Forum: PC Hard- und Software Warum funktionieren Online-Spiele ohne Port-Forwarding?


von Borislav B. (boris_b)


Lesenswert?

Hallo,
mal ne ganz dumme Frage:

Warum funktionieren eigentlich so viele Programme und Online-Spiele ohne 
Port-Forwarding?

Ich habe hier zuhause eine Fritzbox, die ja eigentlich nur ausgewählte 
Ports an die Computer im Heimnetz durchlassen sollte. Trotzdem 
funktioniert eigentlich immer alles ohne Probleme...
Benutzen all diese Programme einen stets offenen Standardport (HTTP?)?

Danke im Voraus für die Erleuchtung :-)

von Guest (Gast)


Lesenswert?

Portforwarding ist für ankommende Verbindungen interessant, d.h. wenn 
jemand aus dem Internet auf Deine Rechner zugreifen will.
Bei Onlinespielen/ beim, Surfen/ E-Mail abholen baust Du die Verbindung 
von Innen auf und bekommst nur Daten zurück, das ist einfach für den 
Router, da weis er wo die Daten hin müssen ohne daß Du etwas einstellst.

von Malte S. (maltest)


Lesenswert?


: Bearbeitet durch User
von Jan H. (j_hansen)


Lesenswert?

Boris P. schrieb:
> Benutzen all diese Programme einen stets offenen Standardport (HTTP?)?

Die anderen Poster haben es zwar schon geschrieben, aber noch einmal zur 
Verdeutlichung. Es gibt nicht "den Port", sondern einen Quellport und 
einen Zielport. Genauso wie eine Quelladresse und eine Zieladresse.

Deine FritzBox blockiert nur Anfragen, die von draußen kommen und auf 
deinen PC wollen. Nicht umgekehrt, sofern nicht anders konfiguriert. 
Also raus gehen sie und solange diese Verbindung aktiv ist, kann auch in 
der Gegenrichtung gesendet werden.

Die FritzBox weiß durch die ausgehenden Pakete auch, an welchen internen 
Computer sie ankommende Pakete weiterleiten muss (sozusagen 
"automatisches Port Forwarding" - NAT).

P.S.: HTTP ist natürlich nicht immer offen.

von Ano (Gast)


Lesenswert?

Außerdem unterstützt die Fritzbox (und andere Geräte) Portweiterleitung 
per UPnP. Wird aber afaik eher selten genutzt.

von Borislav B. (boris_b)


Lesenswert?

Jan H. schrieb:
> Deine FritzBox blockiert nur Anfragen, die von draußen kommen und auf
> deinen PC wollen. Nicht umgekehrt, sofern nicht anders konfiguriert.
> Also raus gehen sie und solange diese Verbindung aktiv ist, kann auch in
> der Gegenrichtung gesendet werden.

OK, danke so weit.

Aber da wird ja meist UDP benutzt. Und das ist ja verbindungslos. Wie 
kommen dann also die Daten vom Server zurück?

von Malte S. (maltest)


Lesenswert?

Boris P. schrieb:
> Aber da wird ja meist UDP benutzt. Und das ist ja verbindungslos. Wie
> kommen dann also die Daten vom Server zurück?

Für die Firewall ist UDP insoweit nicht verbindungslos, als dass ein 
ausgehendes Paket dafür sorgt, dass zu diesem passende Antworten für 
eine gewisse Zeit als solche zugeordnet und dem jeweiligen lokalen Host 
weitergeleitet werden.

Unterschiede zwischen Firewalls existieren dabei darin,
- wie lange eine solche Zuordnung nach dem letzten Paket besteht
- ob nur der lokalen Port des internen Hosts passen muss oder auch die 
IP der Gegenstelle oder auch der Port der Gegenstelle
- ob der lokale Port dabei grundsätzlich oder nur bei Bedarf (schon für 
andere Verbindung verwendet) übersetzt wird

von Borislav B. (boris_b)


Lesenswert?

Hey super, dann hab ich das auch endlich mal verstanden :-)

Vielen Dank!

von bluppdidupp (Gast)


Lesenswert?


Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.