Forum: PC Hard- und Software Performance aktuelle SSDs


von Hannes (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich wollte mir eine 250GB SSD kaufen und sehr häufig wird Samsung mit 
der EVO 850 empfohlen. Nun habe ich über Geschwindigkeitseinbrüche bei 
der 840er EVO gelesen, und die wurde damals ja auch sehr häufig 
empfohlen und in Tests über den grünen Klee gelobt.
Die Crucial BX100 soll wohl auch ganz gut sein und mich würde gar nicht 
stören, dass die nicht an die Max-Transfer-Raten der Samsung rankommt, 
wichtiger wäre mir eine gleichbleibende Performance über die 
Nutzungsdauer und eine gute Performance bei Random 4K-64K, da ich die 
SSD in einem externen Gehäuse für virtuelle VMWare-Maschinen (Win7, 
Win8, Win10, Linux, Mac OS X) nutzen möchte.

Gibt es dafür die "ideale" SSD, oder ist das wie so oft bei Hardware 
pure Glückssache (so wie die laut unzähligen Amazon-Rezensionen extrem 
schwankenden Transfer-Raten bei USB-Sticks einer Serie)?

Viele GRüße
Hannes

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Hannes schrieb:
> und die wurde damals ja auch sehr häufig
> empfohlen und in Tests über den grünen Klee gelobt.

Die Problem gab es erst, als die ganzen Tester schon fertig waren. Das 
ist ein prinzipielles Problem bei SSDs: Die Dinger entwickeln sich über 
Monate weg vom ursprünglichen Zustand und es kam auch mal vor, dass ein 
Bug sich erst 3/4 Jahr nach Kauf auswirken konnte.

Wenn du eine bekannt zuverlässige haben willst, dann müsstest du 
eigentlich eine kaufen, die ein mindestens 1/2 Jahr, besser 1 Jahr, auf 
dem Markt ist. Wenn du Pech hast, gibt es die dann nicht mehr - oder es 
ist neue Technik drin und die Aussagen sind für den Ar***.

Keine Daten über Performance, aber über Rücksendungen:
http://www.hardware.fr/articles/934-7/ssd.html

: Bearbeitet durch User
von Hannes (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

vielen Dank für Deine Einschätzung.

Ich kann leider kein Französisch, verstehe die Seite aber so, dass Intel 
die zuverlässigsten SSDs baut, Crucial dagegen eher nicht?
Crucial bewirbt auf seiner Seite die BX100 mit deutlich höherer MTBF und 
angeblich geringerer Ausfallrate. Hatten die vorher weniger MTBF und ist 
die BX100 statistisch jetzt zuverlässiger oder unzuverlässiger als eine 
EVO 850?
Und der Wert in Klammern ist der Vorjahreswert?
Bitte entschuldige meine mangelnden Französisch-Kentnisse, aber kannst 
Du mir ungefähr sagen, was dort steht bzw. was das für meinen geplanten 
Kauf bedeutet?

Viele Grüße
Hannes

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Hannes schrieb:
> Ich kann leider kein Französisch,

Google schon. Ok, nicht wirklich, aber die Botschaft kommt rüber:
https://translate.googleusercontent.com/translate_c?depth=1&hl=de&ie=UTF8&prev=_t&rurl=translate.google.de&sl=fr&tl=de&u=http://www.hardware.fr/articles/934-7/ssd.html&usg=ALkJrhj3CUAkIU5ZP4f0blLXpY29eYGQNg

> Und der Wert in Klammern ist der Vorjahreswert?

Halbjahr. Der Laden liefert 2x im Jahr solche Zahlen. Ist ein 
französischer Hardwareverkäufer, der reglmässig seine Retourenstatistik 
veröffentlicht.

Ziemlich markant wars vor 5 Jahren:
http://www.hardware.fr/articles/893-7/ssd.html

> verstehe die Seite aber so, dass Intel
> die zuverlässigsten SSDs baut, Crucial dagegen eher nicht?

Auf die Hersteller bezogen ja. Nur muss man da aufpassen, denn Intels 
primärer Markt sind die teuren Modelle für professionellen Einsatz, 
nicht der Billigmarkt.

: Bearbeitet durch User
von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Auch sollte man bedenken dass Hersteller (Vertreiber) wie Crucial, OCZ, 
Corsair etc. die Speicherbausteine auf dem Spotmarkt kaufen, vieleicht 
sogar die Controllerplatinen. Man weiss also nie was drin ist und eine 
Platte die du morgen kaufst ist völlig verschieden von einer, die vor 2 
Wochen getestet wurde.
Insofern vertraue ich Samsung und Intel da deutlich mehr, da kommt 
(fast) alles aus einer Hand und ist aufeinander abgestimmt.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Ziemlich markant wars vor 5 Jahren:

Tippfehler - natürlich bloss 2 Jahre her.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Der Andere schrieb:
> Auch sollte man bedenken dass Hersteller (Vertreiber) wie Crucial, OCZ,
> Corsair etc. die Speicherbausteine auf dem Spotmarkt kaufen, vieleicht
> sogar die Controllerplatinen.

Das funktioniert bei SSDs nicht so einfach wie bei DRAMs.

: Bearbeitet durch User
von Planlos (Gast)


Lesenswert?

Der Andere schrieb:
> Hersteller (Vertreiber) wie Crucial,

Crucial ist ein Markenname von Micron, einem der größten Hersteller von 
Flash-Speichern.
Da würde ich wie bei Samsung davon ausgehen, dass die nur eigene Chips 
verbauen.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Die Sache ist ja, daß die OS oft viele Streams gleichzeitig offen haben 
und auch der Nutzer vieles gleichzeitig machen will (TV-Aufnahme, ein 
Video als Unterhaltung, ein Backup, ein Video schneiden usw.).
Und da kackt jede HDD gnadenlos ab und jede SSD punktet, auch die 
billigste.

Mich ärgert es, daß ich dem Dateisystem nicht einfach von den 16GB RAM 
z.B. 8GB zuweisen kann, damit es alles in großen Brocken macht (1GB 
sammeln und am Stück auf die HDD schreiben) und nicht wie ein Irrer 
ständig die Sektoren wechselt. Daher hilft nur ne SSD.

Daß irgend ne SSD in irgendeinen Test irgendeinen Highscore hält, 
interessiert mich nicht die Bohne und in der Praxis wird auch kaum einer 
nen Unterschied merken.

von Jan H. (jan_m_h)


Lesenswert?

Die Einbrüche der Evo hat auch die 850. Es gibt derzeit zwei Typen von 
Flash, welcher in SSDs verbaut wird. Ein Typ ist schneller, der andere 
hat kleinere Zellen (= billiger pro GB)
Die Evo hat den billigen, die PRO den schnellen bei Samsung. Eine Evo 
hat dafür noch ein paar GB schnelleren Speicher, der als Puffer dient. 
Wenn der voll ist, wird's halt so langsam wie jede SSD, die auf Volumen 
fokussiert ist. Wenn du maximale Geschwindigkeit willst, brauchst du 
eine PCIx SSD. Die sind dann aber auch extrem teuer. Bei den ganzen 
wirklich schnellen SSDs kommt SATA 3 nicht mehr mit.

von Hannes (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

vielen Dank für die Erörterung der technischen Hintergründe von SSDs - 
zu der Performance bei der EVO habe ich eine Frage:
Ich habe nur zum Testen mit dem Festplattendienstprogramm eine 
AES-Verschlüsselte 25 GB große Datei erstellt (sollen quasi Zufallsdaten 
sein), auf eine Samsung SSD 850 EVO mit 500 GB Kapazität kopiert und die 
Zeit gemessen. Der Kopiervorgang hat knapp 62 Sekunden gedauert, was 
ungefähr 400 Megabyte pro Sekunde entspricht.
Im Netz lese ich, dass der Turbo-Cache bei der 500 GB Variante gerade 
mal 512 Megabyte groß sein soll und die Geschwindigkeit ohne Turbo-Cache 
bei 150 Megabytes pro Sekunde liegen soll. Auch hier lese ich, dass die 
Geschwindigkeit einbrechen sollte. Wie ist das mit den 400 Megabyte pro 
Sekunde bei meinem Kopiertest zu vereinbaren?

Viele Grüße
Hannes

von Rolf M. (rmagnus)


Lesenswert?

Spannend wird es eigentlich erst, wenn die SSD fast voll ist und wenn 
viele kleine Dateien mal erzeugt und wieder gelöscht worden sind. 
Einfach nur eine große Datei auf eine leere SSD kopieren, ist quasi der 
Idealfall.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.