Servus,ich hab da mal ne Frage: Für ein Projekt benötige ich einen DC_DC wandler der von 600 V auf etwa 16 V runter regelt. Dieser müsste möglichst klein sein und kein riesiger Schaltschrank. Gibt es alternative auch andere möglichkeiten ?
Philipp H. schrieb: > Servus,ich hab da mal ne Frage: > Für ein Projekt benötige ich einen DC_DC wandler der von 600 V auf etwa > 16 V runter regelt. Dieser müsste möglichst klein sein und kein riesiger > Schaltschrank. Gibt es alternative auch andere möglichkeiten ? Welche Leistung benötigst du?
klausr schrieb: > Welche Leistung benötigst du? Das kommt eben jetzt drauf an ob es solche Dinger gibt und wie viel die dan ab können. Das ganze system wird eben dan leistungstechnisch daran angepasst. Der Preis ist erst mal zweitrangig.
Philipp H. schrieb: > Der Preis ist erst mal zweitrangig. Oha, das hört ein Entwickler aber gern! Trotzdem solltest Du einen Leistungsbereich (oder Strombereich) vorgeben. Geht es um Watt, Kilowatt, Megawatt?
Oleg A. schrieb: > Oha, das hört ein Entwickler aber gern! Das glaube ich Aber zum leistungsbereich: Wir reden hier so in etwa um 300- 500 Watt. Also nix dramatisches :)
600V wird es von der Stange warscheinlich nicht so viel geben. TDK Lambda macht so was auch Kundenspezifisch, das kostet dann aber schon so 20.000€-50.000€
schau mal bei Syko http://www.syko.de/ nach den Serien HVC.U und VHO.U bzw. lass dich da beraten; diese Bedingungen sind deren täglich Brot (kost´aber einiges...).
Eventuell können dreiphasige Schaltnetzteile wie z.B. aus der Baureihe Siemens Sitop Modular für solche Eingangsspannungen geeignet sein, da sie mit bis zu 500V Wechselspannung betrieben werden dürfen. Inwiefern sie gleichspannungsfest sind, müsste eine Anfrage bei Siemens ergeben. Das große Problem ist dabei aber wahrscheinlich nicht die Elektronik, sondern ggf. Schmelzsicherungen, die nicht in der Lage sind, einen Kurzschluss bei 600V zu trennen, sondern stattdessen lieber einen beständigen Lichtbogen zünden. Leider gibt es die Sitop-Netzteile nicht für 16V, sondern nur für 12V oder 24V, wobei man die 12V-Version per Trimmpoti bis knapp unter 16V hochdrehen kann. Ich selbst habe sehr gute Erfahrungen mit Netzteilen dieser Baureihe gemacht, d.h. sowohl für die Versorgung von SPS als auch Antrieben und auch in einphasig und dreiphasig. Die dreiphasige Ausführung funktioniert definitiv auch mit einer "ein-zweiphasigen Sparschaltung", d.h. 230V gegen -170V, wobei die -170V per Regeltrenntrafo erzeugt werden. Das dazugehörige Adapterkabel 2*Schukostecker auf CEE-Kupplung habe ich mit einem entsprechenden Warnschild versehen (und im hypothetischen Giftschrank eingeschlossen...).
Das hier bringt die Leistung, gibt aber 24V. https://www.phoenixcontact.com/online/portal/us?uri=pxc-oc-itemdetail:pid=2866530&library=usen&tab=1 Mit 400€ bist Du dabei. Eventuell gibts auf Kundenwusch auch 16V
@Helmut K , danke das sieht echt vielversprechend aus. @Andreas Schweisgtill. Guter Rat. Werd ich mir auf jedenfall mal merken. das problem bei uns ist dass dieser DC-DC wandler in einen abgetrennten Bereich eines Akkucontainers kommt (Fahrzeugtechnik). Aber vlt gibts da ne möglichkeit da mal sich mit Siemens zusammen zu setzen :)
Oleg A. schrieb: > Mit 400€ bist Du dabei. > Eventuell gibts auf Kundenwusch auch 16V Genau sowas hab ich gesucht , das ding is net groß, Leistung passt, Regelung passt. Danke :)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.