Forum: Offtopic Warum 4 Mikrofone am Rednerpult?


von trx (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
ich dachte immer 1 Mikrofon gibt Mono, 2 geben Stereo.
Warum verwendet man dann oft mehr als 2?

Redundanz oder werden alle 4 Signale gemischt?

http://www.n-tv.de/politik/China-verkleinert-Armee-um-300-000-Soldaten-article15852106.html

: Verschoben durch Moderator
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

trx schrieb:
> Redundanz
Das würde ich am ehesten vermuten, denn da rollen garantiert Köpfe, wenn 
bei der Rede was schiefgeht...

> oder werden alle 4 Signale gemischt?
Kann man auch machen, wenn man schon 4 Mikros hat...

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Je mehr Mikrofone, desto wichtiger der Redner.

von Won K. (Firma: Outside the Asylum) (the_sane)


Lesenswert?

trx schrieb:
> Warum verwendet man dann oft mehr als 2?

Weil Redner die dumme Angewohnheit haben sich zu bewegen. Man will kein 
Stereo, man will eine gleichmäßige Lautstärke, egal in welche Richtung 
grad gesprochen wird und das geht mit vier Mikrofonen besser als mit 
zwei.

von trx (Gast)


Lesenswert?

@Won Ko
Das klingt plausibel.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Won K. schrieb:
> Weil Redner die dumme Angewohnheit haben sich zu bewegen. Man will kein
> Stereo, man will eine gleichmäßige Lautstärke, egal in welche Richtung
> grad gesprochen wird und das geht mit vier Mikrofonen besser als mit
> zwei.
Da ist die dort gewählte Anordnung aber extrem ungünstig.
Oder andersrum: es hätten die beiden äusseren Mikros gereicht.

Es könnte auch schlichte Protzerei auf unterstem Niveau sein: "Schau 
mal, wir können da vier anbauen, obwohl eins schon reichen würde!"
(wirklich cool wäre allerdings, wenn da kein Mikrofon zu sehen wäre 
und man die Rede trotzdem verstehen könnte).

Einen guten und erfahrenen Redner erkennt man daran, dass er sein 
"Instrument", das Mikrofon, kennt und weiß, dass er seinen Kopf so 
bewegen und drehen muss, dass er immer in Richtung des Mikrofons 
spricht.

: Bearbeitet durch Moderator
von lächler (Gast)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Da ist die dort gewählte Anordnung aber extrem ungünstig.
> Oder andersrum: es hätten die beiden äusseren Mikros gereicht.

Das kommt auf die Beschallungsanlage im Raum an. Wählt man nur 2 Mikros 
mit breiter Charakteristik, könnte es zu Rückkopplungen kommen. Also 
besser mehr Mikros mit enger Charakteristik. Teils werden auch 6 oder 8 
verwendet, wovon 4 auf der Bühne symetrisch verteilt werden. Somit kann 
man die Signalstärke besser auspegeln, Rückkopplungen vermeiden und hat 
trotzdem noch die Chance den Redner zu verstehen.

Lothar M. schrieb:
> Einen guten und erfahrenen Redner erkennt man daran, dass er sein
> "Instrument", das Mikrofon, kennt und weiß, dass er seinen Kopf so
> bewegen und drehen muss, dass er immer in Richtung des Mikrofons
> spricht.

Ein guter Redner spricht an vielen Orten und muss nicht die örtlichen 
PA-Verhältnisse kennen. Das ist Aufgabe eines Tontechnikers.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

lächler schrieb:
> Das kommt auf die Beschallungsanlage im Raum an.
Raum?
Was da in dem Link dargestellt ist, ist ein Autodach mit 4 Mikrofonen 
in jeweils ca. 15cm Entfernung.

> Ein guter Redner spricht an vielen Orten und muss nicht die örtlichen
> PA-Verhältnisse kennen. Das ist Aufgabe eines Tontechnikers.
Ein guter Gitarrist kann seine Gitarre auch mal selber stimmen und muss 
dafür nicht seinen Roadie herbestellen. Sprich: er kennt wenigstens die 
Grundlagen seines Instruments.
Um den Saitenwechsel und die Halskrümmung muss er sich dann nicht mehr 
kümmern...

: Bearbeitet durch Moderator
von P. M. (o-o)


Lesenswert?

Mit 4 Mikros sollte man doch eine recht sehr gute Richtwirkung erzielen 
können, um Störungen und Signale - auch Rückkopplungen - aus anderen 
Richtungen auszufiltern?

Und sicher, etwas Protzerei ist auch dabei. Die Bilder, dass richtig 
wichtigen Leuten zwei dutzend Mikros entgegengesteckt werden, sind 
mindestens Unterbewusst in unseren Köpfen.

von J. A. (gajk)


Lesenswert?

trx schrieb:
> Hallo,
> ich dachte immer 1 Mikrofon gibt Mono, 2 geben Stereo.
> Warum verwendet man dann oft mehr als 2?
>
> Redundanz oder werden alle 4 Signale gemischt?


Weil die schizphrenen Politiker mit gespaltener Zunge reden. Macht dann 
vier Möglichkeiten => 4 Mikrophone.

von J. A. (gajk)


Lesenswert?

Manche haben ja, neben der Beifahrerin, auch mehrere Navis an Bord:

http://www.pocketnavigation.de/wp-content/uploads/2013/01/vergleich_einsteiger_navis_.jpg

von Werktätiger (Gast)


Lesenswert?

Wie im Kreml damals: eins zum sprechen, aus den anderen drei kommt 
Sauerstoff.

Gruß

von Wolfgang H. (Gast)


Lesenswert?

Hi, trx,

eine nützliche Anwendung wäre ein Phased Array, das sich auf die Lippen 
des Redners fokussiert.

Das dürfte die Schallaussteuerung vereinfachen und verkürzen, durch 
größere Unempfindlichkeit gegenüber reflektiertem Schall.

Wenn es das nicht schon gibt, wohl beginnend in Film- und 
Fernsehstudios, dann ist es in Kürze zu erwarten.


Ciao
Wolfgang Horn

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Ich glaube, da stehen so viele Mikrfone, weil jede Nachrichtenagentur 
ihr eigenes haben will.

von Pete K. (pete77)


Lesenswert?

Gibt es in China mehr als eine?

von Werktätiger (Gast)


Lesenswert?

Die kennen halt die Ausfallwahrscheinlichkeit von "Made in China" aus 
erster Quelle ...

MfG,

von Jürgen S. (Gast)


Lesenswert?

Diese (festinstallierten) Mikrofon-Batterien an Rednerpulten lassen
sich auch unschwer als phallisches Imponiergehabe interpretieren.
Besonders Politiker aus demokratiefernen Staaten schätzen solche
imposanten Anordnungen bei ihren Auftritten.

Moderne Beschallungstechnik sieht anders aus. Ein schönes Beispiel
für ein leistungsfähiges fortschrittliches Mikrofonsystem bietet das
Rednerpult im Plenarsaal des Deutschen Bundestags:

http://www.bing.com/images/search?q=sch%C3%A4uble+rednerpult&view=detailv2&&id=AEDDF0EF66070B2041509A8A92E8408B9A895A3F&selectedIndex=20&ccid=Ye%2bHzm6q&simid=608008095243635163&thid=OIP.M61ef87ce6eaabe87ce3790e1ebecbdf4o0&ajaxhist=0

Noi, es esch koin Schwab, es esch oin Badenser!  :-)

https://www.irt.de/de/produkte/akustik/kardioid-ebenen-mikrofon-kem.html
http://www.microtechgefell.de/index.php/de/mikrofone/livesound-a-installation/tisch-a-deckenmikrofone/439-kem970

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

J. A. schrieb:

> Manche haben ja, neben der Beifahrerin, auch mehrere Navis an Bord:

Ja, das gute an den Navis ist ja: Man sieht auf dem Bildschirm genau
wo man ist, also braucht man nicht mehr durch die Windschutzscheibe
blicken.

von Ich (Gast)


Lesenswert?


von J. A. (gajk)


Lesenswert?

Ich schrieb:
> Mikrofonarrays gibt es auch schon:
> http://www.thomann.de/de/beyerdynamic_mpr_210.htm
> http://www.beyerdynamic.de/shop/ct/conference-tech...

Wobei das auf dem absteigenden Ast zu sein scheint. Heute hat doch jeder 
Abgeordnete sein Smartphone dabei - mit der entsprechenden App könnten 
die Leute auch direkt ins Spaßschachterl quatschen.

von Werktätiger (Gast)


Lesenswert?

J. A. schrieb:

> Heute hat doch jeder
> Abgeordnete sein Smartphone dabei - mit der entsprechenden App könnten
> die Leute auch direkt ins Spaßschachterl quatschen.

Mit Handy-Sprach-Qualität ... der Resonanzraum des mikes dieser 
Handy-flunder macht aus jeder ausgefeilten Sprachrhetorik nach 
altersschwäche klingendes Gekrächz.

Gruß

von Jürgen D. (poster)


Lesenswert?

Selbst der unfähigste Politiker lässt sich heute durch nachträglich 
Digitale Überarbeitung noch pimpen.

Das Ergebnis sieht man doch täglich in den Nachrichten :)

von Matthias L. (Gast)


Lesenswert?

..solange man denen nicht mit Verstand zuhört.

von ths (Gast)


Lesenswert?

Das ist das Analogon zu einer Anordnung von Lautsprecher in einer Linie, 
der Linienschallquelle. Bei einer punktförmigen Schallquelle nimmt die 
Lautstärke mit 1/r² ab, bei einer Linienschallquelle mit 1/r (r ist der 
Abstand orthogonal zur Linie.

Damit kann der Redner etwas mehr herumhampeln...

von Wolfgang H. (Gast)


Lesenswert?

Hi, "Ich",

> Mikrofonarrays gibt es auch schon:
> http://www.thomann.de/de/beyerdynamic_mpr_210.htm
> http://www.beyerdynamic.de/shop/ct/conference-tech...

Js, "Array". Ein Mikrofonsystem von 30 cm Breite mag eine 
Linearanordnung von mehreren Einzelmikrofongen enthalten, die parallel 
geschaltet sind.
Das wirkt dann ähnlich wie ein Schalltrichter, der keine quadratische 
Öffenung hat, sondern eine mit geringer Höhe, aber großer Breite.

Ich erwarte dagegen ein Mikrofonsystem, das die Signale der 
Einzelmikrofone individuell verzögert, damit die Laufzeit von den Lippen 
zum Summenpunkt für alle Mikrofone gleich ist.
Dazu muss es einen Algorithmus geben, der diese Laufzeiten an den Ort 
des Sprechers anpasst - ihm dann auch folgen kann.

Hätten das die erwähnten Mikrofone, hätte das eine Schlagzeile 
angekündigt.


Ciao
Wolfgang Horn

von J. A. (gajk)


Lesenswert?

Werktätiger schrieb:
> J. A. schrieb:
>
>> Heute hat doch jeder
>> Abgeordnete sein Smartphone dabei - mit der entsprechenden App könnten
>> die Leute auch direkt ins Spaßschachterl quatschen.
>
> Mit Handy-Sprach-Qualität ... der Resonanzraum des mikes dieser
> Handy-flunder macht aus jeder ausgefeilten Sprachrhetorik nach
> altersschwäche klingendes Gekrächz.
>
> Gruß

es sollte ja eigentlich auch der INHALT zählen und nicht der Worte 
Wohlklang....

von alf (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Es werden ja eher weniger Mikrofone. Schaut euch mal alte Videos von 
Politikerreden an, z.B. hier:

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

alf schrieb:
> Es werden ja eher weniger Mikrofone.

Andere Baustelle.  Das ist doch offenbar eine Pressekonferenz, und
da möchte natürlich jeder Journalist seinen O-Ton haben.

Der Verweis oben ist 'ne Militärparade, bei der der Kommandeur seine
Kommandos auf diese Weise an seine Schäfchen verbreitet wissen möchte.

von Fab (Gast)


Lesenswert?

Zu erwähnen ist bei dieser Aufstellung die ungünstige Auslöschung, 
handelt es sich nicht um eine Stereo Wiedergabe. Die Mono Summierung 
mehrerer nicht kohärenter Mikrofone führt natürlich zu 
Kammfiltereffekten. Hört man immer wieder sehr schön (Kirchentag usw.) 
Ein Mikrofon wäre ausreichend. Die bei Beschallungen üblichen 
"Schwanenhälse", haben in der regel eine sehr enge Richtcharakteristik

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Matthias L. schrieb im Beitrag #4258080:

>> Der hat ja einen ganzen Strauß Mikrofone vor sich. Das muß ein
>> (ge)wichtiges Kerlchen gewesen sein.
>
> Offenbar, wenn die Bayern gleich einen Flughafen nach ihm benennen...

Das ist aber nur ein Flughafen mitten in der bayrischen Provinz
bei einem kleinen Dorf namens Attaching. :-)

von J. A. (gajk)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:

> Das ist aber nur ein Flughafen mitten in der bayrischen Provinz
> bei einem kleinen Dorf namens Attaching. :-)

Imnmerhin funktioniert dieser Flughafen!

von Richard H. (richard_h27)


Lesenswert?

Matthias L. schrieb im Beitrag #4258080:
> Paul B. schrieb im Beitrag #4258064:
>> Der hat ja einen ganzen Strauß Mikrofone vor sich. Das muß ein
>> (ge)wichtiges Kerlchen gewesen sein.
>
> Offenbar, wenn die Bayern gleich einen Flughafen nach ihm benennen...

Nach ihm sind Flughäfen, Komponisten und Vögel benannt.

Grüße
Richard

von Matthias L. (Gast)


Lesenswert?

>Nach ihm sind Flughäfen, Komponisten und Vögel benannt.

Bist du sicher, daß du die Reihenfolge nicht verwechselst?

von Richard H. (richard_h27)


Lesenswert?

Matthias L. schrieb:
>>Nach ihm sind Flughäfen, Komponisten und Vögel benannt.
>
> Bist du sicher, daß du die Reihenfolge nicht verwechselst?

Gut, dann erklär ich es Dir eben.
Der Satz stammt vom bayerischen Kabarettisten Helmut Schleich, der in 
seiner Paraderolle FJS Jahrzehnte nach seinem Tod wieder auftreten und 
ihn diesen Satz in Ich-Form aussprechen läßt.

Auf Youtube sollte dieser Auftritt zu finden sein.

: Bearbeitet durch User
von Reinhard #. (gruebler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Nur 4 Mikrofone?
Das kann ich besser,
ich bin der Wichtigste.

Aktuell auf der Tagesschau-Seite.

: Bearbeitet durch User
von Korbi G. (Firma: Möhrchenzucht) (korbinian_g53)


Lesenswert?

Welchen Vorteil hat ein fest installiertes Mikrofon gegenüber einem 
unauffälligen Lavaliermikrofon, das die Position zum Mund nicht laufend 
ändert?

Bei Gesang, ok. Da bekommt man die Qualität auf der kleinen Fläche nicht 
hin. Aber bei Reden doch nicht...

von Matthias L. (Gast)


Lesenswert?

Korbinian G. schrieb:
> Da bekommt man die Qualität auf der kleinen Fläche nicht
> hin. Aber bei Reden doch nicht...

Eben. So gross kann die Fläche garnicht werden, das da Qualität in die 
Rede kommt...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.