Hallo, eine kurze Frage zur Messung mit dem Oszi. Ich habe zwei Signale. Eines auf 5V ein weiteres auf 12V. Die Potentiale sind voneinander getrennt. Ich weiß, dass ich für die Messung eine Bezugsmasse benötige. Mache ich dies, sieht eines der Signale nicht mehr so toll aus. Kann ich nun für jeweils einen Tastkopf die zugehörige Masse mit anschließen oder führt das zu Problemen? LG c3Ko
c3ko schrieb: > Kann ich nun für jeweils einen Tastkopf die zugehörige > Masse mit anschließen oder führt das zu Problemen? Da das Scope grundsätzlich nur über EINE Masse verfügt würdest Du über die Masseanschlüsse der beiden Tastköpfe die beiden Massen verbinden. Ob das Deiner Schaltung abträglich ist kann aufgrund des fehleden Wissens zu Deiner Schaltung nicht beurteilt werden. Im allgemeinen wird isch das aber auswirken denn umsonst wird keine galvanische Trennung vorhanden sein. Alternativen: a) Tastkopf mit galvanischer Trennung besorgen b) referenzsignal versichen zu ermitten das auf beiden Seiten vorhanden ist und dann relativ zum Signal zwei verschiedene Messungen machen. rgds
6a66 schrieb: > c3ko schrieb: >> Kann ich nun für jeweils einen Tastkopf die zugehörige >> Masse mit anschließen oder führt das zu Problemen? > > Da das Scope grundsätzlich nur über EINE Masse verfügt würdest Du über > die Masseanschlüsse der beiden Tastköpfe die beiden Massen verbinden. Ob > das Deiner Schaltung abträglich ist kann aufgrund des fehleden Wissens > zu Deiner Schaltung nicht beurteilt werden. Im allgemeinen wird isch das > aber auswirken denn umsonst wird keine galvanische Trennung vorhanden > sein. > > Alternativen: > a) Tastkopf mit galvanischer Trennung besorgen > b) referenzsignal versichen zu ermitten das auf beiden Seiten vorhanden > ist und dann relativ zum Signal zwei verschiedene Messungen machen. > > rgds Hallo 6a66, danke für deine Antwort. Das mit den zwei Messungen habe ich schon fast vermutet. Danke Dir.
Wenn die beiden Signale wirklich voneinander isoliert und auch nicht kapazitive miteinander gekoppelt sind, kannst du mit dem Oszi bedenkenlos eine Masseverbindung herstellen. Wenn die Signale irgendwo kapazitiv gekoppelt sind, kommt es darauf an, wie stark diese Kopplung ist und wie sie im Detail aussieht. In den meisten Fällen wird die zusätzliche Masseverbindung nicht stören. Ansonsten gibt es Oszis mit isolierten Kanälen. Dazu gehören bspw. alle batteriebetriebenen von Tektronix (und wahrscheinlich auch der meisten anderen Hersteller).
6a66 schrieb: > a) Tastkopf mit galvanischer Trennung besorgen Möglicherweise reichen ja auch schon Tastköpfe mit Differential- Eingängen, wenn die Potentiale nicht allzuweit auseinanderliegen.
Harald W. schrieb: > 6a66 schrieb: > >> a) Tastkopf mit galvanischer Trennung besorgen > > Möglicherweise reichen ja auch schon Tastköpfe mit Differential- > Eingängen, wenn die Potentiale nicht allzuweit auseinanderliegen. Und selbst wenn die Potentiale weit auseinanderliegen - solange der Differentialtaskopf für diese Unterschiede spezifiziert ist macht das nix aus. Testec 9101 oder ähnliches nur als preiswertes und leistungsfähiges Beispiel. Oder Eigenbau, ist hier im Forum eh schon öfters recht brauchbar abgehandelt worden. Grüße MiWi
Yalu X. schrieb: > Wenn die beiden Signale wirklich voneinander isoliert und auch nicht > kapazitive miteinander gekoppelt sind, kannst du mit dem Oszi > bedenkenlos eine Masseverbindung herstellen. Hmmm - Du hast recht wenn man sich das genau durchüberlegt. rgdse
6a66 schrieb: > Yalu X. schrieb: >> Wenn die beiden Signale wirklich voneinander isoliert und auch nicht >> kapazitive miteinander gekoppelt sind, kannst du mit dem Oszi >> bedenkenlos eine Masseverbindung herstellen. > > Hmmm - Du hast recht wenn man sich das genau durchüberlegt. > > rgdse Hallo, Ja, beide Potentiale sind voneinander isoliert. Zudem ist auch keine kapazitive Kopplung vorhanden. Dann probier ich das mal aus. Danke euch. Schönes Wochenende! (Auch wenn erst Mittag ist. )
Wenn die Stromversorgung über 2 Schaltnetzteile erfolgt, könnten die Koppelkondensatoren das Problem sein. Vielleicht hilft es schon eins anders herum in die Steckdose zu stecken.
6a66 schrieb: > Yalu X. schrieb: >> Wenn die beiden Signale wirklich voneinander isoliert und auch nicht >> kapazitive miteinander gekoppelt sind, kannst du mit dem Oszi >> bedenkenlos eine Masseverbindung herstellen. > > Hmmm - Du hast recht wenn man sich das genau durchüberlegt. Wenn die Massleitung die einzige Verbindung zwischen den beiden Inseln ist, kann durch sie kein Strom fließen. Um auch Wechselströme ausschließen zu können, habe ich nach der kapazitive Kopplung gefragt. Eine Leitung, durch die kein Strom fließt ist aber praktisch nicht existent und kann somit auch keinen (negativen) Einfluss auf das Schaltungsverhalten und die Messung haben. Die Verbindung dient im Wesentlichen nur dazu, eine anfänglich vorhandene Potentialdifferenz zwischen den beiden Inseln auszugleichen. Dazu wird kurzzeitig auch etwas Strom darüber fließen, der aber nach abgeschlossenem Potentialausgleich praktisch zu null wird. Minimale Wechselströme (wegen der Eingangskapazitäten des Oszis) werden zwar weiterhin fließen, aber diese fließen bei jeder Messung und stören i.Allg. nicht.
Yalu X. schrieb: > Ansonsten gibt es Oszis mit isolierten Kanälen. aber doch nicht untereinander isoliert?
Joachim B. schrieb: > Yalu X. schrieb: >> Ansonsten gibt es Oszis mit isolierten Kanälen. > > aber doch nicht untereinander isoliert? Doch. Jeder Kanal hat seine eigene Masse, die man fast¹ nach Belieben irgendwo in der Schaltung anschließen kann. Man erspart sich dadurch u.a. auch spezielle Differenztastköpfe. Das Ganze soll der Sicherheit dienen, da damit verhindert wird, dass eine hohe Spannung, an die Masseklemme eines der Tastköpfe angeschlossen wird, unerwarteterweise an den freiliegenden BNC-Buchsen oder den Masseklemmen der anderen Kanäle auftaucht. Beim normalen Oszi mit Netzanschluss wird dieser Fall durch Schutzerdung der Masseanschlüsse ausgeschlossen, aber beim batteriebetriebenen Gerät geht das schlecht. ——————————— ¹) begrenzt durch die Isolationsspannung der Anschlüsse
Ein Beispiel für ein solches Oszi ist der TEK-222. Da findet die Potentialtrennung nach der Digitalisierung statt. Olaf
Yalu X. schrieb: > Wenn die Massleitung die einzige Verbindung zwischen den beiden Inseln > ist, kann durch sie kein Strom fließen. Yep, das war der relevante Punkt. rgds
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.