Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Was ist ein "Frostschutzkabel"?


von H.A.B. (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute,

ich bin über etwas gestossen:

http://www.ebay.de/itm/18m-EXTRA-Frostschutz-u-Heizkabel-Heizleitung-Dachrinnenheizung-Frostschutzkabel-/311324572161?hash=item487c63fa01

Eine Heizleitung für Dachrinnen mit "Frostschutzkabel". Was genau könnte 
ein "Frostschutzkabel" sein? Ist das ein Material, dass bei Kälte noch 
gute flexible Eigenschaften aufweist und nicht bricht - oder was kann 
ich mir darunter vorstellen?

von Ion (Gast)


Lesenswert?

?!?

Vielleicht einfach ein Kabel das warm wird damit die Dachrinne nicht 
einfriert wenn da Wasser drin ist?

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Wird einfach nur warm!

von Frank E. (Firma: Q3) (qualidat)


Lesenswert?

Das ist ein Kabel in dem sich ein Heizdraht mit starkem PTC-Efekt 
befindet, d.h. es erwärmt sich und erhöht dabei seinen Widerstand - eine 
Art Selbstregelung. Man legt es in Dachrinnen oder parallel zu 
Wasserleitungen im Erdreich um ein Einfrieren zu verhindern ...

von H.A.B. (Gast)


Lesenswert?

Ok, ich dachte, damit ist die Zuleitung bis zum Anfang des Heizdrahtes 
gemeint. Dann macht die Bezeichnung ggf. Sinn.

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Such mal nach "Rohrbegleitheizung"! Das dürfte der "offizielle" Name 
dafür sein...

von U. M. (oeletronika)


Lesenswert?

Hallo,
man kann es allg. verwenden, um Einfrieren von Leitungen, Rinnen, Pumpen 
oder Behältern zu vermeiden.
Gruß Öletronika

von H.A.B. (Gast)


Lesenswert?

"Rohrbegleitheizung" - das klingt nach beamtendeutsch - sowie 
Straßenbegleitgrün :-) - vielen Dank für den Tipp.

von Amateur (Gast)


Lesenswert?

Ein Frostschutzkabel ist ein "langer" PTC.
Wird im Bereich von frostempfindlichen Teilen verwendet. Also Fallrohre, 
Dachrinnen usw., die nicht ein- bzw. zufrieren dürfen.

Praktisch sieht das folgendermaßen aus:
Du wickelst z.B. das Frostschutzkabel um den gefährdeten Teil Deines 
Fallrohres und schließt es an. Der Widerstand ist so definiert, dass 
weit oberhalb von Null Grad, fast kein Strom (keine Leistung) fließt. 
Sinkt jetzt die Temperatur, so steigt der Strom an und das Teil beginnt 
zu heizen.

Mehr steckt nicht dahinter. Die Dimensionierung ist aber nicht ganz 
ohne, da ja oft in Installationen verwandt, die jahrelang ohne Wartung 
auskommen sollen. Also im Zweifelsfalle viel Leistung verbraten können 
und bei Unterdimensionierung nutzlos sind. In letzterem Falle freuen 
sich oft die Gerüstbauer.

von MarkusW (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

gerne auch benutzt, um Tiertränken am Einfrieren zu hindern, indem man 
sie mehrmals um die Tränke und die hinführende Leitung wickelt...

GRÜßE
Markus

von tröööt (Gast)


Lesenswert?

H.A.B. schrieb:
> ich bin über etwas gestossen

Über etwas gestolpert oder auf etwas gestoßen.

H.A.B. schrieb:
> oder was kann
> ich mir darunter vorstellen?

Bist du zu faul die Beschreibung des Artikels (incl. 
Anwendungsbeispielen) aus deinem eigenen Link durchzulesen? Ja? Und wir 
sollen es dir jetzt vorkauen? Troll oder einfach nur stinkfaul?

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Als intelligente Spezies auf dem Planeten sollten

FROST - SCHUTZ - KABEL

als Begriffe in allen Richtungen gedeutet werden können...

von H.A.B. (Gast)


Lesenswert?

tröööt schrieb:
> Bist du zu bescheuert und dämlich die Beschreibung des Artikels (incl.
> Anwendungsbeispielen) aus deinem eigenen Link durchzulesen?

Nein.

von Stefan M. (derwisch)


Lesenswert?

H.A.B. schrieb:
> "Rohrbegleitheizung" - das klingt nach beamtendeutsch - sowie
> Straßenbegleitgrün :-) - vielen Dank für den Tipp.

Habe ich auch grad gedacht...:-)
Ähnlich wie "Personenvereinzelungsanlage" ( = Drehkreuz )

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.