Wie koennte die (vergossene) Treiberschaltung fuer eine Winkekatze, d.h. ein elektromagnetisch angetriebenes Pendel, aussehen, bei der keine Sensorspule eingesetzt wird? Die Schaltung koennte fuer eine konstante Zeit einen Puls auf die Spule geben und muss dann ja umschalten auf Sensorbetrieb - wenn das Magnetpendel die Spule triggert, geht es von vorn los. Klingt nach einem Monoflop - aber wie wird gestartet? Das 'Problem' ist, dass die Spulenenergie zu gross ist, so dass das Pendel anschlaegt. Das koennte evtl. ein Widerstand abschwaechen, allerdings weiss ich nicht, ob die Schaltung damit klarkommt.
Ich würde es einfach ausprobieren. Was spricht dagegen? Ich traue den Chinesen zu, dass da gar kein "Sensor" drin ist, sondern einfach Impulse ausgegeben werden. Wen das Magnetfeld stark genug ist, dann muss die Resonanzfrequenz nicht mal ganz genau getroffen werden...
:
Bearbeitet durch Moderator
So: http://www.guiott.com/Pendulum/HR/fpc1-f9b.gif http://www.guiott.com/Pendulum/Pendulum.html Kannst ja auch einfach ein bisschen Zusatzgewicht ans Pendel kleben...
:
Bearbeitet durch User
Hallo Info. Info schrieb: > Das 'Problem' ist, dass die Spulenenergie zu gross ist, so dass das > Pendel anschlaegt. Das koennte evtl. ein Widerstand abschwaechen, > allerdings weiss ich nicht, ob die Schaltung damit klarkommt. Wenn Du Batterie "sparen" willst und in der Spannung festgenagelt bist, könntest Du versuchen mit der Spuleninduktivität vs. Pulslänge zu spielen. Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic http://www.l02.de
Info schrieb: > Das 'Problem' ist, dass die Spulenenergie zu gross ist, so dass das > Pendel anschlaegt. Die Geschwindigkeit beim Passieren der Spule müsste sich aus der induzierten Spannung bestimmen lassen - dann weiss man wie gross der Ausschlag ist und könnte die Länge des Antriebsimpulses anpassen. Georg
Also: ein 2k Widerstand bringt Besserung! Die Spule wird in meinem "Gerät" aber nach Masse geschaltet, es ist also nicht die Schaltung aus http://www.guiott.com/Pendulum/HR/fpc1-f9b.gif Das Timing ohne Schwingung ist deutlich anders: Impulslänge und -abstand sind größer. Leider habe ich auf den ersten Blick nicht den Trigger für den Impuls erkennen können. Mein Oszi hat offenbar eine Macke in der Diff-Funktion.
Naja, es gibt viele Möglichkeiten. Evtl. wird die Spule auch abwechselnd als Antrieb und im nächsten Zyklus als Detektor genutzt... Wenn du jetzt die Stärke des Magnetfeldes durch den Widerstand runtersetzt, kann es natürlich sein, dass die Katze früher mit Winken aufhört, wenn die Batterie leerer wird... Ich denke die einfachste Lösung wäre ein wenig Schaumstoff als "Anschlag" für das Pendel reinzukleben, damit das Klappern aufhört. An der Elektronik braucht dann nichts verändert werden.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.