Hallo,
ich verwende derzeit ein gutes 446Mhz PMR Funkgerät zusammen mit einem
FFSK Modem um kleine digitale Pakete zu übertragen ( alle paar Minuten
für 5 Sekunden ).
Das ganze funktioniert recht gut, selbst über 2-4km im bebautem ( bzw.
mit kleinen "Hügeln" + Wäldern ) Gebiet.
Nun würde ich aber gerne wegkommen, von dem ext. Funkgerät und das ganze
integrieren.
Habe mir dazu schon den RFM12BP ( mit 500mW ) auf 868MHz angesehen, mit
Lambda/4 Antenne, war allerdings selbst bei fast Sichtverbindung schon
nach einigen hundert Metern schluss.
Hat jemand eine Idee, welche Funkchips hier zu besserem Erfolg führen
würden?
Beste Grüße
Richard
Richard Mader schrieb:> Habe mir dazu schon den RFM12BP ( mit 500mW ) auf 868MHz angesehen, mit> Lambda/4 Antenne, war allerdings selbst bei fast Sichtverbindung schon> nach einigen hundert Metern schluss.
Hast du dir den RFM95 mal angesehen. Der hat nicht ganz die
Sendeleistung, dafür aber einen erheblich empfindlicheren Empfänger.
Habe die ersten Tests damit gemacht, mit der Arduino Library von
RadioHead, funktioniert soweit.
Bei Einstellung 10dBm Sendeleistung + mittlere Datenrate, komme ich gut
300m weit.
Bei Einstellung der maximalen Reichweite, also 20dBm + 4096 Chips/Symbol
+ 4/8, hat das Modul so seine Probleme, egal wie weit entfernt, es kommt
nur alle 10 - 20 Pakete eines durch. Habe kleine 800MHz GSM Antennen
verwendet, laut meinem Spektrum Analyser haben die aber bei 868MHz ein
super Stehwellenverhältnis.
Habt ihr Ideen?
So weit wie die PMR Funkgeräte dürften die wohl nie kommen.
Richard
Was ist denn die "mittlere Datenrate". Sprechfunk + FFSK Modem hört sich
eher nach 1200 Baud an.
Bedenke dass bei gegebener Sendeleistung und Empfänger-Empfindlichkeit
die Datenrate genauso beeinflusst wie die Sendeleistung, d.h. 1/4
bedeutet doppelte Reichweite. Deswegen so wenig Datenrate wie möglich.
Bei schmaler Modulation (=wenig Datenrate) muss natürlich die Frequenz
genauer getroffen werden. Möglicherweise haben Standard-Quarze bei
schmalbandigen Signalen schon etwas zu viel Abweichung wenn man sie
nicht abgleicht.
Hallo,
ja 1200 Baud mit FFSK.
Mittlere Datenrate ist:
Bw = 125 kHz, Cr = 4/5, Sf = 128chips/symbol, CRC on. Default medium
range
Und mit Long Range ist diese Einstellung gemeint:
Bw = 125 kHz, Cr = 4/8, Sf = 4096chips/symbol, CRC on. Slow+long range
Habe also hier die Bandbreite noch nicht verändert, lediglich die
Chiprate und die Fehlerkorrekturrate ist erhöht.
> Bei Einstellung der maximalen Reichweite, also 20dBm + 4096 Chips/Symbol> + 4/8, hat das Modul so seine Probleme, egal wie weit entfernt, es kommt> nur alle 10 - 20 Pakete eines durch.
Welche Nutz-Datenrate ist das dann? Aber wenn die Probleme auch auf
kurze Entfernung (=ausreichend Empfangs-Feldstärke vorhanden) auftreten,
dann ist da was Grundsätzliches im Argen. Ferndiagnose ist schwierig.
Hallo,
kann ich dir nicht genau sagen, sind aber nur mehr wenige Bit/Sekunde,
für "Hallo Welt!" überträgt er schon gut eine Sekunde.
Habe heute noch weitere Tests gemacht, scheinbar liegt das Problem nicht
an der eingestellten Sendeleistung, sondern an der Modulationsart.
Habe jetzt wieder die Standardeinstellung, dafür 20dBm Sendeleistung,
damit klappt es egal, ob sehr nahe, oder etwas weiter weg.
Sobald ich auf 4096 Chips/Symbol umstelle, empfängt er nur alle 10 - 20
Nachrichten. Sind aber die Standardlibs von RadioHead, ohne
irgendwelcher Modifikationen.
Habe soeben noch einige Tests gemacht, habe dazu CRC komplett abgedreht,
und siehe da, alle Daten kommen an, allerdings mit einigen Fehlern.
Ansonsten habe ich nur von 128 Chips/Symbol auf 4096 Chips/Symbol
gestellt.
Sollte diese Veränderung nicht genau das Gegenteil bewirken, das heißt
Verbesserung der Übertragung?
Hallo,
hat noch jemand von euch eine Idee, wie ich mit einem digital Modul
ähnliche Strecken überbrücken kann, wie mit dem PMR + FFSK-Modem?
Mit dem RFM95 schaffe ich ca. 0,8km, das dürfte den 869MHz ( statt
446MHz ) und nur 1/5 der Sendeleistung geschuldet sein.
Leider darf ich auf 434MHz nur mit 10mW senden, womit die RFM Module auf
434MHz von vorneherein ausscheiden.
Selbst wenn ich ein solches auf 446MHz und 12.5kHz Bandbreite einstelle,
ist es leider nach wie vor illegal damit zu senden ( soweit ich weiß ).
Gibt es also noch eine andere Möglichkeit für mich, oder muss ich bei
meinem derzeitigen, sehr umständlichen System bleiben?
Danke
Richard
Soweit ich das noch im Kopf habe darfst du mit PMR auch nicht wirklich
das machen was du getan hast. vielleicht noch ok wenn du das Audio per
Akustikkoppler ins Funkgerät rein und rausholst ohne das Funkgerät zu
öffnen.
Die einzig legale art ohne Funklizenz für solche stecken wäre CB Funk
mit Packet Radio, oder dafür erlaubte funkmodule welche aber scheinbar
nicht die Reichweite schaffen
Hallo,
ja die Funkgeräte sind nicht umgebaut, alles wird über Speaker / Mic
abgewickelt.
Aber stimmt soweit ich weiß, ist PMR nur für Sprechfunk zugelassen, und
da es eine Datenanwendung ist, ist es eigentlich auch nicht 100%ig
legal.
die 27MHz vom CB Funk scheiden aufgrund dessen aus, dass ich keine
Meterlange Antenne verwenden kann, und das ganze ~ 1m über Boden steht,
das heißt die Reichweite werde ich damit nicht erreichen, die ich
brauche.
Hallo.
Ich habe Tests mit den LoRa Modulen von IMST gemacht und habe
Reichweiten in bebautem Gebiet von rund 3km geschafft. Vorraussetzung
ein Modul war im ersten Stock platziert, mit dem zweiten habe ich einen
ausgedehnten Fußmarsch gemacht. Einstellungen auf maximale Reichweite,
0,3kBit/s. Es wäre noch etwas weiter gegangen aber nach einer Stunde
Fußmarsch hatte ich dann genug. Die PER betrug im Schnitt < 8% und die
Verbindung ist nie abgerissen.
Grüße
Fasti
Richard Mader schrieb:> Hallo,>> ja die Funkgeräte sind nicht umgebaut, alles wird über Speaker / Mic> abgewickelt.>> Aber stimmt soweit ich weiß, ist PMR nur für Sprechfunk zugelassen, und> da es eine Datenanwendung ist, ist es eigentlich auch nicht 100%ig> legal.>> die 27MHz vom CB Funk scheiden aufgrund dessen aus, dass ich keine> Meterlange Antenne verwenden kann, und das ganze ~ 1m über Boden steht,> das heißt die Reichweite werde ich damit nicht erreichen, die ich> brauche.
Brauchst du auch nicht.
http://www.thiecom.de/albrecht-ministar27.html
Der Vorteil ist das du mit 4W senden darfst. Und das noch in einem
Frequenzbereich welcher bessere "durchdringeigenschaften" hat.
Hallo Funki,
wie gesagt, mit den LoRa Modulen komme ich nur ca. 1km weit hier (
leider mit sehr viel Wald bebaut ).
Glaubst du, dass ich mit 27MHz wirklich selbts mit kleiner Antenne
soweit komme?
Richard Mader schrieb:> Mit dem RFM95 schaffe ich ca. 0,8kmFasti schrieb:> Ich habe Tests mit den LoRa Modulen von IMST gemacht und habe> Reichweiten in bebautem Gebiet von rund 3km geschafft.
Vielleicht sind die RFM95 ja nicht ganz so gut wie die IMST-Module?
Vielleicht passte auch was mit den Antennen von den RFM95ern nicht ganz?
Hast Du die mal durchgemessen (SWR-Meter, NWA)?
Gerd E. schrieb:> Vielleicht sind die RFM95 ja nicht ganz so gut wie die IMST-Module?>
Habe mir die Daten der IMST-Module angesehen, die IMST schaffen
zumindest laut Datenblatt weniger Leistung, und haben gleiche
Empfindlichkeit.
> Vielleicht passte auch was mit den Antennen von den RFM95ern nicht ganz?> Hast Du die mal durchgemessen (SWR-Meter, NWA)?
SWR habe ich, wie oben bereits geschrieben, durchgemessen, und der
passte bei den 869MHz. Netzwerkanalyser habe ich leider nicht.
Habe auch die Ausgangsleistung der RFM95 kontrolliert, und auch die
stimmte mit den eingestellten 20dBm fast überein ( es waren 18 - 19 dBm
).
Ich denke eher, dass ich mit 869MHz und 100mW, zu wenig Leistung bzw.
Durchdringfähigkeit habe, um bei dem dichten Bewuchs soweit zu kommen.
Oder hast du noch eine Idee, was ich versuchen könnte damit?
@Funki,
hast du deine Module noch?
Würdest du sie eventuell verkaufen, dann könnte ich gegenmessen, ob es
wirklich an den Modulen / Antennen liegt, oder ob mein Gebiet wirklich
ungeeignet für die Frequenz ist.
Danke
Richard Mader schrieb:> Gerd E. schrieb:>> Vielleicht sind die RFM95 ja nicht ganz so gut wie die IMST-Module?>> Habe mir die Daten der IMST-Module angesehen, die IMST schaffen> zumindest laut Datenblatt weniger Leistung, und haben gleiche> Empfindlichkeit.
Die Datenblätter von HopeRF sind zwar deutlich besser als was man sonst
so aus China zu sehen bekommt, aber bei den Messwerten wurden die
Ingenieure vielleicht vom Management besonders ins Gebet genommen die
"richtigen" Messwerte rauszubekommen...
Die hier schreiben jedenfalls von Problemen mit den HopeRF-Modulen:
https://openrf.codeplex.com/
Aber da die jetzt auch ihre eigenen Module verkaufen, muss man diese
Aussage natürlich vorsichtig bewerten.
Richard Mader schrieb:> ja die Funkgeräte sind nicht umgebaut, alles wird über Speaker / Mic> abgewickelt.
Und PTT wird per Servo gedrückt ;) --> Autonome Funkstation
Richard Mader schrieb:> @Funki,>> hast du deine Module noch?
Habe nichts gesagt das ich welche hätte.
Richard Mader schrieb:> Würdest du sie eventuell verkaufen, dann könnte ich gegenmessen, ob es> wirklich an den Modulen / Antennen liegt, oder ob mein Gebiet wirklich> ungeeignet für die Frequenz ist
Hallo.
Da habe ich vielleicht was für dich,
kannste vor Ort ausprobieren.
Bist du im Raum Stuttgart anzutreffen?
Flacki schrieb:>> Hallo.>> Da habe ich vielleicht was für dich,> kannste vor Ort ausprobieren.> Bist du im Raum Stuttgart anzutreffen?
Nach fast 2 Jahren hat er wohl längst was gefunden. Oder ist verzogen,
verreist, versto....
Old-Papa