Hallo
Ich habe folgendes Problem: Ich wollte ein Autoradio (älteres Toyota
bzw. Panasonic radio) mit einem aux anschluss erweitern.
Und für die die mir jetzt vorschlagen würden ein neues Radio zu kaufen:
Genau das will ich umgehen! In einem so alten auto sehen neue radios
einfach unpassend aus^^
Weil ich noch einen alten equalizer rumliegen hatte dachte ich, ich nehm
einfach den, er hat eine eigene Endstufe und wird an die Lautsprecher
anschlüsse des Radios angeschlossen, ausserdem hat er einen aux
Anschluss.
Soweit so gut, alles umgebaut und angeschlossen, welch ein Wunder, kein
Mucks hats gemacht.
Das Problem scheint bei der Endstufe des Radios bzw. den Eingängen des
Equalizers liegen, das eingangssignal des equalizers muss sich auf Masse
beziehen, und die ausgänge der Radioendstufe dürfen nicht auf Masse
gehängt werden.
Bin ich soweit richtig?
Somit bräuchte ich einen Audioübertrager, um das Signal auf Masse
beziehen zu können.
Worauf muss ich bei diesen übertragern achten? Welche Impedanz brauche
ich? Die dürfte ja keine grosse Rolle spielen, ich muss ja keine
Leistung übertragen, odr doch?
Vielen Dank
Gruss Funkuchen
Funkuchen schrieb:> Somit bräuchte ich einen Audioübertrager, um das Signal auf Masse> beziehen zu können.
ganz genau
Suchwörter wären:
NF-Trennübertrager Massetrennfilter Cinch Entstörfilter Filter Radio
Auto KFZ AV
sehen oft so aus:
http://ecx.images-amazon.com/images/I/41MHIaSmGpL.jpg
Funkuchen schrieb:> Das Problem scheint bei der Endstufe des Radios bzw. den Eingängen des> Equalizers liegen, das eingangssignal des equalizers muss sich auf Masse> beziehen, und die ausgänge der Radioendstufe dürfen nicht auf Masse> gehängt werden.
Jein.
Autoradios haben entweder kondensatorgekoppelte Lautsprecherausgänge
1
Amp--Elko--Lautsprecher--+
2
|
3
Masse -------------------+
oder bipolare Ausgänge ohne Massebezug
1
+--------+
2
| |
3
Amp Lautsprecher
4
| |
5
+--------+
6
7
Masse ----
Bei beiden ist es aber in Ordnung, einen kondensatorgekoppelten Eingang
anzuschliessen:
1
Amp--Elko--Kondensator--Eingang
2
3
Masse ------------------Masse
oder
1
+---------Kondensator--Eingang
2
|
3
Amp
4
|
5
+--- offen (nicht an Masse anschliessen)
6
7
Masse ------------------Masse
Es gibt dann weder Kurzschlüsse und es kommt bestimmt ein Ton raus.
Allerdings kann es Störungen geben, vor allem bei der zweiten Variante,
denn so ein Lautsprecherausgang ist nicht die saubere Quelle, ausserdem
hat er meist einen zu hohen Pegel (wenn aber der Eq für
Lautsprecherausgangsanschluss ausgelegt ist, wird der einen
Spannungsteiler enthalten.
1
Amp--Elko--Kondensator--Eingang--+
2
|
3
Widerstand
4
|
5
+-- Signal
6
|
7
Widerstand
8
|
9
Masse ------------------Masse----+-- GND
Ein an den Amp angeschlossener Equalizer hätte also schon einen Ton
produzieren müssen, wenn du nicht was grundlegend falsch gemacht hast
(z.B. einen Ausgang an Masse gelegt so dass der Amp abschaltet).
Funkuchen schrieb:> Somit bräuchte ich einen Audioübertrager, um das Signal auf Masse> beziehen zu können.
Normalerweise sollte es reichen, wenn Du einen Lautsprecherausgang
mit dem Signaleingang des Equalizers verbindest. Den zweiten Ausgang
lässt Du einfach offen. Die "Massen" von beiden Geräten sind ja schon
über die Betriebsspannung verbunden. Vielleicht könntest Du diese
aber noch zusätzlich verbinden, um Störungen zu minimieren.
Möglicherweise hast Du aber schon eine der beiden Halbbrücken der
Endstufe in Deinem Autoradio durch Deine Anschlussfehlversuche zer-
schossen. Dann wirst Du wohl Dein Autoradio zuerst reparieren müssen.
mach mal trotzdem am Radio einen Lastwiderstand als "Lautsprecherersatz"
zusätzlich mit drann (5x22R parallel). Dann übern C auskoppeln und mit
zwei Widerständen gegen GND runter teilen.
Man kann auch nen symmetrisches Doppel-T Glied mit 12dB Dämpfung bauen
und dort den Trafo drann hängen. Ich würde den Trafo nicht direkt an den
Brückenausgang vom Radio drann tun.
EDIT:
..oder einen Ausgang der Brückenendstufe in der Luft hängen lassen..
Vielen Dank für die schnellen Antworten.
Öhm, nun ja, also die Endstufe scheint nur nicht zu starten wenn alles
angeschlossen ist. Das Radio funktioniert einwandfrei, wenn man
lautsprecher anschliesst. Das Intetessante ist nun, wenn ich alles
einschalte und erst dann die Lautsprecherausgänge an den Equalizer
anschliesse funktioniert alles bestens! Ich vermute, dass das eine
schutzschaltung der Endstufe ist, welche (ich vermute mal) verhindert,
dass sie gegen Masse belastet wird. Oder sie hat einfach keine freude
wenn nur das plus signal angeschlossen ist.^^
Eine andere Variante wäre auch die "saubere" lösung, das signal vor der
Endstufe abzugreifen und so an den Equalizer zu führen. Was dann aber
vorraussetzt, dass ich den Equalizer umbaue.
@Michael Wird das Signal wirklich über einen Spannungsteiler
runtergesetzt oder gibts da auch andere möglichkeiten? Das klingt mir
irgendwie zu einfach um wahr zu sein ;D
Da das Radio aber sowieso kein high end gerät ist und es mir vorallem um
den aux anschluss geht um ein handy o. ä. anschliessen zu können, werd
ich wohl einfach einen übertrager anschliessen. Abr mal schauen ob es
auch einfacher geht^^
@joachim, danke für das Stichwort :-)
Gruss Funkuchen
Wenn du die Lautsprecher durch 4 Ohm 20 Watt Widerstände ersetzt und
parallel dazu die Übertrager schaltest, sollte es auf jeden fall
klappen.
Aber die Widerstände werden heiß, entsprechend der Ausgangsleistung des
Radios. Deswegen würde ich mal antesten, ob es wirklich 4 Ohm sein
müssen. Vielleicht klappt es auch mit 40 Ohm.
Hallo,
die alten Panasonic / Toyota Radios haben einen CDC Eingang, soweit ich
mich erinne, deshalb verstehe ich dein Problem nicht ganz. Korrigiere
mich, wenn ich mich falsch erinne. Hast du einen CD Changer an deinem
System?
Die Endstufen sind differential und dein IC ist Single ended, dass
dürfte ein Teil des Problem sein.
Wenn ich mich richtig erinnere wurde ein TEFxxxx benutzt.
J. A. schrieb:> Von einer direkten Verbindung von Cinch-Eingängen und LS-Ausgängen> würde ich abraten. Ich vermute, dass so etwas benötigt wird:>> Ebay-Artikel Nr. 281251363881
Na - da würde ich gern mal hinein sehen
4 Ohm würde ich auch nicht nehmen.
22R + 2.2R + 22R an die Endstufe als Lautsprecherersatz. Über dem 22.R
in der Mitte dann den Trafo. Den würde ich bei reichelt in 1zu1 oder
1zu10 testweise bestellen.
Sowas in der Art.
Man kann auch mit differenzverstärkern experimentieren. Man kanns aber
auch übertreiben.
Nun ja, es handelt sich um einen CarTechnic Equalizer, mehr steht dann
da aber auch nicht drauf. sieht etwa so aus:
http://i.ebayimg.com/00/s/MTA3MVgxNjAw/z/RdQAAOSwv0tU7hR~/$_1.JPG
Er verfügt über einen aux Eingang und Highpegel eingänge, keine Cinch
anschlüsse o.ä.
Autoradio müsste ich nochmal genau anschauen, weiss den Typ nicht
auswendig. Einen CD wechsler hab ich jedoch keinen angeschlossen.
Bei der Endstufe handelt es sich um eine Brückenschaltung, für den
genauen Typ der Bausteine müsste ich das Radio nochmals zerlegen, aber
TEFxxxx könnte hinhauen.
Die Trenntransformatoren sind bei mir angekommen, werde es so bald als
möglich mal testen ob es funktioniert.
> Und dein einzuspeisendes Signal einfach mit einem> FM-Transmitter einzukoppeln wäre keine Option?
Meine klingt schlecht, ich wünschte, ich hätte einen AUX Eingang am
Radio.
bei der genannten Aufgabenstellung verstehe ich diese Antwort nicht!
Wegstaben V. schrieb:> und dein einzuspeisendes Signal einfach mit einem FM-Transmitter> einzukoppeln wäre keine Option?
aber sonst für andere Aufgabenstellung:
gute Idee
Stefan U. schrieb:> Meine klingt schlecht
das ist Pech, da hatte ich mit meinem FM transmitter wohl mehr Glück.
Ich bin zu faul das Radio zu untersuchen, es hat ja AUX Eingänge, aber
nicht so frei verfügbar.
Na ja, mit nem FM Transmitter, hmm... gefällt mir nicht ;D das wäre zu
einfach^^ nein, das war auch mal ein gedanke, jedoch habe ich den wieder
verworfen, weil es erstens eine notlösung ist und zweitens die
vorhandene Endstufe nicht so der "burner" war. Mit dem Equalizer klingts
schon mal besser und der aux ist auch dran, sieht gut aus und ist auch
praktisch.
Jetzt müssen nur noch die "anlaufschwierigkeiten" behoben werden.
Der FM Transmitter wäre sicher einfach zu verstecken gewesen, die
Kasetten mit aux anschluss waren aber auch eine option, die schon
ausprobiert wurde und nicht überzeugt hat. Der Bass wurde da ziemlich
krass verstärkt was zu ganz unschönen geräuschen führte die nicht mehr
viel mit musik gemeinsam hatten. Mein Handy verfügt über einen
Equalizer, da musste man jeweils den Bass fast "ausschalten" damit es
einigermassen gut tönte. War aber dennoch eine Qual für die Ohren. Evtl.
war es auch nur pech beim kauf dieser kassette, aber was solls, die
Trenntrafos warten nur noch auf die Montage ;-)
So, das ganze scheint zu funktionieren, wurde am Wochenende bereits
einem "dauertest" unterzogen. Ich habe simple NF übertrager zwischen die
Leitungen gehängt und fertig ist die ganze angelegenheit.
Danke für die Hilfe