Moin zusammen! Ich würde gerne den Anfahrstrom eines 12V Brushmotors auf eine Größenordnung um 400A begrenzen. Der Motor wird von 4 MOSFets (Ids jeweils 190A) geschaltet und über PWM gesteuert. Da die Stromquellen unterschiedlich sind (zB Bleiakkus, ältere/fabrikneue Autobatterien, ...) und der Spannungsabfall unter Last somit ja variiert würde ich ungerne über einen Shunt oÄ messen sondern per Stromsensor. (Oder gibt es noch eine andere Möglichkeit die ihr empfehlen könntet?) Sobald der Strom > 400A wird, soll der Sensor "auslösen" und die MOSFET Treiber abschalten lassen. Meine Frage, hat schonmal jemand mit Stromsensoren gearbeitet und weiß wie man sie (möglichst diskret) ausliest? Und wo würde man einen Sensor herbekommen der eine 12mm² Anschlussleitung "abhorchen" und 400A noch detektieren kann? Gruß Uwe
Uwe schrieb: > 12mm² Anschlussleitung und 400A das wäre gewagt, vermutlich meinst du aber Durchmesser 12mm (mit/ ohne Isolation?) Suchbegriff: DC-Stromwandler Conrad u. a. brauchen glaub ich +/- 15V, Auswertung sinnvollerweise mit Komparator, aber warum willst du gleich ganz abschalten?
Uwe schrieb: > Oder gibt es noch eine andere Möglichkeit wickele eine Spule mit einer Windung der Motor-Leitung und stecke einen Reed-Kontakt rein
Martin K. schrieb: > Uwe schrieb: >> Oder gibt es noch eine andere Möglichkeit > > wickele eine Spule mit einer Windung der Motor-Leitung und stecke einen > Reed-Kontakt rein Das wäre m.E. zu langsam, um die MOSFETs rechtzeitig abzuschalten.
Uwe schrieb: > Da die Stromquellen unterschiedlich sind (zB Bleiakkus, > ältere/fabrikneue Autobatterien, ...) und der Spannungsabfall unter Last > somit ja variiert würde ich ungerne über einen Shunt oÄ messen Am Shunt fällt immer die vom Strom abhängige Spannung ab (also unabhängig von der Spannung der Stromquelle).
Die Idee mit dem Reedkontakt ist gar nicht so schlecht. Es soll ja kein Kurzschluß abgefangen werden, sondern der Anfahrstrom reduziert werden. Wer keinen Reedkontakt will, kann das auch mit einem Hallgeber machen. Allerdings ist das meiner Meinung nach ohne Eingriff in die PWM-Regelung nur schwer möglich. 0-100% Sprünge in der PWM-"Regelung" werden vermutlich einigen Wünschen am Fahrkomfort nicht so ganz gerecht. Daher entweder eine echte Messung des Motorstromes durch den steuernden Regler (der dann mit diesem Messwert auf 400A regeln kann wenn Volldampf gefordert ist) oder eine Art Throttle-Back-Signal, bei dem der Regler den Strom relativ langsam erhöht und bei Anliegen des Signals verweilt bzw. langsam zurückregelt bis das Signal wieder erlischt. Für einen Stromwandler sind 400A schon eine Ansage. Aber zwecks Prinzip lernen kannst Du Dir z.B. den ACS-758 anschauen. Der ist ziemlich leicht einsetzbar, aber soweit ich weiß gibts den nicht für 400A. Bei LEM wird man bestimmt fündig, aber die LEM-Sensoren fand ich immer etwas schwierig im Betrieb weil sie entweder für ein komisches Ausgangssignal gebaut waren oder eine symmetrische Betriebsspannung verlangten. Unschön...
Messen kann man z.B. mit einem 'SplitCore Sensor', wie dem hier: http://www.globalsources.com/gsol/I/Split-core/p/sm/1041594910.htm#1041594910 Die Dinger haben analoge Ausgänge und können entweder auf einem MC oder auf eine diskret aufgebaute Schaltung ausgewertet werden. Die Splitcores haben den Vorteil, das man sie um die Leitung legen kann, ohne sie auftrennen zu müssen oder Shunts zu verbauen. Man könnte z.B. mit dem Signal die Spannung am Stellglied reduzieren oder was auch immer. Uwe schrieb: > Der Motor wird von 4 MOSFets (Ids > jeweils 190A) geschaltet und über PWM gesteuert. Ganz schön knapp. Sind das MOSFet im TO220 Gehäuse? Dann obacht - die Gehäuse sind bis max. 75A oder so geeignet.
Uwe schrieb: > Ich würde gerne den Anfahrstrom eines 12V Brushmotors auf eine > Größenordnung um 400A begrenzen. Der Motor wird von 4 MOSFets (Ids > jeweils 190A) geschaltet und über PWM gesteuert. Zum Schutz der extrem knapp ausgelegten (massiv unterdimensionierten) MOSFETs sollte man den Strom PRO PHASE überwachen. Das können passende MOSFET-Treiber wie MIC5020. Statt einem shunt können die auch einen analogen Hallsensor oder Stromwandlertrafo bekommen.
Uwe schrieb: > den Anfahrstrom eines 12V Brushmotors MaWin schrieb: > den Strom PRO PHASE überwachen Wieviel Phasen hat denn ein 12V Brushmotor?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.