Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Arduino UNO R3 mit 5,15 volts betreiben


von Wernerth (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

wäre es kritisch wenn ich einen Arduino UNO R3 mit 5,15 volts direkt 
über den 5 Volt Pin betreibe? Das würde mir gut passen denn ich hätte 
hier ein altes Ladegerät das gemessene 5,15 volt liefert. Der Arduino 
will, wenn ich direkt auf 5v Pin gehe ja 5 volt. Strengenommen sind 5 
Volt ja 4,5 - 5,4 Volt, also liege ich in der Toleranz oder? Wann wird 
es kritisch?

von Wernerth (Gast)


Lesenswert?

ok ich glaube ich sehe gerade im Datenblatt des Chips dass dieser 1.8 - 
5.5V verträgt. Also von daher wird das Board diese Toleranz auch 
abkönnen?!

von Luki (Gast)


Lesenswert?

Wernerth schrieb:
> Also von daher wird das Board diese Toleranz auch
> abkönnen?!
Wenn auf dem Board nur der ATmega wäre hättest du recht. Du musst 
schon alle Bauteile prüfen. Ich vermute aber dass die 5.15V kein 
Poroblem sind.

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Wernerth schrieb:
> hier ein altes Ladegerät das gemessene 5,15 volt liefert

Wenn das man nicht eine pulsierende Gleichspannung ist, die nur im 
Mittel ca. 5V hat.

MfG Klaus

von Wernerth (Gast)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Wenn das man nicht eine pulsierende Gleichspannung ist, die nur im
> Mittel ca. 5V hat.
>
> MfG Klaus

Wie kann ich das erkennen oder mit einem einfachen Multimeter messen? Es 
ist doch erst ein paar Jahre alt also eher recht neu. Es ist ein Samsung 
Ladegerät für Handys das ehemals einen mini USB Stecker hatte.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

> mit einem einfachen Multimeter messen?

Unter Last die Spannung im 20V AC bereich messen. Das Multimeter wird 
Dir ungefähr den Ripple anzeigen, also den Wechselspannungsanteil, der 
dem gelcihspannungsanteil überlagert ist.

Den Gleichspannungsanteil misst du im 20V Dc Bereich.

Die meisten Handy-Ladegeräte mit ca 5V sind geeignet, aber nicht alle. 
Es lohnt sich, das einfach mal auszuprobieren.

von Wernerth (Gast)


Lesenswert?

Danke!

von Robert S. (bimbo385)


Lesenswert?

[quote]Es ist ein Samsung
Ladegerät für Handys das ehemals einen mini USB Stecker hatte.[/quote]

Das sollte funktionieren. Manche Hersteller machen bei USB-Netzteilen 
gerne 0,1...0,2 V mehr um Spannungsverluste über die kleinen 
USB-Steckverbinder und die (häufig zu dünnen) USB-Kabel zu kompensieren.

 Auf nem UNO sitzen afaik nur zwei ATmegas und kleinkram der eh mehr als 
5 V ab kann.

Mfg Bimbo385

PS: die USB-Spec sagt soweit ich weiß bis 5,5 V ist alles i.O.

von Wernerth (Gast)


Lesenswert?

Jetzt bin ich etwas verwirrt. Ich habe nochmal nachgemessen. Mein 
Multimeter zeigt auf Wechselspannung die besagten 5,15 Volt an. Wenn ich 
jedoch auf Wechelspannung schalte dann zeigt es konstant 10,6 Volt an. 
Deutet dies auf eine pulsierende Gleichspannung hin die nur im Mittel 5 
Volt hat?

von Wernerth (Gast)


Lesenswert?

Also ich meine wenn ich auf Gleichspannung schalte dann zeigt es 10,6 
volts...

von Werner M. (Gast)


Lesenswert?

Wernerth schrieb:
> Jetzt bin ich etwas verwirrt.

Ich auch.

von Wernerth (Gast)


Lesenswert?

Werner M. schrieb:
> Wernerth schrieb:
>> Jetzt bin ich etwas verwirrt.
>
> Ich auch.

Oh, okay. Gut, dass es nicht nur mir so geht. Vielleicht meldet sich ja 
noch jemnand der dieses Phänomen erklären kann. Bis dahin schließe ich 
es nicht an den Arduino an :)

von Frank (Gast)


Lesenswert?

Evil. wäre es hilfreich, wenn du nochmal klarstellt was du genau 
gemessen hast.

von Mist-Messer (Gast)


Lesenswert?

Na jetzt plädiere ich für eine Oszi-Messung um dieses Mysterium zu 
lüften!

Ich hab aber auch schon öfter 5V-Netzteile von Handys oder USB-Hubs und 
Ähnlichem recycled um damit AVR's zu betreiben. Bisher hat das nie 
Probleme gemacht. Und sofern drauf stand "DC 5V" und das "=" Zeichen mit 
der einen gepunkteten Linie bin ich auch nie auf die Idee gekommen das 
ans Oszi zu hängen um mir die Spannung anzugucken...

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

Wernerth schrieb:
>> Wernerth schrieb:
>>> Jetzt bin ich etwas verwirrt.
>>
>> Ich auch.
>
> Oh, okay. Gut, dass es nicht nur mir so geht. Vielleicht meldet sich ja
> noch jemnand der dieses Phänomen erklären kann. Bis dahin schließe ich
> es nicht an den Arduino an :)

Nö,nö! Der Werner is überhaupt nich bei der Sache...
https://www.youtube.com/watch?v=yrtSVe1pcCg

;-)
MfG Paul

von Wernerth (Gast)


Lesenswert?

HI Leute,

ich konnte das Rätsel lösen!!!

Ich habe mal bei einem normalen Batteriepack gemessen, und auch hier 
wird die ca. doppelte Menge an Gleichstrom angezeigt als an 
Wechselstrom.

Wenn ich Wechselstrom messe hat der Batteriepack 8 Volt, egal ob + oder 
- vertauscht, wenn ich dann Gleichstrom messe hat der Pack ca 16 Volt 
Gleichstrom, aber nur wenn die Polarität stimmt. Also liegt es wohl am 
Messgerät.

Jetzt habe ich das Ladegerät auch direkt an den Arduino an den 5 v Pin 
angeschlossen und es funktioniert! Aber Vorsicht an alle Anfänger mit 
Arduino: Wenn ihr direkt über den 5 Volt Pin geht, dann dürft ihr 
niemals die Polarität vertauschen weil ihr die Diode umgeht und bevor 
ihr Ihn über USB mit dem PC verbindet unbedingt von der 
Spannungsversorgung trennen weil das automatische Umschalten dann nicht 
mehr funzt...

Grüße

von Frank (Gast)


Lesenswert?

> ich konnte das Rätsel lösen!!!

Mir ist das noch rätselhaft!!!
Misst du wirklich Strom oder doch Spannung?
Womit misst du?

von Wernerth (Gast)


Lesenswert?

Frank schrieb:
>> ich konnte das Rätsel lösen!!!
>
> Mir ist das noch rätselhaft!!!
> Misst du wirklich Strom oder doch Spannung?
> Womit misst du?

Sry meinte natürlich Spannung. mit Multimeter "TDM 600" von Top Craft!

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Mist-Messer schrieb:
> ... bin ich auch nie auf die Idee gekommen das
> ans Oszi zu hängen um mir die Spannung anzugucken...

Da das Scope mein Standardmessgerät ist, und ich ein Multimeter eher 
selten nutze, sehe ich eigentlich immer, was Sache ist.

Wernerth schrieb:
> Es ist ein Samsung
> Ladegerät für Handys das ehemals einen mini USB Stecker hatte.

Wenn das mit mit dem USB Stecker gleich bekannt gewesen wäre, hätte ich 
mir die Idee mit der pulsierenden, ungeglätteten Spannung schenken 
können. Das passt nicht zu USB.

MfG Klaus

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.