Hallo Leute, ich habe da einmal eine spezielle Frage. Ich habe ein Objekt, das wie eine Pyramide aussieht, aber sechs Seiten statt vier einer Pyramide besitzt. Auf jeder Seite sitzen Solarzellen - Jede Seite stellt einen eigenen String da. Jeder String hat einen eigenen MPP Tracker mit einer Booststufe (aufbauend auf einem µC) - also alles sechs fach vorhanden. Die Pyramide ist Stationär und kann nicht zusätzlich zur Sonne ausgerichtet werden. Output jedes Strings Mit MPP Bost Stufe ist im MPP 24Vdc bei ~2A (also knapp unter 50W). Aktuell sind alle Ausgänge über Dioden "verodert", so das "der höchste und kräftigste" Regler gewinnt. Jetzt würde ich aber gerne, auch die wesentlich weniger Energie des Nachbarstrings mit verwenden, bzw im Übergang der Sonne von zwei Strings eher die Summe beider Strings haben wollen. Jetzt habe ich unter Umständen nur einen Bruchteil von 50W da ein String noch nicht voll bestrahlt wird, ein anderer aber zu wenig liefert - was die Energiemenge nicht immer ausreichen lässt. - Und das ist leider schlecht :-( Meine Idee wäre aktuell den Ausgangs der MPP Boost Stufe als so genannte "Constant Current Constant Voltage" Ausgang umzudesignen, in der Hoffnung, das ich so die Zusätzliche Veroderungsdiode entfernen kann (was schon rund 1-2W Eff. pro String ausmacht) und so auch die Energie von mehreren (nicht optimal ausgerichteten) Strings nutzen kann. Ich habe gesehen, das es spezielle Chips von u.A. TI gibt, habe aber die Hoffnung, das ich die Funktionalität auch im µC abbilden kann. - alleine schon weil diese Chips gar nicht mal einfach für Privatleute aufzutreiben sind und genauso viel kosten wie der µC samt Leistungsentstufe. Vielleicht auch noch gut zu wissen ist, das die µCs der MPPs an einem seriellen Bus hängen (RS485) und so auch eine Kommunikation möglich wäre. Es gibt neben der eigentlich zu versorgenden Last auch ein Akku der einen bidirektionalen Lade / Entladeregler hat, so das die 24V auch ohne Sonne anstehen könnten. Die Last braucht <10W und per RS485 wird dem Lade/Entladeregler gesagt wieviel Energie er sich zum Laden nehmen darf so das die Last immer versorgt ist. Geht das, so wie ich mir das vorstelle?
Warum so kompliziert? Scheint die Sonne bei dir 360°? Warum nicht so, wie es alle machen, nämlich mit nur einem, dafür aber richtig dimensionierten und ausgerichteten Solarpanel (maximal zwei)?
Hallo tmomas, ich sagte zwar stationär, doch damit meinte ich das es keine aktive Nachführung / Ausrichting zur Sonne gibt. Es ist jedoch eine schwimmfähige Plattform, die sich durch Strömung und Wind ggf drehen kann.
Marc schrieb: > und so auch die Energie > von mehreren (nicht optimal ausgerichteten) Strings nutzen kann. Was du suchst ist im Prinzip eine Netzeinspeisung - aber fertig gibt es das wohl nur für 230V-Wechselstromnetze, das dürfte sich bei dir nicht lohnen ein lokales Netz einzurichten. Es ist aber nicht gesagt, dass das grösser wird als bisher, es gibt Standalone-Module. Ansonsten ist es eine Regelaufgabe, jeder Ausgang müsste so geregelt werden, dass er gerade die verfügbare Leistung in das gemeinsame Netz, in dem Fall 24V DC, einspeist. Ich glaube nicht, dass man das extern über RS485 steuern kann (zu langsam), dass müsste der Regler selbst können. Die Technologie redundanter parallel schaltbarer Netzteile wäre das Passende (Load balance), aber damit habe ich mich nur als User (Server) beschäftigt. Verodern über Dioden zieht nicht die verfügbere Leistung ab, wahrscheinlich wird immer nur ein Modul benutzt. Diffuses Sonnenlicht wird so sehr schlecht ausgenutzt. Georg
Marc schrieb: > die sich durch Strömung und Wind ggf drehen kann. Also keine Nordseite. Trotzdem wäre erst mal zu überlegen ob die nötige Energiemenge überhaupt mit dieser Fläche und den zugehörigen Akku auch für einige trübe Tage reicht. Marc schrieb: > 24Vdc bei ~2A (also knapp unter 50W). Die hohe Leistung aus dem Datenblatt wirst Du nur bei Sonne im richtigen Winkel erzielen. Den Rest würde ich erst mal messen! Wegen 3mA lohnt sich kein großer Aufwand. Wenn die Leistung jetzt schon knapp ist, reicht ein Möwenschiss um Deine Anlage außer Betrieb zu setzen.
oszi40 schrieb: > Die hohe Leistung aus dem Datenblatt wirst Du nur bei Sonne im richtigen > Winkel erzielen. Das erzeuge ich auf dem ersten Test des Aufbaus mit einem Pannel und dem MPP Tracker. Hab gerade eben überlegt, das ich aus den sechs Gruppen nur noch drei mache. Die gegenüber liegenden Strings werden vor dem Tracker mit Dioden verodert. Denn die gegenüber liegenden Strings werden vermutlich nie zur selben Zeit versorgt.
Was meinst du immer mit "verodert"? Schaltest Du auf das stärkste Panel um? Wenn die beleuchtete Seite zu wenig Strom liefert, so kommt der Reststrom normalerweise von den übrigen Panels zusätzlich. Sie entlasten quasi das Hauptpanel. Zudem solltest du die Panels so verbinden das die gegenüber verbunden sind. Da sich das Ding offenbar dreht wird die Rückseite somit kaum Sonne bekommen und somit unbrauchbar. Aber normalerweise macht man an die Plusleitung jedes "Strings" eine fette Diode, und die Dioden-Kathodenseite wird mit den anderen Dioden Richtung Verbraucher verbunden, ggf. Pufferakku. Fertig...
Schalte alle Solarmodule parallel.
Was macht denn die Boje, wenn es mal einige Tage lang Schmuddelwetter gibt? Wenn es schon bei Sonnenschein grenzwertige Engpässe gibt, dürfte die Reserve gegenüber ausgedehnt eingeschränkter Einstrahlung bei Null liegen? Falls die Boje nur die Sonnenstunden erfassen soll, wäre das ja ok. Ergo: Da brauchts etwas mehr an Infos von deiner Seite, gerade was den Einsatzzweck innerhalb welcher Rahmenbedingungen betrifft...
Marc schrieb: > Jeder String hat einen eigenen MPP Tracker > Aktuell sind alle Ausgänge über Dioden "verodert", so das "der höchste > und kräftigste" Regler gewinnt. Nein. Wenn es MPP Tracker sind, dann speisen alle 6 Regler ihre maximal aktuell aus ihrer Solarzelle rausholbare Leistung an diesem Knotenpunkt (an dem hoffentlich ein Akku hängt) ein. > Meine Idee wäre aktuell den Ausgangs der MPP Boost Stufe als so genannte > "Constant Current Constant Voltage" Völlig falsch, wahrscheinlich machen deine angeblichrm MPP Tracker derzeit so einen Quatsch wenn es nicht funktioniert.
Marc schrieb: > Aktuell sind alle Ausgänge über Dioden "verodert", so das "der höchste > und kräftigste" Regler gewinnt. Woher weisst du das? Wenn es MPP Lader sind, die ihre Energie in einen Akku speisen, dann werden alle Lader genau die Energie (abzüglich) Verlusten in den Akku schieben, die entnehmbar ist. Die Dioden dienen nur der Rückstromverhinderung. Hast du das mal gemessen? Sicher dass nur ein Regler Strom liefert? Dann sind es keine richtigen MPP Laderegler Marc schrieb: > Jeder String hat einen eigenen MPP Tracker mit einer > Booststufe (aufbauend auf einem µC) Vieleicht ist da die Crux, manchmal macht es Sinn was funktionierendes zu kaufen statt alles selbst bauen zu wollen.
MPP bedeutet maximum power point. Ein MPP wandelt also die solare Leistung so, dass die maximale Leistung aus dem Panel gezogen wird. Daher kann man MPP parallel haengen. Die jeweils maximale Leistung wird an diesem Punkt addiert. Ich wuerd da neben einer Batterie auch einen kleinen Kondensator haben wollen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.