Hallo Leute Mein Ziel ist es einen billigen Laserpointer per Arduino zu steuern. Dazu möchte ich den Knopf durch einen Transistor ersetzen. Habt ihr da irgendwelche ausgefuchsten Schaltungen auf Lager? ;) Die Schaltung sollte min. 50khz schnell sein. Noch als Info die I/O-Pins des Arduinos vertragen max. 40mA. Hier die momentane Schaltung. 3,2V o--------Laserdiode-----------------------------| (Keine andere Elektronik glaube ich) | | | | 0V o-----------------------------Schalter---------| (Halt zum mit dem Finger draufdrücken) Für alle die noch wissen wollen, wieso man sowas mit 50khz schalten will, ich möchte eine Datenübertragung per Laser bauen. ;) Danke im Voraus schonmal für alle Antworten. Gruss Felix
Felix C. schrieb: > Für alle die noch wissen wollen, wieso man sowas mit 50khz schalten > will, ich möchte eine Datenübertragung per Laser bauen. ;) Wenn deine Laserdiode wirklich ohne weitere Elektronik ist (ausser einem Vorwiderstand), kannst du Glück haben. Hat er jedoch Elektronik (Kondensatoren), ist ein so schnelles ein/ausschalten normalerweise nicht möglich. Felix C. schrieb: > Noch als Info die I/O-Pins des Arduinos vertragen max. 40mA. Nö, 20mA, bei 40 hat er das Recht kaputt zu gehen (nicht mal Datenblätter lesen können Arduinobenutzer). 3,2V o--------Laserdiode-----------------------------| (möglichst keine andere Elektronik) | | Arduinoausgang ---------------------------------470Ohm----|< BC337 |E Masse 0V o----------------------------------------------|
Machs mit nem FET, diese haben einen geringen RDSon und können aufgrund der geringen parasitären Kapazitäten höhere Frequenzen ab (obwohl 50KHz noch NF ist und für die meisten Transistoren kein Problem darstellen sollte)
Michael B. schrieb: > Felix C. schrieb: >> Für alle die noch wissen wollen, wieso man sowas mit 50khz schalten >> will, ich möchte eine Datenübertragung per Laser bauen. ;) > > Wenn deine Laserdiode wirklich ohne weitere Elektronik ist (ausser einem > Vorwiderstand), kannst du Glück haben. Sowas gibts nicht. Eine Laserdiode muß immer geregelt werden, dafür gibts fertige Treiber-IC. Wenn man ein Lasermodul mit lediglich 2 Anchlüssen hat, dann ist das keine nackte Laserdiode, sondern eben ein Modul aus Treiber und Diode. > Hat er jedoch Elektronik (Kondensatoren), ist ein so schnelles > ein/ausschalten normalerweise nicht möglich. Dito für ein Modul aus Treiber + Laserdiode. Da es aber sehr viele Treiber mit sehr unterschiedlichen Eigenschaften gibt, kann man nicht genau vorhersagen wie das was der TE da hat, reagieren wird. Andererseits sind 50kHz vergleichsweise wenig - für Datenübertragungs- zwecke werden Laser mit einigen 100MHz moduliert. Versuch macht klug.
Axel S. schrieb: > Sowas gibts nicht Inzwischen doch. Billige chinesische Laserpointer haben keine Regelung mehr, sondern bloss noch ein robustes (100mW...) Laser-Kristall.
Michael B. schrieb: > Inzwischen doch. Billige chinesische Laserpointer haben keine Regelung > mehr, sondern bloss noch ein robustes (100mW...) Laser-Kristall. Der Kristall ( DPSS ) ist passiv im Strahlengang der ( IR ) Laserdiode platziert. Die eigentliche Laserdiode kann ohne Schutzbeschaltung nicht betrieben werden, das sogar das Kontaktprellen des Tasters Überspannungsspitzen erzeugen kann, die eine LD sofort killen ( selbst gezahltes Lehrgeld ) Es reicht u.U. ein Vorwiderstand und zwingend eine Schutzschaltung gegen Spannungsspitzen. Eine Konstantstromquelle vereint all das ,und der Laser bleibt gleich hell, auch wenn die Batterispannung langsam absackt. P.S.: @ Felix C. Ein grüner ( DPSS ) Laser ist übrigens generell schlecht geeignet, weil der Kristall, der aus IR grün erzeugt in sich selbst träge ist.
Hallo, vielen Dank für eure Antworten. Michael B. schrieb: > Nö, 20mA, bei 40 hat er das Recht kaputt zu gehen (nicht mal > Datenblätter lesen können Arduinobenutzer). https://www.arduino.cc/en/Main/arduinoBoardMega2560 Hab schon gemerkt Arduinonutzer sind hier n bissel die Noobs aber lesen können wir. ;) Axel S. schrieb: > Versuch macht klug. Jo, denk ich auch. :)
Felix C. schrieb: > Hab schon gemerkt Arduinonutzer sind hier n bissel die Noobs aber lesen > können wir. ;) Dort steht current per I/O pin 20mA, nicht 40. Lesen kannst du nicht.
MaWin schrieb: > Dort steht current per I/O pin 20mA, nicht 40. Lesen kannst du nicht. "Each of the 54 digital pins on the Mega can be used as an input or output, using pinMode(), digitalWrite(), and digitalRead() functions. They operate at 5 volts. Each pin can provide or receive 20 mA as recommended operating condition and has an internal pull-up resistor (disconnected by default) of 20-50 k ohm. A maximum of 40mA is the value that must not be exceeded to avoid permanent damage to the microcontroller."
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.