Forum: Offtopic Wofür haben BoA-Kraftwerke einen Kühlturm?


von H.Joachim S. (crazyhorse)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

fragte ich mich nach einem virtuellen Rundgang.
http://www.teamxmedia-server.de/rwe2012/rwe20120812beta_online/

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Kann man sich da auch den Kondensator ansehen? Dann wird es vielleicht 
klarer. Der ist auch ein klein wenig grösser, als jene Exemplare, mit 
denen du täglich zu tun hast.

Man muss nämlich etwas dafür tun, damit der Dampf wie im Bild 
beschrieben am Ende nur 10°C hat und anschliessend in Form von Wasser 
wieder aufgeheizt werden kann.

http://www.plappert-freiburg.de/DMAnleitung.pdf

: Bearbeitet durch User
von Magic S. (magic_smoke)


Lesenswert?

Die einzigen Kraftwerke, die keinen Kühlturm brauchen, sind 
Heizkraftwerke, die nur zu Heizzwecken betrieben werden (ohne 
Heiz-Anforderung auch keine Stromproduktion) und flußwassergekühlte 
Kraftwerke.

Das AKW Krümmel beispielsweise war vollständig flußwassergekühlt. 
Nachteil: Bei zu wenig Wasser in der Elbe oder einer zu hohen 
Wassertemperatur im Sommer mußte die Leistung reduziert werden.

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

H.Joachim S. schrieb:
> fragte ich mich nach einem virtuellen Rundgang.

Irgendwas stimmt da nicht.
Wasserdampf mit 10°C?
Da muss da aber schon ein ordentliches Vakuum drinn herrschen.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Karl H. schrieb:
> Irgendwas stimmt da nicht.

Nö.

> Wasserdampf mit 10°C?
> Da muss da aber schon ein ordentliches Vakuum drinn herrschen.

Genau so ist es.

Hier gibts eine Beispielaufgabe mit 0,05 bar: 
https://vu.fernuni-hagen.de/lvuweb/lvu/file/FeU/EITech/2014WS/02465/oeffentlich/Klausurvorbereitung/ML-F01A1.pdf

: Bearbeitet durch User
von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Das genau war ja der Punkt, über den ich gestolpert bin :-)
Habe da nur sehr rudimentäre Kenntnisse, aber es ist für eine Turbine 
ein Problem, wenn Gase kondensieren (Korrosion), dass muss vermieden 
werden, durch Nacherhitzung oder Abscheidung.
Aber nach dem Kondensator könnte es schon sein. Ich dachte, es soll die 
Turbinendampfaustrittstemperatur sein.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

H.Joachim S. schrieb:
> ein Problem, wenn Gase kondensieren (Korrosion), dass muss vermieden
> werden, durch Nacherhitzung oder Abscheidung.

Das was aus der Niederdruckturbine rauskommt ist ein ziemlich nasser 
Dampf. https://de.wikipedia.org/wiki/Kondensationsturbine

Bei KKWs hat man zudem keine Überhitzer wie in Verbrennungskraftwerken, 
weshalb alle Turbinensegmente mit Sattdampf arbeiten.

> Aber nach dem Kondensator könnte es schon sein.

Die Temperaturen am Turbinenaustritt sind sehr niedrig und der Druck 
ist ziemlich dicht am Vakuum.

Der Grund ist einfach: Der Wirkungsgrad des Verfahrens ist direkt 
abhängig von der Temperaturdifferenz vor und nach der Turbine. Wird also 
besser, je kälter dar Dampf die Niederdruckturbine verlässt.

: Bearbeitet durch User
von Clemens S. (zoggl)


Lesenswert?

Jein problem ist eher dass dort die kondenstropfen bei annähernd 
schallgeschwindigkeit auf die schaufeln knallen. Darum hat man ein x (=m 
dampf /m gesamt) von 0.95 bis 0.9 (siedewasser reaktoren) die 
austrittstemperatur der turbine kann im winter richtung gefrierpunkt 
gehen (bei 0.015) ist aber meist schluss/ da dann die berausforderungen 
an die lagerung u deren schmierung extrem ansteigt.

Schau mal in das gepostete hs diagramm. Je geringer die temp, desto 
höher der wirkubgsgrad. Da ist viel zu hohlen.

Btw: das ist auch der grund warum diese nicht am fernwärmenetz hängen. 
Wer will schon dampf mit 10°?

Sg

von Uwe S. (regionalligator)


Lesenswert?

Karl H. schrieb:
> Wasserdampf mit 10°C?
> Da muss da aber schon ein ordentliches Vakuum drinn herrschen.

Man muss es umgekehrt betrachten. Im Kondensator ist immer nur Dampf, 
egal welche Temperatur gerade vorhanden ist. Hat man sehr kühles Wasser 
zur Verfügung, geht der Druck eben noch weiter runter. Weil gar keine 
Luft im System vorhanden ist, und der kondensierende Dampf bei 
Temperatur X von selbst für Druck Y sorgt.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Clemens S. schrieb:
> Btw: das ist auch der grund warum diese nicht am fernwärmenetz hängen.
> Wer will schon dampf mit 10°?

Fernwärme wird - wo es sie gibt -  deshalb vor oder mitten aus der 
Niederdruckturbine entnommen. Fernwärmenutzung senkt folglich die 
Stromproduktion.

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Uwe S. schrieb:
> Karl H. schrieb:
>> Wasserdampf mit 10°C?
>> Da muss da aber schon ein ordentliches Vakuum drinn herrschen.
>
> Man muss es umgekehrt betrachten. Im Kondensator ist immer nur Dampf,
> egal welche Temperatur gerade vorhanden ist. Hat man sehr kühles Wasser
> zur Verfügung, geht der Druck eben noch weiter runter. Weil gar keine
> Luft im System vorhanden ist, und der kondensierende Dampf bei
> Temperatur X von selbst für Druck Y sorgt.

Das ist mir schon klar.
Aber dazu braucht es einen Kondensator. Einfach so kommt aus der Turbine 
kein Dampf mit 10° raus.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Karl H. schrieb:
> Aber dazu braucht es einen Kondensator. Einfach so kommt aus der Turbine
> kein Dampf mit 10° raus.

Klar. Und deshalb gibts die Kühltürme, nach denen gefragt war.

Das wusste freilich schon James Watt mit seiner Dampfmaschine. Der 
Kondensator war nämlich der entscheidende Unterschied.

: Bearbeitet durch User
von Uwe S. (regionalligator)


Lesenswert?

Karl H. schrieb:
> Das ist mir schon klar.
> Aber dazu braucht es einen Kondensator. Einfach so kommt aus der Turbine
> kein Dampf mit 10° raus.

Mir hat man damals beigebracht, daß der Kondensator soo wichtig für den 
Wirkungsgrad ist. In erster Linie ist er aber dazu da, überhaupt das 
teure Wasser wieder aufzufangen. Das eine Bar mehr ist dabei geschenkt.
Also eine Turbine ohne Kondensator wäre ähnlich gut, nur bräuchte man 
Unmengen an Deionat.

von Uwe S. (regionalligator)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Das wusste freilich schon James Watt mit seiner Dampfmaschine. Der
> Kondensator war nämlich der entscheidende Unterschied.

Genauer: der externe Kondensator war der Unterschied. Einen Kondensator 
bildeten auch die Zylinder der früheren Dampfmaschinen. Doch die wurden 
im Betrieb heiß, und das funktionierte auch z.B. durch die Geometrie nur 
sehr langsam.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.