Hallo, ich bin gerade dabei mir einen kleinen Lasertreiber zunächst für eine 5mW rote Laserdiode zu bauen (Später vielleicht mal mehr Leistung, aber zunächst reicht mir das). Ich brauche eine KSQ, die ich mit einem LM317 realisieren wollte. Ich habe ein Netzteil mit 12V und ein Steuersignal mit 5V. Hier ist mal ein Schema, wie ich es mir gedacht habe zu dem ich einige Fragen habe: - Der Sicherheitsschalter am Gehäuse soll den Laser deaktivieren, wenn die Klappe aufgemacht wird. Sind (beim Schalter schließen) Spannungsspitzen zu erwarten, und werden diese duch den LM317 abgefangen? - Das 12V Schalt-Netzteil, das ich habe, hat natürlich keine saubere Spannungskurve. Muss ich ein LC-Glied einbauen? - Manchmal sieht man den LM317 so verschaltet: http://www.langeder.org/selbstgemachter-lm317-lasertreiber/ Im Datenblatt steht aber für eine KSQ meine Schaltung. - Es gibt einige Schaltungen, die eine umgekehrte Diode und einen Kondensator parallel zur Laserdiode schalten. Habe auch Threads gelesen, die damit schlechte Erfahrungen gemacht haben. Sind diese Bauteile wirklich sinnvoll? P.S. Erstens hatte .gif mehr Dateigröße als .jpg, deswegen dieses Format. Außerdem habe ich gerade Probleme mit Eagle Librarys und wollte mich damit gerade nicht rumschlagen, deswegen entschuldige ich mich für das schnell gemalte Bild. Dann noch zur Sicherheit: Ja, ich habe eine in deutschland gekaufte (also teure und hoffentlich gute) Laserbrille, auch der 5mW Laser hat eine Klasse 3R. Außerdem baue ich ein Gehäuse, bei dem ich dem Laser beim Brennen nicht zugucken muss. Zum fokussieren muss ich noch eine gute Lösung finden.
Vielleicht solltest du dich erst mal über Halbleiterlaser schlau lesen. Die meisten besseren haben eine Monitor-Photodiode zur Leistungs- und damit Stromregelung. Ich vermisse die Auswertung deren Photodiodenstromes in deiner Schsltung. Die ist übriens gar nicht einfach, denn der Photostrom hat keinen Sollwert, nur die Laserdiode eine maximale Strahlleistung. Also muss man erst mal ein Laserpowermeter haben, um auf maximale Leistung zu regeln, dann den Monitorphotodiodenstrom aufschreiben und eine Stromregelschaltung bauen, die den Laserstrom so regelt, dass der Monitordiodenstrom rauskommt. Lass mich raten: Du hast kein Laserpowermeter. Daher kauft der schlaue Kunde ein fertig eingeregeltes Lasermodul. Selbst wenn es eine robuste Laserdiode aus einen chinabilligen Laserpointer ist die egal welche Temperatur nur einen Strom sehen will: Warum nicht bei dem Virwiderstand aus dem Laserpointer bleiben?
Hi MaWin, danke für die Antwort. > Die meisten besseren haben eine Monitor-Photodiode zur Leistungs- und > damit Stromregelung. Ich habe keine bessere Laserdiode. Wenn die Schaltung gut funktioniert würde ich eine bluray-Diode verbauen. Damit kann man immerhin Papier schneiden oder Platinen belichten. Allerdings hat die auch keine Fotodide eingebaut. Vom Händler wird ein betreiben mit 100 mA empfohlen. > Warum nicht bei dem Virwiderstand aus dem Laserpointer bleiben? Aus Ehrgeiz endlich mal eine KSQ zu bauen. Sonst lerne ich ja nichts dazu. Deswegen stelle ich ja auch die Fragen oben. :-)
Wenn die Laserdiode drei pins hat, besitzt diese meist neben dem Laser eine Monitordiode.
Ju J. schrieb: > Aus Ehrgeiz endlich mal eine KSQ zu bauen. Dann aber bitte eine "richtige", sowie man sie auf speziellen INet-Laserseiten findet. Wenn man einen LM317 als Stromregler "vergewaltigt", lernt man dabei nichts sinnvolles.
> Dann aber bitte eine "richtige" Na OK. Ich wollte halt erstmal einfach anfangen. Für eine teure Diode werde ich mir einen richtigen Treiber, der voreingestellt ist dazukaufen. Trotzdem interessieren mich die Fragen (Spannungsspitzen, LC-Glied, LM317 richtig verschaltet...). Ich bau die Schaltung mal auf und mess ein bisschen nach. :-) > Wenn die Laserdiode drei pins hat, besitzt diese meist neben dem Laser > eine Monitordiode. BluRay Laserdioden nicht.
"Richtige" Lasertreiber gibt es zum Beispiel hier: http://ichaus.de/keyword/Laser%20Diode%20and%20LED%20Drivers
min schrieb: > Wenn die Laserdiode drei pins hat, besitzt diese meist neben dem Laser > eine Monitordiode. Stimmt so nicht. Ersetze "meist" durch "möglicherweise"
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.