Hi, habe heute von meinem Chef den Auftrag bekommen einen Kuehlschrank so umzubauen das er konstant 20C haelt. Ich soll das ganze mit einem Kuhlschrank realisieren bei dem die Kuehlanalage dauerhaft eingeschalten ist und ueber ein zusaetzliches Heizelement die Temperatur geregelt wird. Der Kompressor hat eine Leistung von ca. 800W, also braeuchte ich ein Heizelement mit mindestens 1kW um die Temperatur dauerhaft halten zu koennen, das klingt fuer mich schonmal sehr unwirtschaftlich. Jetzt zu meiner Frage: Was habe ich fuer moeglichkeiten um die Leistung eines Kuehlgeraetes zu verringen? Hatte verschiedene Ideen wie den Kompressor im 10 min Takt ein und Aus zu schalten oder vielleicht die Leistung des Kompressors heruntersetzen. Bin fuer jede Hilfe/Ratschrlaege dankbar.
Besser als den Kompressor zeitlich zu takten, ist es den eingebauten Thermostat zu nutzen. Da kommst du eher auf die gewünschten 20°C. Warum soll die Kühlanlage/Kompressor denn dauerhaft laufen?
Simon M. schrieb: > Was habe ich fuer moeglichkeiten um die Leistung eines Kuehlgeraetes zu > verringen? Lass einfach ein wenig der "Kühlflüssikeit" ab. Das hat bei meiner Autoklimaanlage auch gut funktioniert. > Ich soll ... Kuhlschrank ... die Kuehlanalage dauerhaft eingeschalten > ist und ueber ein zusaetzliches Heizelement die Temperatur geregelt wird. > ... das klingt fuer mich schonmal sehr unwirtschaftlich. Du hast so Recht. Und zudem wirst du zwei Punkte in der Zelle haben, die temperaturmäßig deutlich von 20°C abweichen. Oder andersrum: du wirst nur 1 Punkt haben, wo die 20°C sind. > Hatte verschiedene Ideen wie den Kompressor im 10 min Takt ein und Aus > zu schalten Du darfst die Elektrik ändern? Dann mach es wie ein Kühlschrank mit einem Thermostat...
sowas wie ein Temperaturschaltmodul passt da nicht? das könnte den Kompressor (sprich den ganzen Kühlschrank) "von aussen" schalten, ohne den geräteeigenen Thermostat zu nutzen. Und wenns aussen kälter ist, noch ein kleines Heizelement dazu. das wird dann eingeschaltet wenn die Temp unterschritten wird. so wie Du das beschreibst willst Du den Heizer gegen den Kühler "gegenan" laufen lassen? nur wechselseitig wirds was.
☞ J-A von der H. schrieb: > so wie Du das beschreibst willst Du den Heizer gegen den Kühler > "gegenan" laufen lassen? Billige Auto-Klimaanlagen funktionieren so. Vielleicht ist der wahnsinnige Chef ja von diesem genialen Konzept inspiriert ...
Simon M. schrieb: > habe heute von meinem Chef den Auftrag bekommen einen Kuehlschrank so > umzubauen das er konstant 20C haelt. Man müsste zunächst mal wissen... (a) ...wie genau die 20 Grad über die Zeit gehalten werden sollen. (b) ...welcher Raumanteil des Kühlschranks wie genau auf 20 Grad gehalten werden soll. (c) ...ob eine einfache, energieintensive Bastellösung reicht oder ob das Ding eher langfristig laufen soll.
Simon M. schrieb: > habe heute von meinem Chef den Auftrag bekommen einen Kuehlschrank so > umzubauen das er konstant 20C haelt. > Ich soll das ganze mit einem Kuhlschrank realisieren bei dem die > Kuehlanalage dauerhaft eingeschalten ist und der Kompresssor ist für Dauerbetrieb geeignet ohne abzubrennen? Ich habe selten merkwürdigeres gelesen.
Simon M. schrieb: > habe heute von meinem Chef den Auftrag bekommen einen Kuehlschrank so > umzubauen das er konstant 20C haelt. > Ich soll das ganze mit einem Kuhlschrank realisieren bei dem die > Kuehlanalage dauerhaft eingeschalten ist und ueber ein zusaetzliches > Heizelement die Temperatur geregelt wird. > > Der Kompressor hat eine Leistung von ca. 800W, also braeuchte ich ein > Heizelement mit mindestens 1kW um die Temperatur dauerhaft halten zu > koennen, das klingt fuer mich schonmal sehr unwirtschaftlich. Ja, ähnlich arbeiten ja Auto-Klimaanlagen. Auch da halte ich diese Art der Temperatureinstellung für eine ziemliche Energieverschwendung.
:
Bearbeitet durch User
>> Was habe ich fuer moeglichkeiten um die Leistung >> eines Kuehlgeraetes zu verringen? > Lass einfach ein wenig der "Kühlflüssikeit" ab. > Das hat bei meiner Autoklimaanlage auch gut funktioniert. Selten einen so dummen Spruch von einem Moderator gelesen. Falls das ernstgemeint war (ich sehe keinen Smiley oder ein SCRN etc.) darf ich Dich herzlich beglückwünschen - Du hast Dich dadurch strafbar gemacht. In Deutschland dürften nämlich nur unterwiesene Personen mit Kältemittelschein mit Kältemittel hantieren. Einen solchen hast Du nicht, sonst würdest Du wissen, daß das acho so herrlich einfache Freisetzen von Kältemittel in die Umwelt nicht gestattet ist. Seriöse Kältetechniker probieren, jedes Gramm in die Recyclingflasche zu kriegen. Zum Problem selber: Wie genau muß die Temperatur gehalten werden? Beim Takten der Kälteanlage schwankt die Temperatur um 2..3 Grad, das ist bei manchen Anwendungen schon zuviel. Außerdem haben viele normale Kühlschrank-Kapselverdichter eine PTC-Starthilfeschaltung, die nach dem Abschalten ein paar Minuten abkühlen muß, bevor erneut zuverlässig gestartet werden kann. Wenn die Schwankungen nicht stören und die nötige Abschaltzeit eingehalten werden kann, dann auf jeden Fall ein Thermostat für 20 Grad nehmen. Manche Autoklimaanlagen besitzen eine Funktion zum Entfeuchten, wobei die Klimaanlage läuft und die gekühlte Luft mit der Heizung wieder aufgewärmt wird. Dabei ist zu bedenken, daß sowieso große Mengen Verlustwärme zur Verfügung stehen, der Energieeinsatz (wenn man solche Funktionen nutzt) beschränkt sich auf den Betrieb der Klimaanlage.
In der Firma hängt der Fahrstuhl bestimmt an einem Hubschrauber und wird bei bedarf per Seilwinde nach unten gezogen;)
magic s. schrieb: > In Deutschland dürften nämlich nur unterwiesene Personen mit > Kältemittelschein mit Kältemittel hantieren. och komm, hör doch damit auf. guck Dir mal an, die Leuchtstoffröhren an den Sammelstellen gehandhabt werden. Wie Elektroschrott unter freiem Himmel lagert. da ist so'n Büschn Butangas, CO2 oder NH3 nu wirklich nicht das Problem. Ist doch schon fast ein Lottogewinn, nen Kühlschrank mit halogeniertem Kühlmittel zu erwischen. Mittlerweile dreht sich das doch nur noch um den Schrottwert der Geräte, den man sich sichern will. Kirche? Dorf!
Tja, da liegt in Deutschland das Problem. Ich darf eine ganze 11kg Flasche R290 in die Gegend pusten oder abfackeln, aber verdampfen und wieder verflüssigen um damit Kälte und Wärme zu erzeugen darf ich nicht. :D So ist das halt. Im Auto ist aber meistens R134a drin - und das ist heutzutage ein "echtes" Kältemittel, auch wenn es früher für Kältesprays oder als Treibgas genutzt wurde.
Matthias x. schrieb: > In der Firma hängt der Fahrstuhl bestimmt an einem Hubschrauber und wird > bei bedarf per Seilwinde nach unten gezogen;) Nein, der Hubschrauber wird in den Autorotationsmodus versetzt und die dabei freiwerdende Energie wird wiedergewonnen. :-)
magic s. schrieb: > Dich herzlich beglückwünschen - Du hast Dich dadurch strafbar gemacht. > In Deutschland dürften nämlich nur unterwiesene Personen mit > Kältemittelschein mit Kältemittel hantieren. Einen solchen hast Du > nicht, sonst würdest Du wissen, daß das acho so herrlich einfache > Freisetzen von Kältemittel in die Umwelt nicht gestattet ist. Seriöse Na ja, an den strikten Vorschriften wird das Weltklima bestimmt genesen ;-). Das Steinchen, das meinen Klimakühler leckgeschlagen hat, hatte bestimmt auch einen Kältemittelschein. Und da das Leck sehr klein war, wurde zur Diagnose Kältemittel mit Farbe eingefüllt. Nach zwei Tagen war dann wieder alles weg. Aber natürlich zulässig so. Danach war dann das Leck an der Farbe erkennbar und zwei komplette Füllungen in der Luft. Da machen ein paar Selbermacher natürlich einen großen Unterschied... :-)
Rufus Τ. F. schrieb: > Billige Auto-Klimaanlagen funktionieren so. Vielleicht ist der > wahnsinnige Chef ja von diesem genialen Konzept inspiriert ... So ganz grundlos ist das nicht. Kühlende Klimaanlagen ohne abschliessende Erwärmung liefern zwar kalte aber je nach Wetter kondensierend feuchte Luft. Gibt vielleicht sogar eine Art Nebelmaschine für drinnen ;-). Die Wärme hat man im Auto sowieso, die kostet also nichts.
:
Bearbeitet durch User
Wenn die Anlage ungewollt beschädigt wird, ist das was anderes als wenn ich vorsätzlich Kältemittel einfach so ablasse. Gegen Unfälle kann man sich nicht mit absoluter Sicherheit schützen. Da sind schon manchem Kältetechniker Verdichter mitsamt 100kg Kältemittel um die Ohren geflogen, dafür kann die arme Sau nichts. Man sollte zwar versuchen, solche Unfälle zu verhindern, aber wenns aus heiterem Himmel passiert (etwa beim Einschaltversuch eines größeren Verdichters mit verstopfter Dampfleitung), kann man da leider nicht viel gegen machen. Streng nach Vorschrift muß bei wissentlich undichten Anlagen (Kältemittel einer Autoklima ist komplett weg) vor dem Neubefüllen die Undichtigkeit gefunden und repariert werden. Leider halten sich die Autokältefuzzies da nicht dran. Es bestünde z.B. die Möglichkeit, die Anlage mit 10..20 bar Stickstoff zu füllen und anschließend mit Lecksuchmitteln wie Seifenwasser auf die Suche zu gehen. Oder man füllt nur eine sehr geringe Menge Kältemitteldampf und schnappt sich den elektronischen Lecksucher. Ein Loch, wo nach 2 Tagen die komplette Füllung wieder weg ist, findet man mit beiden Methoden auf jeden Fall.
ok erstmal danke fuer die Zahlreichen Antworten. Lothar M. schrieb: > Lass einfach ein wenig der "Kühlflüssikeit" ab. Das hat bei meiner > Autoklimaanlage auch gut funktioniert. Ein ablassen der Kuehlfluessigkeit kommt fuer mich nicht in Frage, da es 1. illegal ist und 2. ich mich damit ueberhaupt nicht auskenne. Lothar M. schrieb: > Du hast so Recht. > Und zudem wirst du zwei Punkte in der Zelle haben, die temperaturmäßig > deutlich von 20°C abweichen. Oder andersrum: du wirst nur 1 Punkt haben, > wo die 20°C sind. vlt. haette ich dazu sagen sollen, dass es sich nicht um einen normalen Haushaltskuehlschrank handelt, sondern einen etwas groesseren aus dem Supermakrt. (Kuehlgeraet steht auf auf der Maschine und die kalte Luft wird mit einem Ventilator in den Kuehlschrank geblasen => in der Box in der die "Kuehlrippen untergebracht sind habe ich auch das Heizelement eingebaut") Habe mich jetzt dazu entschieden zwischen die Kuehlrippen ein Thermostat anzubringen welches die Temperatur auf ca 15 C statbilisiert und kurz danach mit einem ueber einen Controller gesteuertes Heizelement die Temperatur auf 20C zu erhoehen.
Die Temperatur einigermaßen konstant zu halten mag vielleicht noch funktionieren, wenn den Kühlschrank keiner anfasst, aber was glaubst du was passiert, wenn einer die Tür öffnet ?
Crazy H. schrieb: > Die Temperatur einigermaßen konstant zu halten mag vielleicht noch > funktionieren, wenn den Kühlschrank keiner anfasst, aber was glaubst du > was passiert, wenn einer die Tür öffnet ? Ein Öffnen der Tür ist nach dem Umbau natürlich nicht mehr gestattet. Am besten schweisst man die Tür zu. :-)
:
Bearbeitet durch User
Crazy H. schrieb: > aber was glaubst du > was passiert, wenn einer die Tür öffnet ? dann wird die Zusatzheizung ausgeschaltet und es wird kälter :-)
Wenn man bestimmte Teile auch beim Öffnen der Türen auf einer sehr konstanten Temperatur halten möchte, kann man sie direkt mit dem temperierten Luftstrom anblasen. Dann beschränkt sich das Problem mit der Konstanthaltung der Temperatur auf die Regelung, die entsprechend schnell auf eine veränderte Ansaugluft reagieren muß. Man könnte auch Energie sparen, wenn man bei Wärmebedarf auf die Abwärme des Kühlaggregats zurückgreift, anstatt die gekühlte Luft bei voll laufedem Aggregat elektisch zu heizen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.