Hallo Ich möcht mir ne Beleuchtung mit mehreren 1W LED bauen (50-100 Stück) und diese möglichst einfach ansteuern. Der ULN2803 kann bis zu 500mA bei 50V Ausgang schalten (laut Datenblatt) die LED brauchen 3V und 300mA. Versteh ich das richtig, dass ich den Eingängen dann ein PWM Signal mit 60% geben (um von 500mA auf 300mA zu kommen) und dann den Treibern 16 LED in Reihe schalten kann (16*3V), und somit 128 LED an einem Bauteil ansteuern kann (8 Kanäle mit je 16 LED) oder hab ich da ein Verständnisproblem? Hält der kleine IC das aus? Ich würde ihn vorzugsweise mit 12V betreiben (wegen vorhandenen Netzteilen) also 4 LED in Reihe und dann 4*8=32 LED pro Treiber, dann wirds auch nicht so heiss, aber generell geht das? Gruss Morgy
Morgy schrieb: > Versteh ich das richtig, dass ich den Eingängen dann ein PWM Signal mit > 60% geben (um von 500mA auf 300mA zu kommen) Nein, der ULN2803 hat keine Strombegrenzung, die 500mA bedeuten nur, dass er bei Strömen >500mA kaputt wird. Du braucht eine Strombegrenzung für die LEDs, im einfachsten Fall einen Vorwiderstand. > dann den Treibern 16 > LED in Reihe schalten kann (16*3V) 3*16V + 1.6V (V_ce(sat)) wird knapp an 50V. > Hält der kleine IC das aus? Nein, erstens wird durch die LEDs ohne Strombegrenzung mehr als 500mA fließen und zweitens dürfen alle Kanäle zusammen nicht mehr als 2.5A schalten. > Ich würde ihn vorzugsweise mit 12V betreiben (wegen vorhandenen > Netzteilen) also 4 LED in Reihe Das ist auch knapp, da ab ULN2803 1.6V V_ce(sat) abfallen.
@ Morgy (Gast) >Der ULN2803 kann bis zu 500mA bei 50V Ausgang schalten (laut Datenblatt) Aber nicht auf allen Ausgängen gleichzeitig. >die LED brauchen 3V und 300mA. >Versteh ich das richtig, dass ich den Eingängen dann ein PWM Signal mit >60% geben (um von 500mA auf 300mA zu kommen) Nein. Die Strombegranzung muss extern erfolgen. > und dann den Treibern 16 >LED in Reihe schalten kann (16*3V), Macht 48V. Und wieviel Spannung bleibt für den Vorwiderstand oder die Konstantstromquelle? > und somit 128 LED an einem Bauteil >ansteuern kann (8 Kanäle mit je 16 LED) oder hab ich da ein >Verständnisproblem? Theoretisch ja. >Hält der kleine IC das aus? Nicht ganz. Man kann gleichzeitig nur um die 150mA/Kanal schalten, wenn alle 8 Kanäle gleichzeitig aktiv sind. >Ich würde ihn vorzugsweise mit 12V betreiben (wegen vorhandenen >Netzteilen) also 4 LED in Reihe Nö, denn dann bleibt keine Spannung mehr für den Vorwiderstand bzw. die Konstantstromquelle. > und dann 4*8=32 LED pro Treiber, dann >wirds auch nicht so heiss, aber generell geht das? Nein. Gerade bei Power-LEDs mit 1W und mehr ist eine Konstantstromquelle Pflicht. Die kann auch linear arbeiten.
Hmmmm dann ist der ULN2803 nix weiter als ein paar Transistoren? Gut mit dem Spannungsabfall wärens halt nur 3 LED bei 12 V + Vorwiderstand, aber dann könnt ich ja auch normale MosFETs nehmen. Welcher IC würde mir denn möglichst viele der LED steuern, ohne externe Widerstände? Kannst da was empfehlen? Sollte bei der Stückzahl natürlich bezahlbar bleiben
Max H. schrieb: > Nein, erstens wird durch die LEDs ohne Strombegrenzung mehr als 500mA > fließen und zweitens dürfen alle Kanäle zusammen nicht mehr als 2.5A > schalten. Äh... Nein Max INSGESAMT 500mA, also alle Ausgänge zusammen, auch wenn das einer alleine auch kann!
Falk B. schrieb: > Nicht ganz. Man kann gleichzeitig nur um die 150mA/Kanal schalten, wenn > alle 8 Kanäle gleichzeitig aktiv sind. wieso? 8x 150mA gibt 1,2A Datenblatt sagt: https://www.ti.com/lit/ds/symlink/uln2803a.pdf ULN2803A Specifications 7.1 Absolute Maximum Ratings at 25°C free-air temperature (unless otherwise noted) MIN MAX UNIT Total substrate-terminal current -2.5 A also /8 > 300mA OK mit keine 8x 0,5A hast du Recht, mit 150mA wärst du vorsichtig.
Morgy schrieb: > Hmmmm dann ist der ULN2803 nix weiter als ein paar Transistoren? Genau > Gut mit dem Spannungsabfall wärens halt nur 3 LED bei 12 V + > Vorwiderstand, aber dann könnt ich ja auch normale MosFETs nehmen. Ja, genauer darlington Transistoren > Welcher IC würde mir denn möglichst viele der LED steuern, ohne externe > Widerstände? > Kannst da was empfehlen? Ich würde mir was in Richtung IRF7103 ansehen. Teo D. schrieb: > Max INSGESAMT 500mA Wo im Datenblatt hast du das gefunden?
:
Bearbeitet durch User
Der IRF ist ja auch nur ein MosFET, sprich ich brauch entweder ne Regelung über n Shunt oder n Vorwiderstand, ich würd aber gern auf n Vorwiderstand verzichten, komplett ohne Peripherie wäre ideal aber n kompletter Treiber wär schon nice OK lasst mich die Frage umstellen Welchen Treiber IC könnt ihr empfehlen, um 50-100 1W LED möglichst kostengünstig bei 300mA zu betreiben?
Dass das alles nicht nur von einem einzigem IC erledigt werden muss ist klar xD aber vllt 12-25 LED pro Treiber?
Morgy schrieb: > Welchen Treiber IC könnt ihr empfehlen, um 50-100 1W LED möglichst > kostengünstig bei 300mA zu betreiben? Willst du die LEDs alle einzeln, alle gemeinsam oder in Gruppen ansteuern können?
Max H. schrieb: > Willst du die LEDs alle einzeln, alle gemeinsam oder in Gruppen > ansteuern können? Alle einfach nur an Muss weder dimmbar noch einzeln ansteuerbar sein, sprich 300V und alle in Reihe wär auch ok xD
Teo D. schrieb: > Äh... Nein > Max INSGESAMT 500mA, also alle Ausgänge zusammen, auch wenn das einer > alleine auch kann! Wer zum Teufel hat da die 2,5A plötzlich ins Dabla geschmuggelt ;) War eecht'n heißer Tag Heute was! SORRY
So richtig schlau werd ich aus deiner Beschreibung nicht. Willst du alle auf einmal dimmen oder aufgeteilt auf mehrere Kanäle? Für alle reicht doch ein fetter FET. Hast du dir aber Gedanken über dein Netzteil gemacht und die Wärme, die von den LED weggeschafft werden muß? Die 100W sind da schon eine Nummer.
Morgy schrieb: > Welchen Treiber IC könnt ihr empfehlen, um 50-100 1W LED möglichst > kostengünstig bei 300mA zu betreiben? keines. Einzeltransistoren im SOT23 sind das Mittel der Wahl, wenn es billig sein soll. BSS318N mit max 1.4A und 20V max VDS kostet im 100'er Pack 4 Cent das Stück, d.h. insgesamt 4€ für alle 100. Billiger gehts nicht. fchk
Den HV9910C würde ich mir mal ansehen. Ich würde mit der Spannung nicht über 60V gehen, da es dann so langsam gefährlich wird.
:
Bearbeitet durch User
Morgy schrieb: > Alle einfach nur an > Muss weder dimmbar noch einzeln ansteuerbar sein, sprich 300V und alle > in Reihe wär auch ok xD Nimm einen FET oder ein Relais. Beim Relais hast du eine Potentialtrennung für 230V. Den Rest kannst du mit einem Taschenrechner erledigen.
Max H. schrieb: > Teo D. schrieb: >> Max INSGESAMT 500mA > Wo im Datenblatt hast du das gefunden? Das steht in der Beschreibung gleich auf der ersten Seite. Aber: Im Datenblatt wird für 350mA auch eine UCE von 1.3V (max. 1.6V) erwähnt. Der Wärmewiderstand zum Gehäuse beträgt (je nach Gehäuse) zwischen 30..40K/W. Da brauchst du noch einen Kühlkörper vom Feinsten, um die ~3W Verlust wegzubekommen.
Michael B. schrieb: > Frank K. schrieb: >> BSS318N > > BSS138 oder BSP318 ? verdammt vertippt BSS316N http://www.infineon.com/dgdl/BSS316N_Rev2.3.pdf?fileId=db3a304330f686060130ff7ee4b07f16 Farnell #2432720
Ich will keinen FET sondern ich such Treiber-Bausteine, klar kann ich aus nem FET n Treiber bauen aber dafür brauch ich ja für jeden n Shunt und ne Auswerte-Schaltung und darauf will ich eig verzichten. Notfalls komm ich auch mit 8 LED/Treiber klar aber Peripherie und Kosten sollten klein sein
Shunt? Auswerteschaltung?! Was hast du vor? Ich denke sie sollen nur leuchten?
@ Morgy (Gast) >Alle einfach nur an >Muss weder dimmbar noch einzeln ansteuerbar sein, sprich 300V und alle >in Reihe wär auch ok xD Naja, bleiben wir mal bei Schutzkleinspannung. Wenn du einfach alle zusammen nur AN/AUS schalten willst, reicht EIN einziger MOSFET. IRLZ34N ist dein Freund, den kann man mit 5V ansteurn. Dort kann man mehrere Ketten von LEDs + Konstantstromquelle parallel schalten und einfach mit dem MOSFET schalten. https://www.mikrocontroller.net/articles/LED#Reihen-_plus_Parallelschaltung
Kann es sein dass du eine Einchip-Lösung willst? Und anscheinend willst du die Led´s dimmen (alle gleichzeitig oder in kleinen Gruppen??? ). Ich würde für so viele Led´s erst mal die Spannung erhöhen, dass die Ströme nicht so hoch sind. Dann kannst mehr Leds in Reihe schalten und brauchst weniger KSQs. Zum Beispiel mit 48V. Theoretisch gehen 16 LEDs, aber die KSQ braucht auch noch was zum Regeln, also 14-15. Als KSQ kannst du z.B. einen ZXLD1362 nehmen. Hohe Betriebsspannung und PWM-Eingang. Jetzt brauchst du nur PWM zum Dimmen oder einfach nen Ausgang zum Schalten. Da nimmst du entweder direkt nen Mikrocontroller, oder du suchst dir dafür auch noch einen Chip (z.B. TLC5940, WS2803 (Ansteuerung von dem ist nicht so leicht, aber er ist billiger)). Grüße Timo
Timo B. schrieb: > Und anscheinend willst > du die Led´s dimmen (alle gleichzeitig oder in kleinen Gruppen??? ). Morgy schrieb: > Alle einfach nur an > Muss weder dimmbar noch einzeln ansteuerbar sein, sprich 300V und alle > in Reihe wär auch ok xD Timo, alles klar?
Morgy schrieb: > Notfalls komm ich auch mit 8 LED/Treiber klar aber Peripherie und Kosten > sollten klein sein Der hat mich bisschen verwirrt, ich weiß jetzt nicht ob er jeweils 8 LED schalten will oder alle auf einmal.
Also alle sollen zusammen an / aus gehen. Ich habe KEINE KSQ rumliegen. Es ist mir egal, wieviele Schaltungen parallel sind, ob 10 x 10 LED oder 50 x 2 LED, nur der Kostenaufwand sollte gering bleiben. Ich suche nach Treibern, welche eine KSQ ersetzen bzw zum Aufbau einer sind. 12V sollten nur im Notfall überschritten werden, mit Spannungen von 60V will ich gar nicht erst anfangen. Dimmen ist nicht gewünscht, nur an und aus.
Bin beim surfen auf den hier gestossen http://de.rs-online.com/web/p/led-treiber-ics/7902944/ mit 100mV Abfall am integrierten Shunt könnte man grad so noch 4 LED / IC betreiben, dann benötige ich 25 Stück a 80cent macht 20€. So was in der Art hätt ich mir vorgestellt, jedoch ist es (meiner Ansicht nach) ohne extra angefertigte Platine wohl kaum möglich, 25 der ICs auf einer Steckplatine zu betreiben, daher die Frage nach kompakteren Lösungen
Also wenn du bei 12V bleibst, wirst mindestens 25 Stück (besser 33) brauchen. Die Kosten für das Hühnerfutter musst du ja auch mitrechnen. KSQs mit LM317 verheizen zwar ne Menge strom, aber die kannst du gleich mit an den Külkörper der Leds schrauben. Hätte den Vorteil, dass du nur noch einen Leistungswiderstand und evtl Kondensatoren benötigst und du alles bedrahtet aufbauen kannst. Ich glaube das ist die günstigste Lösung, da es LM317 in der Bucht teilweise 50 Stück unter 10€ gibt. Dann brauchst du noch die Leistungswiderstände.
Morgy schrieb: > Ich suche nach Treibern, welche eine KSQ ersetzen bzw zum Aufbau einer > sind. http://www.lightinthebox.com/de/1-1w-mr16-320-350ma-konstantstrom-led-treiber-geregelter-8-30v-eingang_p1121987.html?currency=EUR&litb_from=paid_adwords_shopping&litb_from=&adword_mt=&adword_ct=84589745234&adword_kw=&adword_pos=1o1&adword_pl=&adword_net=g&adword_tar=&adw_src_id=1810908567_303442394_21775375994_kwd-75391059417&gclid=CN-H6YCknscCFdHItAodFbkNkQ 24-30V Netzteil, bis zu 8 LED in Reihe für 2,-€♦
:
Bearbeitet durch User
@Timo Du meinst so eine Schaltung? http://www.dieelektronikerseite.de/Tools/LM317.htm Kannte ich noch gar nicht, ist ja genial einfach und einfach genial Bei 300mA brauch ich laut Rechner 4,166 Ohm, macht nach P=I²*R 0,375W, also besteht meine Einkaufsliste aus 25/33 LM317 und 25/33 Widerständen mit 0,5 Watt und noch n paar Kondensatoren zum Puffern?
Morgy schrieb: > Widerständen mit 0,5 Watt Hast Du schon anhand der jeweiligen Datenblätter kontrolliert und ggf. nachgerechnet, wie heiß ein dauerhaft mit 0,375W belasteter 0,5W-Widerstand wird und unter welchen Umgebungsbedingungen (Luftgeschwindigkeit, Entwärmung über die Anschlüsse) diese Belastung überhaupt möglich ist?
Nein, wüsst jetzt auch nicht wie ich das anstellen soll. Dann lieber 1 Watt Widerstände? Da ich die 4,1666 Ohm so wohl ohnehin nicht zu kaufen krieg, wären 2 parallel gechaltete 8,2 Ohm Widerstände ohnehin zu bevorzugen
Morgy schrieb: > also > besteht meine Einkaufsliste aus 25/33 LM317 und 25/33 Widerständen mit > 0,5 Watt und noch n paar Kondensatoren zum Puffern? wenn du unbedingt willst, vergiss die Kühlkörper nicht! http://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm117.pdf 5V für die Regler * 0,3A sind 1,5W pro Regler TO220 50K/W macht ohne Kühlkörper +75°C, grenzwertig bei 40°C Umgebungstemperatur, im Gehäuse gerne mehr warum ignorierst du fertiges? Beitrag "Re: Verständnisfrage:ULN2803 zum Ansteuern mehrerer LED"
Sorry, hatte ich wohl total überlesen Sehen nicht schlecht aus, werd ich ma antesten
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.