Hallöchen, ich habe hier bei mir eine Personenwaage stehen, welche ich gerne mit "Smarten" Features versehen möchte. Jedoch möchte ich nicht, dass sie von außen das Aussehen verändert. Also habe ich sie mal aufgemacht und mir das Platinenlayout angesehen. Nach etwas Recherche (leider nur in Englisch) bin ich auf folgende Informationen gekommen. Die Schaltung bezeichnet man als "Half Bridge Load Cell" und sieht ungefähr so aus: siehe Anhang: "CCEGD_1_.png" Die Spannungen habe ich auch schon gemessen, zwischen Punkt 2 (-) -> 4 (+): 0,7V bis 1,7V und bei 3 (-) -> (+) 1 0,2V bis 1,2V. Um alles korrekt zu machen habe ich auch schon herausgefunden, dass ich ein Instrumentenverstärker benötige. Ich nutze als Versorgungsspannung 3,3V und als Controller einen ATMega328P. 1) Welchen Instrumentenverstärker kann ich da nutzen. (ginge der INA2126 ?) 2) Welche Spannungen müsste ich Messen (also von welchem Punkt zu welchem) 3) Wie würde ich letztendlich das Gewicht berechnen? lg Coco
Coco J. schrieb: > 1) Welchen Instrumentenverstärker kann ich da nutzen. > (ginge der INA2126 ?) Könnte gerade reichen. Wichtig ist eine geringe Drift der Input-Offset Spannung. Die Brückenspeisespannung sollte möglichst hoch sein, auch um den Preis, dass man sie nur periodisch kurz einschaltet, weil das Ausgangssignal proportional dazu ist. Weitere Details zu solchen Brücken findest du unter dem Begriff "Dehnungsmeßstreifen" Coco J. schrieb: > 2) Welche Spannungen müsste ich Messen (also von welchem Punkt zu > welchem) Immer die Diagonale. Du kannst die Brücke also an den Anschlüssen 1 und 2 speisen und die Spannung zwischen 3 und 4 messen, oder andersherum. Das ist im Prinzip egal, aber es ist möglich, dass durch Fertigungstoleranzen die Widerstände nicht genau gleich sind, und dann gibt es auch im unbelasteten Zustand eine Meßspannung. Unter diesen Umständen wird man dann die Brücke so speisen, dass diese Fehlerspannung möglichst gering wird. Coco J. schrieb: > 3) Wie würde ich letztendlich das Gewicht berechnen? Das musst du mit bekannten Gewichten kalibrieren. Wie gesagt, ist das Ausgangssignal auch proportional zur Speisespannung der Brücke und deshalb musss man diese entweder stabilisieren oder ebenfalls messen und bei der Berechnung des Gewichts berücksichtigen. https://de.wikipedia.org/wiki/Dehnungsmessstreifen P.S.: Beachte, dass bei Belastung zwei der DMS gedehnt werden und dabei ihren Widerstand erhöhen, und die andern beiden werden gestaucht und verringern ihren Widerstand. Das ist auch in der von dir geposteten Abbildung kenntlich gemacht, aber man übersieht es leicht. Die Widerstandsänderungen sind jedenfalls so klein, dass man sie an einem einzelnen DMS mit einem gewöhnlichen Multimeter kaum erkennt, und deshalb verwendet man diese Brückenschaltung. P.P.S.: Coco J. schrieb: > Die Schaltung bezeichnet man als "Half Bridge Load Cell" Nein, was du da gepostet hast, ist eine ganze Brücke. In den Personenwaagen werden aber auch 4 Halbbrücken verwendet, in denen jeweils nur zwei der miteinander verbundenen DMS vorhanden sind. Diese Halbbrücken habe dann auch nur je 3 Anschlüsse und werden erst auf der Platine zur Vollbrücke verschaltet.
:
Bearbeitet durch User
Hi, sollten da zwei hx711 nicht besser sein, oder sollen unbedingt Instrumentenverstärker verbaut werden?
Ist Stift und Papier mittlerweile Out, um den Gewichtsverlauf zu loggen? :D
Hp M. schrieb: > Wichtig ist eine geringe Drift der Input-Offset Spannung. Das ist bei Personenwaagen nicht ganz so wichtig, da bei der typisch kurzen Messzeit von < 1min nicht viel Drift anfällt.
Naja letztendlich ist mir egal wie ich an die Werte komme. Ich werde erst mal schauen, in welchem Spannungsbereich die Messwerte liegen, wenn ich zwischen Punkt 3 und 4 messe. Ich denke ich werde einen Instrumentenverstärker benötigen, da ich ja das Potenzial zwischen den Beiden Punkten messen möchte.. Ich könnte natürlich auch die Masse vom Controller auf Punkt 3 legen und Punkt 4 messen. Ich habe eigentlich schon alle Antworten bekommen. Jetzt muss ich erst mal basteln :) *ps Ich würde gerne die digitalen Signale abgreifen, nur leider hat die Waage keinerlei digitale Ausgänge, und an den LCD Port kann ich mich nicht hängen, wenn ich den Bildschirm nicht zerstören möchte :D. ach und das ist so eine Waage: http://src.discounto.de/pics/product/26280/43110_Rossmann-Ideenwelt-Glas-Diagnose-Waage-26280_xxl.jpeg
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.