Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Patent: Low-Voltage Oszillator mit FET schwingt nicht in LTspice


von Bernd (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Dieses Patent https://www.google.com/patents/US4734658 versuche ich mit 
LTspice zu simulieren. Die Fets aus LTspice habe ich alle durchprobiert. 
Keiner führte zum Erfolg.

Wo liegt der Fehler?

von Stefan M. (derwisch)


Lesenswert?

Die beiden Spulen sind magnetisch miteinander gekoppelt.
Ist das in Deiner Simulation berücksichtigt worden?

Edit: Woher kommen die Bauteilwerte, die finde ich in dem Patent auf die 
schnelle nicht.

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Stefan M. schrieb:
> Die beiden Spulen sind magnetisch miteinander gekoppelt.
> Ist das in Deiner Simulation berücksichtigt worden?

Die Kopplung geschieht über K1 ...


> Edit: Woher kommen die Bauteilwerte, die finde ich in dem Patent auf die
> schnelle nicht.

Die stehen im unteren Abschnitt.

von Stefan M. (derwisch)


Lesenswert?

Hmmm....
Zugegeben, ich mache nix mit Spice.
Die Schaltung ist so einfach, die würde ich kurz mal in "Echt" aufbauen.
Häufiger Fehler bei solchen Schaltungen ist die Polarität der Spule(n).
Hast Du mal eine Spule "umgedreht"?

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Stefan M. schrieb:
> Hmmm....
> Zugegeben, ich mache nix mit Spice.
> Die Schaltung ist so einfach, die würde ich kurz mal in "Echt" aufbauen.

Für den Aufbau habe ich keine Bauteile zur Hand.

> Häufiger Fehler bei solchen Schaltungen ist die Polarität der Spule(n).
> Hast Du mal eine Spule "umgedreht"?

Das Patent gibt die Orientierung der Spulen vor. Aus Spaß habe ich L1 
gedreht. Die Schaltung produziert dann 12 V AC bei 8,8 MHz. Lt. Patent 
soll die Schaltung mit 20 bis 30 KHz schwingen.

von Georg H (Gast)


Lesenswert?

Hallo Bernd,
Spule umdrehen. Lt Plan hast Du eine Gegenkopplung, zum Schwingen 
braucht es eine Mitkopplung.

Gruss

von Max M. (jens2001)


Lesenswert?


von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Die Spule habe ich gedreht und das Übertragungsverhältnis geändert. Die 
Schaltung schwingt jetzt bei 100 mV an. Allerdings mit einer immer noch 
recht hohen Frequenz vom ca. 1 MHz.

Vielen Dank für die Tipps und die Links.

von Max M. (jens2001)


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> Die
> Schaltung schwingt jetzt bei 100 mV an. Allerdings mit einer immer noch
> recht hohen Frequenz vom ca. 1 MHz.

Genau wie bei mir!

von Helmut S. (helmuts)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Es steht ja nirgends welche Induktivität genommen wurde. Wenn für L1 
10mH und L2 1uH nimmt und dabei Cpar=100pF für L1 eingibt, dann ist man 
schon mal bei ca. 150kHz.

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Mit Cpar = 100 pF, BF245C komme ich bei 100 mV Ue ebenfalls auf 150 KHz.

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> https://www.google.com/patents/US4734658

Bernd schrieb:
> Mit Cpar = 100 pF, BF245C komme ich bei 100 mV Ue ebenfalls auf 150 KHz.

[ironie] Und wenn das Audion fertig ist, kann man das ja auch
nochmal zum Patent anmelden.
Bei der Gelegenheit könnte man gleich das Rad neu erfinden. [/ironie]

LG
OXI

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

OXI T. schrieb:
> Bernd schrieb:
>> https://www.google.com/patents/US4734658
>
> Bernd schrieb:
>> Mit Cpar = 100 pF, BF245C komme ich bei 100 mV Ue ebenfalls auf 150 KHz.
>
> [ironie] Und wenn das Audion fertig ist, kann man das ja auch
> nochmal zum Patent anmelden.
> Bei der Gelegenheit könnte man gleich das Rad neu erfinden. [/ironie]
>
> LG
> OXI

klappt heute nicht so recht mit der Ironie. Wahrscheinlich zu heiß.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.