Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Patientenableitstrom Gehäuseableitstrom


von Herbert (Gast)


Lesenswert?

Hallo

Ich habe eine Frage bezüglich dem s.g Patientenableitstrom in Verwendung 
mit dem Secutest von GossenMetrawatt.

Bei manchen Geräten findet man im Menu den Punkt Patientenableitstrom 
bei anderen Baugleichen Geräten nur Gehäuseableistrom oder 
Berührungsstrom.
Für die Durchführung einer STK ist die Messung des Patientenableitstrom 
vorgeschrieben.

Worin liegt messtechnisch der Unterschied zwischen Patientenableistrom 
und dem Gehäuse / Berührungstrom. Is es zulässig den Gehäuseabletstrom 
zu messen anstatt den Patientenableitstrom ? Das Software Update um den 
Menüpunkt Patientenableitstrom zu haben kostet natürlich eine menge 
Geld.
Ich habe leider keine Informationen gefunden worin sich die Messungen 
genau unterscheiden bezogen auf die interne Verschaltung der Messgeräte

lg
Herbert

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?


von Torben (Gast)


Lesenswert?

>Bei manchen Geräten findet man im Menu den Punkt Patientenableitstrom
bei anderen Baugleichen Geräten nur Gehäuseableistrom oder
Berührungsstrom.

Von welchem Gerätetyp redest du? Dem Secutest 2-3 oder dem neuen 
Secutest/base/base10/pro?

von Andreas M. (Gast)


Lesenswert?

Herbert schrieb:
> Is es zulässig den Gehäuseabletstrom
> zu messen anstatt den Patientenableitstrom ?

Natürlich nicht.
Zwischen diesen beiden Strömen gelten zum einen völlig andere 
Grenzwerte, zum anderen muss beim Patientenableitstrom sowohl der AC- 
als auch der DC-Anteil auf Verletzung bewertet werden! Diese Werte 
müssen dann auch im Prüfprotokoll aufgeführt werden.

von vloki (Gast)


Lesenswert?

Herbert schrieb:
> Worin liegt messtechnisch der Unterschied zwischen Patientenableistrom
> und dem Gehäuse / Berührungstrom

Der eine ist der, welcher bei Berührung des Gehäuses über den Berührer 
zur Erde abfliesst. Der andere fliesst über die Anwendungsteile 
(Elektroden...) auf den Patienten und von da zur Erde

von Herbert (Gast)


Lesenswert?

Hallo

Danke für die Antworten.

Ich benutze den Secutest S2.
Worin der Unterschied in den beiden Messungen allg. besteht ist mir 
bekannt.Meine Frage bezieht sich auf die interne Technik mit der das 
Messgerät die Ströme ermittelt.

In der Praxis muss ich an einem bestimmten Punkt den 
Patientenableitstrom bestimmen. Der Messaufbau ist immer gleich. Die 
unterschiedlichen Grenzwerte sind mir bekannt.
Worin liegt nun aber der unterschied ob ich die Messung mit dem 
Menüpunkt Berührungsstrom/Gehäuseableitstrom bestimmte oder mit dem 
Menüpunkt Patientenableitstrom bezogen auf die interne Messtechnik im 
Secutest.

Falls die Messungen identisch wären könnte man den Patientenableitstrom 
auch ohne den Menüpunkt " Patientenableistrom " durchführen.
NC und SFC sowie die Aufteilung in die AC/DC Anteile ist auch bei dem 
Gehäuse/Berührungsstrom möglich bzw bei der Messung die unter diesem 
Menüpunkt durchgeführt wird.



lg

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Herbert schrieb:
> Worin liegt nun aber der unterschied ob ich die Messung mit dem
> Menüpunkt Berührungsstrom/Gehäuseableitstrom bestimmte oder mit dem
> Menüpunkt Patientenableitstrom bezogen auf die interne Messtechnik im
> Secutest.

In dem dort das sog. MD1-Gleid eingefügt wird, welches für 
Patientenableitstrom lt. IEC 60601 vorgeschrieben ist.

Die interne Schaltung des Secutest schaltet dies per Relais zu.

Wenn du es exakt wissen willst, hier findest Du die Details:

http://60601-1.com/download.html

von Volker S. (vloki)


Lesenswert?

Herbert schrieb:
> Falls die Messungen identisch wären könnte man den Patientenableitstrom
> auch ohne den Menüpunkt " Patientenableistrom " durchführen.
> NC und SFC sowie die Aufteilung in die AC/DC Anteile ist auch bei dem
> Gehäuse/Berührungsstrom möglich bzw bei der Messung die unter diesem
> Menüpunkt durchgeführt wird.

Was ist mit dem SFC "Netz am Anwendungsteil", muss man den nicht auch 
messen?

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Hallo


Solange man das Software-Update für die SFC Bedingungen hat spielt es 
keine Rolle ob die Berührungsstrom oder die Patientenableitstrom Messung 
durchführt wird da sie sich nicht unterscheiden nur andere Namen haben. 
Intern hat der S3 nur einen AD Wandler und einen Widerstand solange man 
nicht die Prüfbuchse für den Patientenableitstrom eingebaut hat ( 
Anwendungsteil )fehlt einfach ein Kanal , der S3 Schaltet das dann 
intern sowohl bei den normalen Ableitströmen als auch bei der 
Patientenableitsstrom-Messung.

Warum man allerdings bei den anderen Messungen SFC angeboten bekommt und 
bei der Patientenableitstrom Messung nicht kann ich auch nicht 
beantworten.
Bitte das ganze nicht als Regelwerk nehmen habe nur versucht 
wiederzugeben was mir ein Techniker von GW mitgeteilt hat zu diesem 
Thema.Ein nachrüsten der Anwedungsteilbuchse scheint wohl auch nicht 
möglich zu sein beim S3.
Wenn man also den Pat.Ableitstrom mit SFC messen will hilft nur der Kauf 
eines neuen Gerätes.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.