Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Audioquelle umschalten


von Andreas (Gast)


Lesenswert?

Mein Vorhaben ist wahrscheinlich relativ trivial, aber ich finde 
wirklich nix dazu: Ich habe einen Verstärker mit Cinch-Eingängen und 
will diesen von 2 verschiedenen Klinken-Eingängen füttern, wobei man 
über einen Schalter den aktiven Eingang auswählen kann. Hier mal meine 
Idee, wie das gehen könnte... verbessert bitte meine Denkfehler.

Ich nehme ein Adapterkabel Klinke-2x Cinch und 2 Klinkenkabel und 
schneide bei allen 3 einen Klinkenstecker ab. Dann habe ich 3x3 Drähte 
(jeweils 3x links, rechts und Masse). Diese muss ich jetzt irgendwie an 
einen Schalter anschließen, so dass die 3 Drähte des Adapterkabels am 
"Ausgang" des Schalters liegen und an den beiden Eingängen jeweils die 3 
Drähte eines der Klinkenkabel. Ich habe keine Ahnung, wie das gehen 
soll... Ich schätze mal als Schalter brauche ich einen 3 poligen Ein-Ein 
Schalter? Wie viel Last muss der vertragen können? Und wie schließt man 
so etwas an? Habe dazu leider nix gefunden..

Das wäre so meine Idee. Gibt es vielleicht auch eine andere Möglichkeit, 
das vernünftig zu machen?

Bin über jeden Input dankbar :-)

von Matthias L. (limbachnet)


Lesenswert?

Du könntest die drei Masse-Leitungen an einem Punkt zusammenlegen, die 
Masse ist das Bezugspotenzial für die Signale aller angeschlossenen 
Geräte und muss daher nicht geschaltet werden. Somit reicht als 
Umschalter ein zweipoliger Ein-Ein-Schalter, der wesentlich leichter zu 
beschaffen ist als ein dreipoliger. Die Last, die der vertragen muss, 
ist vernachlässigbar. Bei einem zu "dicken" Schalter kann es sogar sein, 
dass er kleine Signale eher schlecht durchschaltet.

Die Frage "Wie schließt man sowas an?" verstehe ich nicht - Eingang 1 
links geht an den einen Umschaltkontakt des Schalters, Eingang 2 links 
geht an den anderen Umschaltkontakt desselben Teilschalters. Ausgang 
Links geht an den Mittenkontakt dieses Teilschalters. Rechts wird nach 
dem selben Muster an den anderen Teilschalter angeschlossen.

Schalter gibt's mit verschiedenen Anschlussmöglichen. Bei den dünnen 
Signaläderchen ist IMHO ein Lötanschluss am sinnvollsten.

Soweit zu deiner Idee. Es gibt aber auch eine andere - lass den Schalter 
weg und setze in jede Eingangs-Leitung einen 10kOhm-Widerstand. Also 
insgesamt vier Widerstände. Eingang 1 links an Widerstand, die andere 
Seite des Widerstands an Ausgang links. Eingang 2 links an Widerstand, 
die andere Seite des Widerstands auch an Ausgang links. Mit Rechts 
ebenso. Durch die Entkoppel-Widerstände wird die gegenseitige 
Beeinflussung der beiden Cinch-Ausgänge minimiert.

Du kannst ja mal ausprobieren, welche Lösung bei dir besser klingt...

von easylife (Gast)


Lesenswert?

gibts fertig im gehäuse für wenig geld. wenn du basteln willst: alle 
"massen" (schirmungen) zusammenlegen und 2-fach umschalter (für links 
und rechts) nehmen.
eigentlicch waren das schon zu viele worte für ein so triviales 
"problem"

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

Andreas schrieb:
> Habe dazu leider nix gefunden.

Ahhh ja ...

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Andreas schrieb:
> Wie viel Last muss der vertragen können?

Quasi keine, jeder Umschalter tut's.

http://www.reichelt.de/Schiebeschalter/T-217/3/index.html?ACTION=3&GROUPID=3284&ARTICLE=19976&SEARCH=2%20x%20um&OFFSET=16&WKID=0&;

Du musst auc nur links&rechts umschalten, Masse darf dauerverbunden 
sein.
1
links1 --o|
2
         o-- links Ausgang
3
links2 --o
4
5
rechts1 --o|
6
          o-- rechts Ausgang
7
rechts2 --o
8
9
Masse1 --+
10
         +-- Masse 
11
Masse2 --+

von Andreas (Gast)


Lesenswert?

@Matthias: Die Lösung klingt auch okay, aber wird das Signal durch die 
10kOhm Widerstände nicht leiser?

von Andreas (Gast)


Lesenswert?

Außerdem, was würde passieren, wenn beide Quellen aktiv sind?

von Jürgen D. (poster)


Lesenswert?

Da hört mal beides gleichzeitig.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

> wird das Signal durch die 10kOhm Widerstände nicht leiser?

Ja, ein bisschen. Aber das stört normalerweise nicht. Es sei denn, du 
musst jetzt schon den Lautstärkeregler auf Maximum drehen, um auf 
angenehme Lautstärke zu kommen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.