Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Stromquelle mit AGC


von Jens (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

bin neu in der Schaltungstechnik unterwegs.

Ich würde gern eine spannungsgesteuerte Stromquelle aufbauen, um damit 
eine Last zutreiben. Es sollen Ströme von bis zu 2A getrieben werden. 
Des Weiteren soll, wenn nicht ganz der richtige Strom fließt, die 
Eingangspannung nachgeführt werden, also die Amplitude soll stabilisiert 
werden.

Meine Idee war ein AGC (automatic gain control) zuverwenden, um den 
Eingangspegel etwas zu erhöhen bzw. abzuschwächen um den richtigen Strom 
zu erhalten. Ich dachte da an die Verwendung eines 
4-Quadrantenmultiplizierers auf Basis eines Transconductance Verstärker, 
dessen Übertragungsleitwert durch einen zusätzlichen Strom gesteuert 
werden kann.

Meine Fragen sind:

- Ist das eine gute Idee oder gibt eine bessere Möglichkeit eine solche 
spannungsgesteuerte Stromquelle mit AGC zu bauen?

- Kennt ihr einen guten Transconductance Verstärker, der solche hohen 
Ströme liefern könnte?

Vielen Dank

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Ein power OpAmp, der 2A kann kann das Problem loesen. Es gibt welche. 
Eine Frage der Spezifikationen. zB
Bandbreite, Spannung, Genauigkeit ...

von Route_66 H. (route_66)


Lesenswert?

Hallo!
Das hört sich Alles etwas konfus an.
Was ist Dein Ziel? Was soll erreicht werden? Was stört Dich an einer 
geregelten Stromquelle, wie sie üblicherweise verwendet wird?
Netikette!

von Jens (Gast)


Lesenswert?

Okay,

also ich möchte gern eine spannungsgesteuerte Stromquelle für Ströme bis 
zu 2A bauen, dessen Eingang nachgeregelt werden kann.

Eine Eingangsspannung soll in einen propotionalen Strom gewandelt werden 
um eine Last zu treiben. Der Strom soll gemessen werden und sollte der 
Ist-Strom vom Soll-Strom stärker abweichen, soll der Eingang etwas 
angehoben werden, sodass die Abweichung zwischen Soll-und Ist-Strom sich 
verringert. (siehe Abbildung (Prinzip))

Meine erste Überlegung war die Verwendung einer Howland-Stromquelle um 
einen passenden Strom zu erzeugen. Über den Widerstand R5 wollte ich die 
Spannung messen, da diese Spannung der Eingangsspannung entspricht. Die 
Spannung über R5 wollte ich mit einer Referenzspannung vergleichen und 
durch eine Kontrollspannung den Eingang nachregeln. Ich weiß nur nicht 
genau wie ich diese Nachreglung aufbauen soll?

Ich dachte dann an die Verwendung eines 4-Quadrantenmultiplizierers, 
dessen Ausgang durch einen zusätzlichen Steuerstrom angepasst werden 
kann, also durch eine AGC.

Meine Problem ist, dass ich eine Stromquelle zwar bauen kann und diese 
auch mit sehr geringen Offset läuft, ich aber zusätzlich gern 
automatisch den Eingang bei ungenauen Ausgang nachregeln möchte. Und ich 
weiß nicht genau was die beste Methode dazu wäre?

von Route_66 H. (route_66)


Lesenswert?

Jens schrieb:
> Meine Problem ist, dass ich eine Stromquelle zwar bauen kann und diese
> auch mit sehr geringen Offset läuft, ich aber zusätzlich gern
> automatisch den Eingang bei ungenauen Ausgang nachregeln möchte.

Was meinst Du mit diesen durchgerührten technischen Begriffen?
Was ist für Dich eine Stromquelle mit geringem Offset?
Meinst Du damit Steuerspannung = Null -> Ausgangsstrom = Null?

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Wahrscheinlich fuer eine Praezisions LED Ansteuerung ...

Zeig mal in Zahlen was die bisherige Stromquelle kann, und was du 
willst. Und das passende Schema nicht vergessen

von Jens (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ohhh sorry, ich habe die Abbildung vergessen.

Ich möchte gern eine Eingangsspannung in ein proportionalen Strom 
wandeln um damit eine Last mit einem definierten Strom zu durchfließen. 
Dieser Strom wird ja trotzdem eine Abweichung haben und diese möche ich 
zum Bsp. durch eine AGC noch etwas verbessern.

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

> Dieser Strom wird ja trotzdem eine Abweichung haben und diese möche ich
zum Bsp. durch eine AGC noch etwas verbessern.

Weshalb sollte eine Stromquelle eine Abweichung haben ?
Wie gross schaetzt du diese Abweichung ein ?
Und wie gross darf sie denn sein ?

worum geht es denn ?

von uwe (Gast)


Lesenswert?

Also ne spannungsgesteuerte Konstanstromquelle bis 2A. OK.
Was für eine Last hängt da dran, wenn die 200Ohm hat braucht man für 2A 
halt 400V.

von Jens (Gast)


Lesenswert?

Naja,

ich habe diese Aufgabe als Projektaufgabe gestellt bekommen und ich soll 
eine steuerbare Stromquelle entwerfen, deren Ausgangsstrom noch 
automatisch nachgeregelt werden soll. Es sollen hauptsächlich induktive 
Lasten getrieben werden. Eine Stromquelle für 2A habe ich auch 
hinbekommen, ich weiß nur nicht wie ich diese Nachregelung 
bewerkstelligen soll.

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Eine auf Null Fehler regelnde Nachfuehrung ? Ein langsamer Integrator. 
Regelungstechnik.. schon mal gehoert ?

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Jens schrieb:
> also ich möchte gern eine spannungsgesteuerte Stromquelle für Ströme bis
> zu 2A bauen, dessen Eingang nachgeregelt werden kann.

"dessen Eingang nachgeregelt werden kann"?

Das ist schon grammatikalisch falsch. Technisch erst recht. Denn es soll 
ja wohl der Ausgang der Stromquelle geregelt werden.

> Eine Eingangsspannung soll in einen propotionalen Strom gewandelt werden
> um eine Last zu treiben. Der Strom soll gemessen werden und sollte der
> Ist-Strom vom Soll-Strom stärker abweichen, soll der Eingang etwas
> angehoben werden, sodass die Abweichung zwischen Soll-und Ist-Strom sich
> verringert.

Ja, das ist die Definition einer Stromquelle. Die liefert einen 
konstanten Strom (paßt sich also selber an die Last an).

Du bringst das wohl mit einer Spannungsquelle durcheinander.
Die liefert eine konstante Spannung, womit der Strom dann wieder von der 
Last abhängt.

von Jens (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Naja, ich würde gern so etwas (Abbildung) machen wollen...

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Das nennt man eine unpassende Loesung vorwegzunehmen, ohne das Problem 
verstanden zu haben.

Was soll denn anderes erreicht werden als

Iout = const * Uin  ?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.