Hallo alle zusammen ich brauche etwas Klarheit über mein system das ich bauen will.Unzwar geht es darum das ich mit einem raspberry pi ein pneumatiksystem steuern will.Das heisst ein elektropneumatischer Ventil muss betrieben werden. ein Ventil mit einem Zylinder der langsam rausfahren soll aber schnell wieder rein fahren soll. Hat da jemand vllt ahnung von? 1.Wie schließ ich das an meinem Rasberry pi an ? 2.Brauch ich dafür extra Hardwarekomponenten? was vllt auch noch wichtig ist: 5 Pumpen und ein schrittmotor müssen auch betrieben werden mit dem Raspberry 5x 12V Pumpen 1x 0-24V Schrittmotor Trinamic 1x Festo Zylinder ich hoffe ihr könnte mir da weiterhelfen! lg nitha
ein 4/2 Wegeventil mit Federrückstellung auf einer Seite und einem Magnet-Kopf auf der anderen. Ein Drosselventil für das "langsame Ausfahren" und ggf. ein Schnell-Entlüftungsventil für das Einfahren. Das sollte an Pneumatik-Komponenten reichen (plus Kleinteile wie Verschraubungen, Schläuche usw. sowie eine Druckluftversorgung). Gesteuert wird der Magnetkopf mit einem einfachen MOSFET. Dazu einen Gleichspannungsmagneten mit 12 oder 24 Volt auswählen. Zusätzlich noch eine Freilauf-Diode (da inductive Last) und zwei Widerstände (Gate-Widerstand und ggf. Ableit-Widerstand). Für die 12 Volt Pumpen ist die Ansteuerung die gleiche. Für den Schrittmotor nimmst Du am einfachsten ein fertiges H-Brücken-Modul.
nitha schrieb: > ein Ventil mit einem Zylinder der langsam rausfahren soll aber schnell > wieder rein fahren soll. Deine Stichworte sind: Drossel und Rückschlagventil. Oder gar ein Drosselrückschlagventil, wenn der Zylinder eine Federrückstellung hat.. https://de.wikipedia.org/wiki/Drosselrückschlagventil > 1x Festo Zylinder Welcher denn? Festo macht viele... > Hat da jemand vllt ahnung von? Ja, vllt schon. > 1.Wie schließ ich das an meinem Rasberry pi an ? Du brauchst irgendwelche Leistungstreiber, die du mit den 3,3V deines uC ansteuern kannst. > 2.Brauch ich dafür extra Hardwarekomponenten? Ja. Beispielsweise solche Highside-Schalter wie den BTS724 o.ä.
Nachtrag: da der Raspi 3,3 Volt I/O Pins hat, schränkt das die Auswahl der passenden MOSFET's etwas ein. Ggf. mach hier auch noch eine galvanische Trennung via Optokoppler Sinn. Den kann man dann auch gleich als Level-Shifter für die MOSFET's verwenden. Für 12 Volt gibt's da ne ganze Reihe von fertigen Modulen.
Danke für die schnelle antwort! ich habe ein 5/2 wegeventil bestellt und 2 Drosselrückschlagventile,obwohl ich wahrscheinlich nur eins davon brauchen werde. also soweit ich das jetzt verstanden habe hat der raspberry nur einen ausgang von 5,5V und ich brauche eine größere Spannung und deswegen brauch ich diese MOSFET und diesen Gleichspannungsmagneten.oder versteh ich das falsch? Von dieser H-Bridge L293D hab ich schon gehört und verstanden Könnt ihr mir da eine Zeichnung hochladen wie ich das verknüpfen soll miteinander mit dem MOSFET weil da Blick ich noch nicht ganz durch. Ist mein erstes Projekt und ist alles etwas neu für mich lg
Hey doedel du scheinst da wirklich sehr viel Ahnung zu haben, wenn du Zeit hättest könnte ich dir mein Projekt etwas näher bringen dann könntest du mir da bestimmt weiterhelfen und mir da einiges erklären. lg
die Ein-/Ausgabe-Pins des Raspi haben sogar wie gesagt nur 3,3 Volt. Es gibt zwar MOSFET, die damit voll durchsteuern, allerdings nicht all zu viele. Da eine galvanische Trennung mittels Opto-Koppler wie gesagt ggf. eh Sinn macht, kann man hier gleich zwei Fliegen mit einer Klappe erschlagen. Im Prinzip ist die Ansteuerung eines Ventils / einer Pumpe mittels MOSFET simple und analog der Ansteuerung eines Relais wie hier beschrieben: http://www.mikrocontroller.net/articles/Relais_mit_Logik_ansteuern Schwieriger wird es wie gesagt nur durch die 3,3 Volt. Im Prinzip kann ich Dir da auch gerne weiter helfen ... dann aber wahrscheinlich besser außerhalb des Forums ;)
ja das ist mir auch lieber aber wo kann ich dich da anschreiben um weiterfragen vllt beantwortet zu bekommen? lg
melde Dich einfach mal hier als User an, dann kann ich Dich kontaktieren
bekomm ich jetzt eine benachrichtigung wenn du mich kontaktierst an meine Email adresse?
dem sollte so sein und ich hatte Dich auch bereits angeschrieben :-) Theoretisch müsstest Du also eine Email bekommen haben.
nitha schrieb: > was vllt auch noch wichtig ist: 5 Pumpen und ein schrittmotor müssen > auch betrieben werden mit dem Raspberry Dan taucht bei mir blitzartig die Frage auf: Woher weiß diese Steuerung in welchem Zustand Deine Maschine jetzt ist? Wenn mal ein kurzer Spannungsausfall oder eine kleine SW-Schwäche Dein System außer Tritt gebracht hat, sollte Dein Raspi wissen, wo es weitergeht!
ja es wird mit Sensoren gesteuert deswegen wird diese Positionsabfrage kein Problem sein
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.