Hi, ich hab folgende USV: http://www.ebay.de/itm/USV-Effekta-MI-600-600-VA-Akku-neu-Notstromversorgung-von-PCs-ect-/261992572901?_trksid=p2141725.m3641.l6368 Der Akku ist nun kaputt und ich würde ihn gerne austauschen. Ich hab hier noch einen 12V 16Ah Akku hier. Könnte ich diesen auch einbauen?
Ich hab mal, jung und naiv, zum campen so ne kleine USV mit nem großen blei-akku praktisch als Wechselrichter auf dauer betreiben wollen. Das ging für ca. ne stunde gut, dann hats den Magischen rauch rausgelassen, ich hab dann Später erfahren das die dinger nicht für Dauerbetrieb geeignet sind, das schaffen die thermisch nicht. die sond so Dimensioniert das die unter Vollast nur einige Minuten laufen, eben so lang bis der Akku leer ist, danach ist Zwangspause zum abkühlen angesagt
USVs sind ja eigentlich auch nur dazu gedacht den PC/Server sicher herunterfahren zu können und ggfalls offene Arbeiten zu speichern.. Und nicht als Wechselrichter
Ja, das weiß ich (jetzt) auch, aber wie gesagt, ich war Jung, brauchte einen Wechselrichter und hatte eine USV, da war ich noch nicht volljährig. Aber die frage ist halt, wo hört der USV-Betrieb auf und wo fängt der Wechselrichterbetrieb an... Wenn ich jetzt einen kaputten Akku austauschen will und bekomme nur einen in Passender Bauform mit 10% mehr Kapazität, ist das schon ein Problem? 20%? Ich würde vermuten, wenn die USV so betrieben wird wie gedacht ist das relativ egal wenn der Akku mehr Kapazität hat. wenn der Strom Ausfällt fährt der Rechner runter. das dauer egal mit welchem Akku gleich lang, danach läuft die Kiste praktisch im Leerlauf. Warum willst du einen Größeren Akku einbauen? Weil du den da hast und der Andere kauptt ist, oder weil du die USV länger betrieben willst?
Ich will halt keinen neuen Akku kaufen und ein längerer Betrieb wäre auch ganz schon.
Dicky D. schrieb: > Wenn ich jetzt einen kaputten Akku austauschen will und bekomme nur > einen in Passender Bauform mit 10% mehr Kapazität, ist das schon ein > Problem? 20%? Das hängt vermutlich u.a. von der Aussentemperatur ab. Ähnliches gilt übrigens auch für Autoanlasser. Hat dieser eine Batterie "leergenuddelt", sollte man nicht unbedingt eine zweite, volle anschliessen. Das könnte den Hitzetod des Anlaasers verursachen.
Nur weil der Akku größer ist heißt das ja nicht das die USV auch zwangsläufig länger im Wechselrichter Modus laufen muss. Das einzige was passieren könnte, wie ich jedenfalls denke, ist, dass die Ladezeit des Akkus länger dauert, bzw das die Akkufehler Anzeige möglicherweise blöd macht. Was könnte denn alles passieren wenn du es versuchst ?
Zwei Sachen fallen mir zu Deinem Problem ein: 1. Das Gerät wird versuchen, bei vorhandener Netzspannung den Akku zu laden. Wäre schön, wenn die Ladeelektronik anschließend noch lebt. "Darf's auch ein bisschen mehr sein" - ist bei Kühlkörpern normalerweise unüblich. Auch die Endstufentransistoren sollten passen. 2. Bei einer USV steht relativ genau fest, wieviel Wärme maximal (eine Akkuladung) abgeführt werden muss. Eventuell kann man dabei sogar einen Lüfter sparen. Geh' also mal davon aus, dass auch hier kaum Reserve ist. Fazit: Ein kleines bisschen mehr sollte gehen aber nur mit Augenmaß.
Vielen Dank. Kann ich mir auch eine USV mit einem Wechselrichter, ein paar Dioden, einem Akkuladegerät und den Akku selber bauen?
Also hier noch ein paar grundsätzliche Dinge zum Thema USV es gibt 2 verschiedene Funktionstypen. Zum einen die Line Interactive, zum anderen Online Dauerwandler Die hier besprochene USV ist eine Line Interactive, heißt die schaltet den Wandler erst ein wenn Netzausfall ist. Wobei das auch nicht so knallhart läuft, meistens laufen die Wandler im Burst-Mode. Damit liegt am Relais auch vom Wandler die Spannung nahezu in richtiger Höhe, allerdings gepulst, vor. Bei Netzausfall wird der Wandler in Vollbetrieb gebracht und das Relais schaltet um so dass nur wenige µs am Ausgang die Spannung einbricht. Da es sich bei der MI 600 nicht um ein Rackmount Gerät handelt und diese USV anscheinend auch passiv gekühlt ist würde ich vorsichtig sein mehr als die doppelte Akku Kapazität einzubauen, wobei ich mir schwer vorstellen kann das der überhaupt mechanisch passt. Wer wirklich mal eine USV als "Dauer" Spannungsquelle z.B. fürs Gartenlicht etc. nutzen will sollte einen Online Dauerwandler nutzen, der ist für Dauerbetrieb ausgelegt. Edit... Online Dauerwandler sind für IT eh die bessere Lösung, da diese auch gleichzeitig als Netzfilter wirken und zudem wirklich unterbrechungsfrei versorgen. Selbst ein Aussetzer von 40µs kann IT aus dem Takt bringen Gruß René
:
Bearbeitet durch User
Könnte diese Schaltung zur USV funktionieren? Ich weiß nur nicht welche Dioden ich nehmen soll.
Egal welche du nimmst, es wird so nicht gehen... Deine Ideen zeigen auch, dass du in dem Bereich gefährliches Halbwissen hast. Bitte bastele da nicht weiter...
APC SMART UPS 1500 geht statt mit original Bleigel-Akku 16Ah mit Autobatterie 44Ah einwandfrei. Dauert eben länger beim aufladen... Allerdings betreibe ich die USV nicht mit Volllast (1500VA) sondern nur mit ca. 500W Last. Beim Umschalten auf Batterie geht auch gleich ein Lüfter in der USV an. Also schieß die in der Bucht eine SMART-UPS > 1000VA und mach 2 Autobatterien dran. Geht bei mir seit 8 Jahren mit 3 USV einwandfrei. Aber ACHTUNG! auf den Batterien liegt Netzpotential!!! Uwe
Denis schrieb: > Ich weiß nur nicht welche Dioden ich nehmen soll. Das sind Wechselstromdioden. Dafür gibt demnächst den Nobelpreis! :-)
Hei, nimm doch Leuchtdioden, dann siehst Du sogar aus welcher Quelle der Rau## ähhh Strom kommt! ;-) Allerdings ohne den Vorwiderstand, denn Du willst ja nicht, dass der Strom ausgebremst wird. Quasi die Amper hochskillen! :-P ufe: Vielen Dank für den Hinweis mit Netzpotential. Der hilft mir auch, weil ich auch andere Batterien an meiner USV vorsehen wollte. Das muss dann entsprechend berührsicher ausgeführt werden. Grüße, Tom
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.