Hallo hat jede der über 200 Freifunk-Communities wirklich eine eigene Routerfirmware? Wozu ist das notwendig? Gibt es da keine config-dateien oder ordendliche Konfigurationsmöglichkeiten über die Weboberfläche? Entschuldigt die dumme Frage aber ich bin da noch Neuling. Habe mich gewundert dass da jeder seine eigene Firmware anbietet.
Gibts hier wirklich keinen, der sich mit Freifunk auskennt? Naja das Thema ist wohl zu computeraffin für dieses Forum. Muss ich mich doch iin einem kompetenteren Forum anmelden.;)
freifunk schrieb: > hat jede der über 200 Freifunk-Communities wirklich eine eigene > Routerfirmware? Wo hast du denn diese Information her?
fteifunk schrieb: > Gibts hier wirklich keinen, der sich mit Freifunk auskennt? > Naja das Thema ist wohl zu computeraffin für dieses Forum. Muss ich mich > doch iin einem kompetenteren Forum anmelden.;) Warum fragst Du nicht einfach bei den Freifunkern nach? http://freifunk.net (erster Treffer bei Google)
Torsten R. schrieb: > Warum fragst Du nicht einfach bei den Freifunkern nach? > http://freifunk.net (erster Treffer bei Google) - Weil es in diesem Forum doch üblich ist, alles mögliche zu fragen. Auch wenn es nicht zum Thema dieses Forums passt. Obwohl so weit ist Freifunk vom Thema dieses Forums doch nicht entfernt. - Weil ich zu faul war, mich in einem Forum anzumelden. tmomas schrieb: >> hat jede der über 200 Freifunk-Communities wirklich eine eigene >> Routerfirmware? > > Wo hast du denn diese Information her? Wieviele Communities es gibt, sieht man hier: http://freifunk.net/wie-mache-ich-mit/community-finden/ Geht man auf deren Homepage und lieset auch in diversen Foren, so sieht man dass offenbar alle Communities eigene Firmwares haben. Ja im Gegensatz zu vielen anderen Leuten in diesem Forum recherchiere ich vorher selber und versuche mir meine Fragen zu beantworten bevor ich die Frage in einem Forum stelle.
freifunk schrieb: > Ja im > Gegensatz zu vielen anderen Leuten in diesem Forum recherchiere ich > vorher selber und versuche mir meine Fragen zu beantworten bevor ich > die Frage in einem Forum stelle. 1. google, "warum so viele freifunk firmwares" 2. erstes Ergebnis -> https://wiki.freifunk.net/Freifunk-Firmware Was da steht reicht mir eigentlich als Antwort. Lesen musst du aber selbst. Ach warte, sogar das mach ich für dich ;-) > Es gibt mittlerweile eine ganze Reihe verschiedener Firmwares, die für > Freifunk benutzt werden. Die Firmware sind teilweise spezifisch für die > jeweilige Community und nicht unbedingt miteinander kompatibel, da sie > sich in Einstellungen und z.B. dem benutzten Meshing-Protokoll > unterscheiden können.
:
Bearbeitet durch User
freifunk schrieb: > Wieviele Communities es gibt, sieht man hier: > http://freifunk.net/wie-mache-ich-mit/community-finden/ > Geht man auf deren Homepage und lieset auch in diversen Foren, so sieht > man dass offenbar alle Communities eigene Firmwares haben. Wie kommst du denn darauf? Die Liste unter obigem Link enthält bei weitem keine 200 verschiedenen Firmwareversionen.
Stellt sich auch die frage wann zwei Firmwares unterschiedlich sind. Vielen Gruppen ist es wichtig den einstieg so einfach wie möglich zu machen. Also werden Firmwares ausgeliefert, die bereits spezifisch für die lokalen Gruppen vorkonfiguriert sind und nur noch kleinste Änderungen benötigen. Wirklich unterschiedliche Firmwares gibt es höchstens 1-2 Hände voll.
:
Bearbeitet durch User
Robert N. schrieb: > 1. google, "warum so viele freifunk firmwares" > 2. erstes Ergebnis -> https://wiki.freifunk.net/Freifunk-Firmware > > Was da steht reicht mir eigentlich als Antwort. > Lesen musst du aber selbst. > > Ach warte, sogar das mach ich für dich ;-) Mir reichts nicht. Sonst hätte ich ja nicht gefragt! Google und wiki.freifunk kenne ich auch. Hast du schonmal eine Firmware geflasht und gesehen wie wenig man da einstellen kann? Vermutlich nicht. Aber hier die Klappe aufreißen! Für mich sieht das also so aus aus als wären die Firmwares im Quellcode der jeweiligen Community angepasst. Mag sein, dass ich mich irre oder etwas nicht verstanden habe und wenn du es besser weißt kannst du es hier erklären. Bin in Sachen Freifunk wie schon erwähnt absoluter Anfänger. Deshalb habe ich ja gefragt! Und jetzt krieg dich wieder ein. EOD!
tmomas schrieb: > Wie kommst du denn darauf? > Die Liste unter obigem Link enthält bei weitem keine 200 verschiedenen > Firmwareversionen. Lies nochmal meinen ersten Beitrag!
freifunk schrieb: ... > Aber > hier die Klappe aufreißen! ... > Mag sein, dass ich mich irre oder > etwas nicht verstanden habe und wenn du es besser weißt kannst du es > hier erklären. Bin in Sachen Freifunk wie schon erwähnt absoluter > Anfänger. Ich glaube ehrlich nicht, dass sich jemand die Mühe machen würde, Dir bei Deiner Tonwahl, irgend etwas zu erklären.
freifunk schrieb: > tmomas schrieb: >> Wie kommst du denn darauf? >> Die Liste unter obigem Link enthält bei weitem keine 200 verschiedenen >> Firmwareversionen. > > Lies nochmal meinen ersten Beitrag! Mach ich glatt: freifunk schrieb: > hat jede der über 200 Freifunk-Communities wirklich eine eigene > Routerfirmware? Und ich wiederhole: Die Liste unter obigem Link enthält bei weitem keine 200 verschiedenen Firmwareversionen. Wie andere schon sagten: Es gibt 2 Hände voll unterschiedlicher Firmwares.
Manche sind halt zu blöde den Unterschied zwischen einer Behauptung und einer Frage zu begreifen. Dazu reißen sie noch das Maul auf.
tmomas schrieb: >> hat jede der über 200 Freifunk-Communities wirklich eine eigene >> Routerfirmware? > > Wo hast du denn diese Information her? Das war eine Frage von "freifunk", keine Behauptung, du Held. Aber Hauptsache mal getrollt und damit den Thread kaputt gemacht! Bravo.
Die meisten Freifunk Firmwares basieren auf Gluon, das ist im Prinzip ein Baukasten für Freifunk Firmwares. Die Firmwares der Communities unterscheiden sich dann nur in Kleinigkeiten, wie IP-Adressen der Gateways oder auch der verwendeten Mesh-Protokoll Version und das ist alles über eine Konfigurationsdatei beim Erstellen der Firmware einstellbar.
@Heiner (Gast) >tmomas schrieb: >>> hat jede der über 200 Freifunk-Communities wirklich eine eigene >>> Routerfirmware? >> >> Wo hast du denn diese Information her? >Das war eine Frage von "freifunk", keine Behauptung, du Held. Aber Das war eine Frage, kombiniert mit einer Behauptung.
T. schrieb: > Die Firmwares der Communities unterscheiden sich dann nur in > Kleinigkeiten, wie IP-Adressen der Gateways oder auch der verwendeten > Mesh-Protokoll Version und das ist alles über eine Konfigurationsdatei > beim Erstellen der Firmware einstellbar. Also könnte man das wie oben vermutet auch auf Enduserebene konfigurierbar gestalten, bräuchte also nicht für jede Community eine extra Firmware. Keine Ahnung warum man bei solchen Fragestellungen den Thread durch Getrolle und unnötigen Löschaktionen kaputt machen will. Da die Löschaktionen ja von den Mods getätigt werden, zeigt dies, dass hier seitens des Forumsbetreibers gar kein Interesse daran besteht, dass hier ordendlich Informationen ausgetauscht werden. Jens G. schrieb: >>Das war eine Frage von "freifunk", keine Behauptung, du Held. Aber > > Das war eine Frage, kombiniert mit einer Behauptung. Troll dich.
Theoretisch könnte man die Firmwares schon zusammenfassen und im begrenzten Umfang wird das auch schon von einigen Communities gemacht. So können z.B. teilweise die abgestrahlten SSIDs oder zu verwendende Server vom Endnutzer konfiguriert werden. Praktisch scheitert ein weiteres Zusammenfassen aber an dem bei eingen Routermodellen sehr begrenzten Flash-Speicher (4MB). Es ist einfach nicht möglich alle verwendeten Mesh-Protokolle und möglichen Konfigurationen und Varianten auf einem Router mit so begrenztem Speicherplatz zu installieren.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.