Hi Wird der OpAmp heiß, wenn ich an einen OpAmp eine Versorgungsspannung von + und - 5V anlege und an den (-In)-Einang eine Spannung von 5V anlege. (+In) und (Out) sind dabei nicht verbunden. Gruß Jürgen
Der offene Eingang fängt allen möglichen Müll aus der Umgebung, da kann alles sein...
Jürgen M schrieb: > Wird der OpAmp heiß Welcher denn? Ich sehe keinen... > wenn ich an einen OpAmp eine Versorgungsspannung von + und - 5V anlege > und an den (-In)-Einang eine Spannung von 5V anlege. Darf "der Opamp" eigentlich bis an die Versorgungsspannung angesteuert werden?
Ob "der Opamp" mit seinen Eingängen überhaupt an die Versorgungsschienen herangebracht werden darf steht im Datenplatt "des Opamps" -> Input Voltage Range / Common Mode Range". Wie sehr sich die Eingänge voneinander unterscheiden dürfen, steht da ebenfalls -> Input Differential Voltage. Die Eingänge "des Opamps" aber unbeschaltet zu lassen ist aber eine ganz schlechte Idee, da der Bias-Strom keinen definierten DC-Pfad hat und sich der Eingang auf einen undefinierten Pegel zieht. Das kann zu einer Singularität im Zeit-Raum-Kontinuum führen, die unser gesamtes Universum zerstören kann. Wenn wir Glück haben, beschränkt sich aber die Zerstörung nur auf unsere Galaxie. Lass es also lieber!
Hallo, > Wird der OpAmp heiß, wenn ich an einen OpAmp eine Versorgungsspannung > von + und - 5V anlege und an den (-In)-Einang eine Spannung von 5V > anlege. Wie Lothar schon geschrieben hat, hängt das davon ab, ob die Eingangsspannung überhaupt diesen Wert annehmen darf. Bei sehr vielen OPV ist das kein Problem. Aber mir scheint, Du fragst das, weil Du schon gemerkt hast, dass der OPV heiß wird ;-) > (+In) und (Out) sind dabei nicht verbunden. Das ist aber unsauber. Wenn Du einen OPV in einem 2-er oder 4-er-Gehäuse nicht nutzen willst, solltest Du ihn auf jeden Fall definiert anschließen. Damit verhinderst Du, dass der OPV-Ausgang hin- und herspringt und so Störungen auf der Platine verursachen kann. Darüber hinaus sollte der OPV möglichst wenig Strom ziehen. In Deinem Fall wäre geeignet: (+)-Eingang mit Masse verbinden (-)Eingang mit Ausgang verbinden Hier weitere Links: http://www.maximintegrated.com/en/app-notes/index.mvp/id/1957 http://www.electronicproducts.com/Analog_Mixed_Signal_ICs/Amplifiers/Properly_terminating_an_unused_op_amp.aspx Viele Grüße Michael
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.