Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik EVG (12): Gleichrichter + 7805 möglich?


von Fragender (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

mal eine kurze Frage in die Runde:

Ich habe hier ein paar Niedervolt Halogenspots an der Decke hängen (12V 
AC). Ich würde nun gerne, bzw. müsste an einem Punkt eine kleine 
Schaltung betreiben (5V ca. 200mA). Diese wäre nur temporär.

Das vorhandene EVG ist nicht Dimmbar bzw. die Halogenspots werden nicht 
gedimmt - und ist dauerhaft eingeschaltet (Dauerbeleuchtung).

Frage, da ich kein Platz für ein Netzteil o.ä habe, wäre es möglich 
einen Halogenspot zu entfernen und folgenden Aufbau einzusetzen:

Gleichrichter(B40R) -> 7805 + Beschaltung(Kondensatoren etc. lt. 
Datenblatt) -> AVR.


Gäbe es irgendetwas, worauf ich besonders achten müsste?

Ich habe irgendwie ein ungutes Gefühl, da EVG's nun nicht gerade für 
ihre "saubere Spannung" etc. bekannt sind.

Vielen Dank im Voraus! :)

: Verschoben durch Admin
von Thomas H. (thoern)


Lesenswert?

Fragender schrieb:
> Ich habe irgendwie ein ungutes Gefühl, da EVG's nun nicht gerade für
> ihre "saubere Spannung" etc. bekannt sind.

Ja, was soll man dazu sagen. Entweder du nimmst ein Oszi und schaust dir 
die Spannung an, ob sauber oder nicht, oder du probierst es einfach im 
Blindflug aus.

von Tcf K. (tcfkao)


Lesenswert?

An einem normalen, klassischen 50-Hz-Trafo ginge das. An einem EVG 
besser nicht: Was ich mal gemessen habe machen die eine 
Rechteckschwingung mit einigen kHz, deren Hüllkurve einer 
Doppelweggleichrichtung folgt (weil die Elektronik keinen Glättungselko 
hat). Deswegen funktionieren die nur an rein ohmschen Lasten, bzw. es 
muss eine solche ohmsche Grundlast vorhanden sein. Als Gleichrichter 
solltest Du schnelle Dioden verwenden, normale 1N400x oder 
Brückengleichrichter sind zu lahm. Dann könnte es funktionieren.

von Werner M. (Gast)


Lesenswert?

Tcf K. schrieb:
> Deswegen funktionieren die nur an rein ohmschen Lasten...
> Dann könnte es funktionieren.
Wenigstens einen Ladewiderstand könnte man sich gönnen, damit die 
Spitzenströme an der Rechteckflanke nicht nur durch den ESR des 
Ladekondensators begrenzt werden. Bei 12V Eingangsspannung und 5V am 
Reglerausgang wäre dafür gut Luft.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Fragender schrieb:
> Gleichrichter(B40R) -> 7805 + Beschaltung(Kondensatoren etc. lt.
> Datenblatt) -> AVR.

Nein, weil ein EVG mit 35kHz Wechselspannung produziert.

Du brauchst einen schnelleren Gleichrichter als ein B40, z.B. aus 4 
BA157.

Ausserdem wirst du feststellen, daß deutlich mehr als 12V oder 16V 
rauskommen, eher 40V, und das könnte schon zu viel für den 7805 sein.

Das entsteht durch die hochfrequenten Spikes auf der Wechselspannung. 
Dagegen hilft eine Grundlast oder besser eine Überspannungsschutzdiode.

Ein Elko, der 100Hz glättet, muss trotzdem davor, weil die 35kHz 
meistens im Puls der 100Hz Netzwechselspannung anliegen, allerdings 
meist unipolar.


Thomas H. schrieb:
> Ja, was soll man dazu sagen.

Ja was soll man dazu sagen. Thomas weiss es zwar auch nicht, möchte aber 
unbedingt was dazu schreiben weil ihm sonst langweilig ist.

von Tcf K. (tcfkao)


Lesenswert?

Die Spitzenströme werden nicht durch den ESR begrenzt weil die Spannung 
des Elkos der Hüllkurve folgt, eher ein zu hoher induktiver Anteil 
könnte hier stören. Und Grundlast sollte hier gegeben sein weil er 
sagt dass von den x Spots nur einer entfernt werden soll. Ganz ohne 
Spots als Grundlast wird es nicht gehen.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Hier reicht vermutlich sogar eine Einweggleichrichtung mit 
Ladekondensator, vorausgesetzt, der C ist in der Lage, in den 'Tälern' 
des Halogentrafos ausreichend zwischenzuspeichern.
http://elektroniktutor.de/analogtechnik/m1_glr.html
Mit der Grundlast ist das so eine Sache. Manche Trafos interessiert das 
überhaupt nicht (z.B. mit Philips und LED ausprobiert), andere mucken 
rum.

: Bearbeitet durch User
von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Hier reicht vermutlich sogar eine Einweggleichrichtung mit
> Ladekondensator

Bei den Halogennetzteilen, die nur eine pulsierende Gleichspannung 
liefern, hängt es dann aber von der Anschluss-Polung ab, ob es 
funktioniert oder nicht. Daher ist der Brückengleichrichter immer 
besser.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.