Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik ADC Signalanpassung


von Christoph G. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

bin grad dabei für meinen ADC ein Signal anzupassen.
Hab als erstes ein Filter 2. Ordnung gewählt. Möchte dann verstärken
und in weiterer Folge das Signal anheben um am Ausgang  einen Pegel von
0 bis 3.3V zu erhalten. Zwischen den einzelnen Schaltungen hab ich
Impedanzwandler eingefügt, um diese nicht zu beeinflussen. Simuliert in
LTspice bekomme ich am Ausgang ca. 0,8V?

Bitte um Hilfe

mfg Christoph

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

Das sieht mir ziemlich niederohmig dimensioniert aus und der erste OPV 
muß im schlimmsten Falle 300mA Ausgangsstrom hergeben können. Ist das 
wirklich richtig so...?

mfG Paul

von Christoph_Gf (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Antwort!

Hab die Werte der Widerstände mal so zwecks Test der Funktionsweise 
eingegeben. Ströme schau ich mir als näüchstes an.
Das Problem müsste doch ein grundlegender Fehler im Aufbau der Schaltung 
sein?


mfg

Christoph

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Christoph_Gf schrieb:
> Das Problem müsste doch ein grundlegender Fehler im Aufbau der Schaltung
> sein?

keine Ahnung, nur eines scheint mir sicher, mit jedem Bauteil vor dem 
ADC bringst du zusätzliche Fehler ein, die Fehlertoleranz möchte ich 
nicht berechnen.

von Schaltplanleser (Gast)


Lesenswert?

Unglaublich welches Chaos aus solch einem Schaltplan spricht.

von Schaltplanleser (Gast)


Lesenswert?

Schaltplanleser schrieb:
> Unglaublich

... nein, ich meinte faszinierend.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Schaltplanleser schrieb:
> Unglaublich welches Chaos aus solch einem Schaltplan spricht.

nun ja ist eben Kunst!

Ich frage mich warum man einen Spannungsteiler aus R1 R2 und C2 nicht 
vertikal zeichnet, ist das eine Folge von 21:9 Monitore?

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Ich frage mich warum man einen Spannungsteiler aus R1 R2 und C2 nicht
> vertikal zeichnet,...

Ich nicht, denn so erkennt man, daß das ein Filter ist, was der TO ja 
auch haben will.

MfG Paul

von BlueAudio (Gast)


Lesenswert?

U3-U5 kannst du dir schenken. Offset addieren kannst du z.b. auch schon 
beim ersten OPV. Evtl. eine zweite stufe zum nachverstären + Offset. Der 
Filter will eigentlich gern eine feste Verstärkung sehen, daher würde 
das Sinn ergeben.

von BlueAudio (Gast)


Lesenswert?

Generell würde ich die Bandbreite wenigstens vor dem ADC noch auf ein 
sinnvolles Maß reduzieren um kein unnötiges Rauschen zu erhalten.

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Das untere Ende von R3 ist mit der negativen Versorgungsspannnung
verbunden, was wohl nicht beabsichtigt ist.

U5 hat keine Stromversorgung.

Die Impedanzwandler U3 und U4 brauchst du nicht, da die vorangehenden
Stufen jeweils schon einen ausreichend niedrigen Ausgangswiderstand
haben.

Die Signalanhebung durch U5 und die Verstärkung durch U1 lassen sich
evtl. auch durch das Sallen-Key-Filter (U2) realisieren (abhängig von
den gewünschten Filterparametern).

Wie schon geschrieben wurde, ist die Dimensionierung der Widerstände
unrealistisch.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.