Hallo, ich möchte mich auch an einem UV-Laserbelichter versuchen und habe ein China Laserdiodenmodul über eBay (http://www.ebay.de/itm/151730972039) gakauft. Das sieht soweit gut aus, nur der Diodentreiber gefällt mir nicht weil mir ein Modulationseingang fehlt. Der Belichter soll im Rastermodus laufen, also muss der Laser schnell ein- und ausgeschaltet werden und zum UV Belichten sind die 500 mW natürlich zu viel. Ich habe den Laser mal zerlegt und Bilder von der Treiberelektronik gemacht. Sieht nach einem Schaltregler aus, die IC Beschriftung ist aber weggeätzt worden. Kann das trotzem jemand hier identifizieren und bekommt man da eine Modulation dran? Ansonsten würde ich den rauswerfen und da etwas anderes verwenden, hat da jemand eine bewährte Schaltung?
Ich denke, dafür müsste man erstmal die technischen Daten der Laserdiode in Erfahrung bringen. Danach kommt als 2. Schritt die Ansteuerung derselben.
Moin, 500mW ist grenzwertig zu schnellen Modulation, zumindest wenn du an die maximal Leistung ran willst. Was die Treiber angeht, sieh dir mal iC-haus an. Die haben viele Varianten hoch integrierter Treiber im Angebot und die sind auch ohne zu große Krämpfe zu bekommen. Trotzdem wirst du erst mal die Daten der Diode brauchen. Zumindest solltest du die Stromaufnahme messen. Da Du keine Photodiode zur Verfügung hast, sollte das Konstantstrom sein. Wenn der Treiber thermisch gut gekoppelt ist, vielleicht mit Nachregelung auf Temperatur. -- SJ
Ich würde mal auf eine Diode aus einem 12x Bluray Brenner tippen, wie zum Beispiel die berühmte Diode aus den BDR-S06J. Dazu finden sich ein paar Händler, die Daten haben: http://odicforce.com/epages/05c54fb6-7778-4d36-adc0-0098b2af7c4e.sf/en_GB/?ObjectPath=/Shops/05c54fb6-7778-4d36-adc0-0098b2af7c4e/Products/OFL75 http://www.o-like.com/index.php?main_page=product_info&cPath=8&products_id=207 Aber eigentlich müsstest du nur den Strom messen, aber der sollte im Bereich von 300-350mA sein, ebenso kannst du die Pinbelegung rausmessen. Der Schaltregler wird vermutlich einer von TaiwanSemi sein, diesen verbauen die Chinesen gefühlt in jemdem billigen Lasertreiber. Die Treiber von icHaus sind zwar schön und nett, aber dann doch etwas mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Da reicht eine einfache schnelle Konstantstromquelle. Nur bitte kein gepfusche mit LM317..
Möglicherweise am Treiber garnichts machen, sondern den Laser, gegebenenfalls über einen Widerstand, kurzschließen? MfG Klaus
Jan K. schrieb: > Ich würde mal auf eine Diode aus einem 12x Bluray Brenner tippen, wie > zum Beispiel die berühmte Diode aus den BDR-S06J. > Dazu finden sich ein paar Händler, die Daten haben: > http://odicforce.com/epages/05c54fb6-7778-4d36-adc0-0098b2af7c4e.sf/en_GB/?ObjectPath=/Shops/05c54fb6-7778-4d36-adc0-0098b2af7c4e/Products/OFL75 Danke, das sieht schon passend aus. Bei den UV Dioden gibt es ja nicht soviele Hersteller und dann noch weniger bei LowCost. Ein ausführliches Datenblatt erwarte ich nicht wenn ich so China Modul kaufe, deshalb möchte ich einfach mit einem einstellbaren Treiber anfangen wie es in den meisten anderen Hobbyprojekten auch gemacht wird. Ich habe zumindest die Möglichkeit die Strahlleistung zu messen, allerdings erst aber nächster Woche. In dem Link findet man auch mein Gehäuse in Einzelteilen mit verschiedenen Optiken. Sven J. schrieb: > 500mW ist grenzwertig zu schnellen Modulation, zumindest wenn du an die > maximal Leistung ran willst. da hatte ich auch schon gelesen das man die Diode zwischen kleinem Strom (LED mode) und Arbeitsstrom (Laser mode) umschaltet. Ich werde da nochmal im UV Laserplotter Thread im Platinen Unterforum suchen.
Beitrag "Re: Emitterschaltung als Laserdiodentreiber" Widerstände anpassen, dann klappt das auch mit 500mW. Die Schaltzeit dürfte unter 100ns liegen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.