Hallo, ich moechte mir einen Receiver bauen, der auf 868,3 MHz empfaengt. Als LNA moechte ich den HMC617LP3e verwenden. Nun bin ich mir aber nicht sicher, ob ich die Antenne (eine gewickeltes Stück Draht) einfach direkt parallel zu der Spule L2 und dem RFin-Pin schalten kann, oder ob es eine Antennen Anpassung benoetigt? Weiteren bin ich mir etwas unsicher, ob ich den SAW-Filter vor oder nach dem LNA schalten soll... Koenntet ihr mir bitte behilflich sein? Danke!
http://hittite.com/products/view.html/view/HMC617LP3 Das ist ein 50 Ohm Eingang: "50 Ohm Matched Input/Output" Also sollte die Antenne dafür ausgelegt sein. Ein Filter hat auf jeden Fall Dämpfung, sollte für höhere Empfindlichkeit also nach dem Vorverstärker kommen. Nur wenn starke Ausserbandsignals zu erwarten sind, kann auch ein Vorschalten sinnvoll sein, um Verzerrungen im Verstärker zu verringern.
:
Bearbeitet durch User
Christoph K. schrieb: > http://hittite.com/products/view.html/view/HMC617LP3 > Das ist ein 50 Ohm Eingang: "50 Ohm Matched Input/Output" > Also sollte die Antenne dafür ausgelegt sein. > > Ein Filter hat auf jeden Fall Dämpfung, sollte für höhere > Empfindlichkeit also nach dem Vorverstärker kommen. Nur wenn starke > Ausserbandsignals zu erwarten sind, kann auch ein Vorschalten sinnvoll > sein, um Verzerrungen im Verstärker zu verringern. Danke!!!
NewHere84 schrieb: > die Antenne (eine gewickeltes Stück Draht) Christoph K. schrieb: > Ein Filter hat auf jeden Fall Dämpfung, sollte für höhere > Empfindlichkeit also nach dem Vorverstärker kommen. Der beste HF-Verstärker ist eine vernünftige Antenne. Bevor man sich über die Reihenfolge von Filter und LNA Gedanken macht, ist es IMHO sinnvoller, erstmal eine vernünftige und etwas selektivere Antenne mit 50Ω Fusspunktimpedanz, ggf. über eine passende Transformation einzusetzen. Und dann kommt der LNA ggf. mit einem dahinterliegenden engeren Filter. Wenigstens eine Sperrtopfantenne sollte man sich gönnen, wenn es auf die Empfangseigenschaften ankommt.
NewHere84 schrieb: > Koenntet ihr mir bitte behilflich sein? Und wie? Gegenfragen: - was hast du an Meß-Equipment? - hast du nen Wobbler für den interessanten Beeich? Ich würde versuchen, ein passendes Hohlraum-Filter zu finden und VOR den Verstärker zu setzen. Alle anderen Filtertopologien würden ja auch gehen, aber du müßtest sie ausmessen. Im einfachsten Falle ein selbstgelöteter Topfkreis. Thomas W. schrieb: > Wenigstens eine Sperrtopfantenne sollte man sich gönnen, Ach herrje - das ist eher ne Antenne für den Scanner. Im Prinzip ein Lambda/2 Schwinger mit einem dickem Arm, also eher breitbandig. Ich wäre da eher für ne Doppel-Quad vor Aluplatte als Reflektor. Etwa so: "http://www.radioklaus.bplaced.net/bastelblog/DVB-T-Quad-01.png" W.S.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.