Hab grade gesehen, Oppermann Elektronik verkauft bei der Bucht. http://www.ebay.de/sch/m.html?item=171178284133&hash=item27db055465&var=&_ssn=oppermannelectronic&rt=nc Will keine Schleichwerbung machen, aber das könnte den einen oder anderen alten HF-Bastler durchaus interessieren. VG
:
Gerrit schrieb: > Will keine Schleichwerbung machen, aber das könnte den einen oder > anderen alten HF-Bastler durchaus interessieren. Vorsicht! Das lässt sich freundlich interpretieren als "erfahrener Bastler" aber auch als "alter, seniler Sack". ;-) Den Ramschladen gibt es n.m.E. bestimmt schon seit über 30 Jahren. Ganz typisch für den Stil des Händlers ist ein verbogener Anschlussstift am Glaskolben einer russischen Röhre (Foto in der Bucht). Übrigens hat der auch einen eigenen Online-Shop: http://www.oppermann-electronic.de/index.html
Ach ja, die fürchterliche Webseite im Stil der 1990er, da war ich schon mal drauf...
Ja, die Webseite ist irgendwie abenteuerlich für heutige Verhältnisse. Teilweise kann man dort aber ganz gute Sachen kaufen, die anderswo um einiges teurer wären.
Tcf K. schrieb: > Ach ja, die fürchterliche Webseite im Stil der 1990er, da war ich schon > mal drauf... Ist schon blöd, wenn einem der Schein wichtiger ist als der Inhalt. Klar heute ist alles besser, heuaptsache bunt und viel Werbeverdummung.
Bei Oppermann habe ich schon gekauft, da gab ds noch kein Internet für Jedermann. Damals noch mit Papierkatalog und bestellt per Telefon, sogar mit Oppermann persönlich gesprochen. (lebt er noch?) Er hat mir auch schon seltene Teile beschafft, die er nichtmal im Katalog hatte, prima Service. Heute ist man verwöhnt, da man vermeintlich überall alles bekommen kann, doch Manches bekommt man eben nur bei den alten Hasen (Trafos mit bestimmter Bauform z.B.). Ob die Webseite nun bunt und verspielt ist oder ich mich durchwühlen muss, ist mir dabei wurscht. Old-Papa
Old P. schrieb: > Er hat mir auch > schon seltene Teile beschafft, die er nichtmal im Katalog hatte, prima > Service. Mittlerweile (seit mind. 10 Jahren) führt Herr Laatsch das Unternehmen, so weit ich mitbekommen habe. Rufe dort auch hin und wieder an, wenn ich etwas brauche, was nicht im Katalog steht, dort aber verfügbar sein könnte. In der Regel findet sich dann im Lager etwas Passendes. Nette Leute dort!
wenn einem klickibunti css-framestyling-flash-google-werbe-addonning wichtiger ist als das was drin ist, ja, dann kann man sich über den Stil beschweren, wenn man aber selbst alter Hase ist, dann juckt einem das nicht die Bohne nur diese unsinnige Liste nach Monate im linken Frame, die gehört da wirklich nicht hin wenn ich mir jetzt mal die Einbaumessinstrumente anschaue, da will Reichelt z.B. ab 9,95 aufwärts für haben, Oppermann aber 7,50 und in der Bucht krieg ich die Dinger ab ~5,50 Woher wird Herr Opperman die Dinger wohl beziehen? ;)
:
Bearbeitet durch User
Hier wird wieder ein Blödsinn geschrieben... wenn die Suchfunktion nichts von dem findet was vorhanden ist, mir dafür aber Werbung für Thaimädchen präsentiert (wie gerade getestet) dann hat die Webseite das Ziel verfehlt.
Tcf K. schrieb: > Hier wird wieder ein Blödsinn geschrieben... wenn die Suchfunktion > nichts von dem findet was vorhanden ist, mir dafür aber Werbung für > Thaimädchen präsentiert (wie gerade getestet) Dann solltest du erstens einen Adblocker verwenden und 2. nicht so laut rausposaunen, was die Internet Werbeindustrie aus deinem sonstigen Surfverhalten extrahiert hat und deshalb zu dem Schluss kommst was du wahrscheinlich suchst (Thaimädchen wie du selbst sagst) ROFL
rich schrieb: > Mittlerweile (seit mind. 10 Jahren) führt Herr Laatsch das Unternehmen, > so weit ich mitbekommen habe. Jep, sehr netter Mensch! Seid froh, dass es noch solche Fossilien gibt, reich wird da niemand, aber man kann manche Perle entdecken. Butzo
Klaus B. schrieb: > Seid froh, dass es noch solche Fossilien gibt, reich wird da niemand, > aber man kann manche Perle entdecken. Der Wald macht nicht reich, aber er ernährt seine Kinder.
M.N. schrieb: >> Thaimädchen präsentiert > > Ich hätte Interesse! Jene aber vielleicht nicht an Dir... ;-) MfG Paul
Ham schrieb: > Den Ramschladen gibt es n.m.E. bestimmt schon seit über > 30 Jahren. Hmm, mir fällt auf, das die Trafos alle mit 220V laufen sollen. Ist das jetzt ein Druckfehler, oder sind die Trafos alle über 40 Jahre alt?
Harald W. schrieb: > die Trafos alle mit 220V laufen sollen. > Ist das jetzt ein Druckfehler Eher nicht, geh mal davon aus, dass sie für 220V gedacht waren.
Oppermann gab es vor ca. 35 Jahren schon und die hatten damals einen relativ dicken Katalog mit sehr vielen gut gemachten Bausätzen.
Crazy H. schrieb: > Oppermann gab es vor ca. 35 Jahren schon und die hatten damals > einen > relativ dicken Katalog mit sehr vielen gut gemachten Bausätzen. Und die hatten supergeile Riesen-Senderöhren in riesigen Glasgehäusen zum Minipreis. Manch einer hat sich solch eine Röhre zur coolen Ambiente-Lampe umgebaut.
hein II schrieb: > Und die hatten supergeile Riesen-Senderöhren in riesigen Glasgehäusen > zum Minipreis. Die wirklich hübschen waren zum großen Teil Schalttetroden für Radaranlagen sowjetischer Bauart. hein II schrieb: > Manch einer hat sich solch eine Röhre zur coolen > Ambiente-Lampe umgebaut. Ja, zum dem damaligen Preis würde ich mir heute doch ein paar GMI-90 auf den Schreibtisch und ins Fensterbrett stellen... Umbauen braucht man da übrigens nix - die Heizung der Röhre macht genügend Licht :-D
Harald W. schrieb: > Hmm, mir fällt auf, das die Trafos alle mit 220V laufen sollen. > Ist das jetzt ein Druckfehler, oder sind die Trafos alle über > 40 Jahre alt? Die praktische Umstellung erfolgte etwa nicht vor 25 Jahren. Eher erheblich später. Aber es sind für den Kenner interessante Teile darunter. Als Empfehlung dieser Trafo. Er wurde in den Sonneberger Stereoradios verwendet. ebay 170986802591 Mit 2X 34V auch heute noch ganz nützlich.
michael_ schrieb: > Als Empfehlung dieser Trafo. Er wurde in den Sonneberger Stereoradios > verwendet. > ebay 170986802591 > Mit 2X 34V auch heute noch ganz nützlich. der ist in der bucht teurer als direkt bei oppermann. der nt102 war im farbfernseher chromat verbaut. da von standen nach der wende viele geräta im sperrmüll. die netzteile hab ich immer ausgebaut. der nt102 ist nicht vergossen und hat im kern l bleche. dadurch kann man den leicht zerlegen und wieder zusammenbauen. etwas wd40 o.ä. erleichtert den zusammenbau. ach ja man bekommt 0,3v/windg. mfg
https://www.gutefrage.net/frage/was-ist-mit-oppermann-electronic Oppermann scheint auch endgültig geschlossen zu haben, mal sehen ob und wann das vorhandene Material auftaucht.
Volker S. schrieb: > mal sehen ob und wann das vorhandene Material auftaucht. Wenn sie 13000 Teile auf ebay verkauft haben und dabei noch 100 % positive Bewertungen – dann werden sie wohl nun alle Restposten wahrscheinlich verhökert haben.
> alle Restposten wahrscheinlich verhökert haben. Das Impressum mit Tel. ist heute (2022) noch da: "Dieser Internetauftritt wird betrieben von Oppermann Elektronische Bauelemente Bahnhofstr. 17 31595 Steyerberg Deutschland Telefon 05764-2149 Fax 05764-1707 Fax 05764-941157 Quelle: https://oppermann-electronic.de/html/impressum.html
oszi40 schrieb: > Das Impressum mit Tel. ist heute (2022) noch da Nun, aber was hilft dir das genau? Dass man unter der Telefonnummer niemanden erreicht, wurde doch schon anderweitig referenziert. Da sie vor einigen Jahren ihren ebay-Shop errichtet haben (und den konventionellen Webshop offenbar seither nicht mehr gepflegt), scheint es mir mehr als einleuchtend, dass sie dort ihren Restbestand vertickt haben.
Arne B. schrieb: > Neuer Internetauftritt? Sieht sehr danach aus. Interessant, warum auch immer man das so machen musste.
Jörg W. schrieb: > Da sie vor einigen Jahren ihren ebay-Shop errichtet haben (und den > konventionellen Webshop offenbar seither nicht mehr gepflegt), scheint > es mir mehr als einleuchtend, dass sie dort ihren Restbestand vertickt > haben. Wohl eher nicht, da es immer noch RFT-Bauteile und russ. Kondensatoren von 1971 gibt: https://vintage-elektronik.de/epages/0a362980-43ba-46fe-827e-e7a7dd62eac4.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/0a362980-43ba-46fe-827e-e7a7dd62eac4/Products/17004
1.Es gibt noch eine Werbefirma Oppermann. Evtl. hat man deshalb den Internetauftritt verändert/müssen? 2.Vintage https://vintage-elektronik.de/ hat auffallend ähnliches Impressum wie Oppermann-Elektronik oben: "Dieser Internetauftritt wird betrieben von Oppermann Elektronische Bauelemente Bahnhofstr. 17 31595 Steyerberg Deutschland Telefon 05764-2149 Fax 05764-1707 Fax 05764-941157"
https://vintage-elektronik.de/ Das Angebot ist leider extrem dürftig und schlecht beschrieben. Da fragt man sich, was das soll.
eric schrieb: > Das Angebot ist leider extrem dürftig und schlecht Dafür sind die Rabatte unwiderstehlich. ZB der Trafo EI 84: auf der Produktseite wird extra emofohlen, die Mengenrabatte zu beachten. Na, dann: 1 Stück. EUR 7,99 5 Stück kosten dann nur noch 39,99 Euro. Die Leute haben es echt drauf!
:
Bearbeitet durch User
Mike B. schrieb: > wenn einem klickibunti css-framestyling-flash-google-werbe-addonning > wichtiger ist als das was drin ist https://www.youtube.com/watch?v=HlX4T2SBkC0
Wenn ich da so lese: "Firma Oppermann elektronische Bauelemente GbR wurde 1985 zusammen von Siegfried Laatsch und Hans Arend Oppermann gegründet." Dann wird sie wohl nun bald in Rente gehen oder einen Nachfolger suchen? Das obige Beispiel mit den 5 Trafos und dem angeblichen "Preisvorteil" ist wirklich toll. Es wurde ja nie geschrieben, dass der KUNDE einen Preisvorteil haben soll. Er soll ihn beachten! :-)
Es gibt ihn noch immer. Den 17V 15A Trafo. Mit dem habe ich 1992 ein Netzteil für meine Funkgeräte gebaut und es ist bis heute in Betrieb. Warum auf der neuen "Vintage" Seite das Teil mit "Neu" angepriesen wird, ist mir allerdings ein Rätsel. Mir ist Oppermann schon ewig ein Begriff und den alten Papierkatalog habe ich auch noch (Ausgabe 1984). Damals gab es viele Bausätze, deren Schaltpläne auch im Papierkatalog abgedruckt waren. Seit etlichen Jahren scheint sich der Betreiber aber nicht mehr um frischen Warenzulauf zu kümmern. Interessante "neue" Ware gibt es seit Ewigkeiten nicht mehr. Da ist die Seite von "frag Jan zuerst" bedeutend lebendiger.
Stefan M. schrieb: > den alten Papierkatalog habe ich auch noch (Ausgabe 1984). > Damals gab es viele Bausätze, Die gute Firma aus Sachsenhagen hat er 1985 verkauft, dann gab es nur noch den Restpostenverwerter in Steyerberg der immer noch unverkaufte Restposten von 1985 hat. oszi40 schrieb: > Dann wird sie wohl nun bald in Rente gehen Hans Arend Oppermann ist schon seit 2008 tot, Siegfried Laatsch dürfte auch schon über 70 sein.
oszi40 schrieb: > Das obige Beispiel mit den 5 Trafos und dem angeblichen "Preisvorteil" > ist wirklich toll. Die Screenshots enthalten zwei Aussagen: - 5 Stück gibts für 39,99€ insgesamt - es gibt sie ab 8€ pro Stück. Da steht aber nicht, dass es 1 Stück für 7,99€ gäbe. Soweit ist das also völlig OK und das Problem liegt noch beim Betrachter. Erst wenn man nur 1 Stück auswählt, und immer noch bei 7,99€ landet, kommt über die paar Cents leichte Musik rein. Richtig ulkig wirds erst, wenn man 3 Stück haben will. Dann liegt man bei 25,49€, also ~8,50€ pro Stück. ;-)
:
Bearbeitet durch User
Stefan M. schrieb: > Warum auf der neuen "Vintage" Seite das Teil mit "Neu" angepriesen wird, > ist mir allerdings ein Rätsel. Wohl weil der Artikel neu in die Shop-Software eingegeben wurde.
Gab's da nicht mal den minimal modifizierten Werbespruch "QRT mit Oppermann" ?
(prx) A. K. schrieb: > - 5 Stück gibts für 39,99€ insgesamt > - es gibt sie ab 8€ pro Stück. Bei mir hat es 1 Trafo= *7,99* € angezeigt. Adam Ries meinte 5x8=40 5x 7,99=39,95€. Ob sich Arend Oppermann bei 39,99 im Grab umdreht? Anderseits kann das große Trafogewicht höhere Portokosten verursachen. Das wäre jedoch mehr. Wahrscheinlich wurde nach dem Tod von Arend Oppermann neue Shop-SW aufgespielt, die leider nicht nicht ganz perfekt ist. Es ist erfreulich, dass sein Partner Laatsch den Laden im Alter scheinbar noch etwas betreibt.
Warum sollte er in seinem Alter das Riesenlager noch mehren? Was da ist, wird zu Geld gemacht und gut is. Ich stell mir das vor wie bei den Ludolfs ufffm Autoschrott-Teilelager. Teile 50J aufheben, kostet och :-) Muß man ja auch wiederfinden...
Ich habe es auch noch ein mal probiert. Oppermann Elektronische Bauelemente Bahnhofstr. 17 31595 Steyerberg Deutschland Telefon 05764-2149 Fax 05764-1707 Fax 05764-941157" Gestern habe ich mit den Vermieter gesprochen. Außer das Firmenschild ist nichts mehr da. Damit dürfte die Webseite "vintage-elektronik.de" auch keine Bedeutung mehr haben. Siegfried Laatsch hat wohl vergessen den Stecker zu ziehen. Leben soll er aber noch in Stolzenau.
:
Bearbeitet durch User
Abdul K. schrieb: > Warum sollte er in seinem Alter das Riesenlager noch mehren? Weil er ein Messi ist?
Beitrag #7206686 wurde von einem Moderator gelöscht.
Ham schrieb: > Den Ramschladen gibt es n.m.E. bestimmt schon seit über > 30 Jahren. Suche nach "Oppermann electronic Handelsregister" führt auf die ursprüngliche Firma "Oppermann electronic Inh. Hans-A. Oppermann, Dühlfeld 29, 31553 Sachsenhagen", wurde am 27.03.1984 handelsreg. gelöscht. Ich habe noch ein Elektor Nr. 87, März 1978, mit Werbung dieser Fa. Oppermann, Dühlfeld 29, 3051 Sachsenhagen (alte 4-stell. PLZ).
Josef L. schrieb: > Ich habe noch ein Elektor Nr. 87, März 1978, mit Werbung dieser Fa. > Oppermann, Dühlfeld 29, 3051 Sachsenhagen (alte 4-stell. PLZ). Damals wurde noch gebastelt und Oppermann war eine willkommene Fundgrube. Heute wird (fast) nur noch in Foren gelabert.
Beitrag #7207920 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7207933 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7496992 wurde von einem Moderator gelöscht.
Der Grund ist wohl das Alter oder sogar das Ableben des Betreibers. Ein einfacher Fomain kostet nicht viel, also fällt das ev. lange nicht auf. Ich hatte dasselbe Problem mal bei einer ähnlichen Webseite/Shop in den USA. Die Webseite lief mindestensnoch 15 wenn nicht sogar fast 20 Jahre weiter.
> Sitzt der Typ im Knast oder mit Demenz im Pflegeheim?
Der "Typ" hat im Leben wohl mehr geleistet, als das er so eine
miese Ansprache von dir verdient haette.
Motopick schrieb: > Der "Typ" hat im Leben wohl mehr geleistet, als das er so eine > miese Ansprache von dir verdient haette. er war ne Art Pionier!
Beitrag #7497095 wurde vom Autor gelöscht.
Christoph Z. schrieb: > Der Grund ist wohl das Alter oder sogar das Ableben des Betreibers. Ein > einfacher Fomain kostet nicht viel, also fällt das ev. lange nicht auf. Das E-Mail-Postfach scheint aber noch geleert zu werden, denn meine E-Mail kam nicht zurück.
Oppermann war für mich so etwas wie Nachfolger für RIM. Habe viele Bausätze von O zusammengelötet, die waren immer sehr gut dokumentiert. Einiges liegt hier noch herum. Aus heutiger Sicht ist das natürlich Dampfelektronik. @ Tim: Dein "Solarlicht" scheint nicht das Hellste zu sein.
Beitrag #7497125 wurde von einem Moderator gelöscht.
@Moderatoren Wenn mein Beitrag gelöscht wird, dann erwarte ich auch dass dieser gelöscht wird: Rudi K. schrieb: > @ Tim: Dein "Solarlicht" scheint nicht das Hellste zu sein Ansonsten muss ich denken, dass danach entschieden wird, ob euch die Nase eines Nutzers passt oder nicht. Ich muss mich nicht beleidigen lassen. In meinem Beitrag, den ihr gelöscht habt, stand übrigens nichts anderes als in dem zitierten.
Josef L. schrieb: > siehe Anlage Schon bin ich mit dem orntlichen Geruch von den damaligen Katalogen in der Nase beseelt! Danke!
Motopick schrieb: >> Sitzt der Typ im Knast oder mit Demenz im Pflegeheim? > > Der "Typ" hat im Leben wohl mehr geleistet, als das er so eine > miese Ansprache von dir verdient haette. Na ja, Hans Oppermann war der Macher, der aus billig eingekauften Restposten mit seiner Ingenierskunst Bausätze geschmeidet hat, um damit den gewinnbringenden Verkauf genau dieser Teile anzukurbeln, was Oppermann gross gemacht hat. Später hat dann Kemo dieselbe Masche verwendet. Vorher war Grundig eine Firma nach dem Prinzip, allerdings mit Fertiggeräten. Nach dem Ausscheiden von Oppermann war der Laden nur noch eine Ramschbude, Siegfried Laatsch mag die Bauteile noch schön sortiert haben, aber erfunden hat der nichts und die Firma war unter ihm im Niedergang.
2020 meine letzte Bestellung dort. Siegfried Laatsch <oppermann-ele@t-online.de> RIP ciao gustav
Hier kann man noch eine ganze Menge Schaltungen aus dem Oppermann Katalog 1985 runterladen: https://fingers-welt.de/info.htm
Beitrag #7497661 wurde von einem Moderator gelöscht.
Ich denke sachlich werde ich wohl noch was zum Thema schreiben dürfen, ohne dass es gelöscht wird. Als Firmeninhaber hat man auch eine Verantwortung für sein Handeln und kann einen Onlineshop nicht einfach sich selbst überlassen oder Kundenanfragen ignorieren, die ja offenbar dort ankommen. Die Firma verkauft wohl schon noch Teile, nur nicht nach Deutschland https://www.ebay.de/itm/183375290355 "Versand Weltweit. Ausgeschlossen: Australien, Deutschland, Frankreich, Italien, Russische Föderation, Spanien, USA". Ein anderes Angebot wiederum wird in die USA verkauft, aber nicht nach GB und andere Länder. Na gut, ich muss den Sinn nicht verstehen. Meine Bauteile habe ich längst woanders bestellt. Al schrieb: > https://fingers-welt.de/info.htm Danke, dass du mich an die Finger-Webseite erinnerst hast. Nach dem Lesen dort ging es mir wieder gut :-) Wer sich hier ärgert, dem empfehle ich einen 10-minütigen Aufenthalt auf der Finger-Webseite und schon ist der Frust verflogen.
Tim 🔆 schrieb: > Als Firmeninhaber hat man auch eine Verantwortung für sein Handeln und > kann einen Onlineshop nicht einfach sich selbst überlassen oder > Kundenanfragen ignorieren, die ja offenbar dort ankommen. Naja, ein normaler Geschäftsmann würde das nicht tun, keine Frage. Aber wenn einem das sowieso alles egal ist (offenbar aus Altersgründen) und man nur noch zusieht, vom restlichen Krempel noch das eine oder andere Stück gelegentlich unter die Leute zu bringen, dann kann man das natürlich schon. Ein Vertrag beruht auf Gegenseitigkeit, und er kommt erst zustande, wenn sich beide Seiten einig sind. So kommt dann eben halt keiner zustande … > Die Firma verkauft wohl schon noch Teile, nur nicht nach Deutschland Würde ich mit Vorsicht genießen. 13 Bewertungen in den letzten 12 Monaten, aber wenn du mal nach verkauften Artikeln suchst, findest du für den Suchzeitraum (wie lange speichert ebay? drei Monate?) keinen einzigen. Wahrscheinlich wird da nur auf Zuruf was verkauft.
Jörg W. schrieb: > Naja, ein normaler Geschäftsmann würde das nicht tun, keine Frage. Aber > wenn einem das sowieso alles egal ist (offenbar aus Altersgründen) und > man nur noch zusieht, vom restlichen Krempel noch das eine oder andere > Stück gelegentlich unter die Leute zu bringen, dann kann man das > natürlich schon. Ein Vertrag beruht auf Gegenseitigkeit, und er kommt > erst zustande, wenn sich beide Seiten einig sind. So kommt dann eben > halt keiner zustande … Bei dem Zustand der Webseite kann aber durchaus eine Abmahnung zustande kommen. Ich bin aus dem Thema und meiner Firma schon 15 Jahre raus, daher kann ich spontan nicht beurteilen, ob die rechtlichen Informationen wie z. B. die Widerrufsbelehrung dort auf dem aktuellen Stand sind. Damit will ich mich auch nie mehr befassen müssen. > Wahrscheinlich wird da nur auf Zuruf was verkauft. Möglicherweise. Allerdings sind die Angebote aktiv. Ich kann nur nicht sehen wie viele es sind, da ich die Angebote bei denen Deutschland ausgeschlossen ist, mit meiner deutschen Adresse weder über die Suche finden kann, noch im Shop sehen kann.
Rudi K. schrieb: > Oppermann war für mich so etwas wie Nachfolger für RIM. Nee, die Firmen sind nicht wirklich vergleichbar. Radio RIM war eine ganz andere Hausnummer. RIM hat komplett durchentwickelte Geräte als Bausatz und Fertiggerät angeboten. Bis hin zum Tonbandgerät: https://www.hifi-archiv.info/RIM/rim61/RIM61_053.jpg RIM würde ich eher mit Heathkit vergleichen. Die einzeln angebotenen Baugruppen und Platinen im Katalog waren in der Regel ursprünglich Bestandteile kompletter Geräte. (Meine Erinnerung aus Ende der 70er bis zum Schluß, RIM existierte ja schon viel früher ) Oppermann hatte "nur" einzelne Baugruppen im Programm. NF-Verstärker, UKW-Prüfsener, Lichtorgeln, Labornetzteilplatinen. Sowas. Und Elektor-Bausätze. Uwe
hallo Uwe, von RIM hatte ich viele Bausätze zusammengelötet. Damals alles noch Röhrentechnik. UKW-EMpfänger, Mischverstärker, Echogerät, Oszi usw. Das waren alles solide Geräte mit Alu-Chassis und Metallgehäuse. Einige kleinere Geräte wurde auch nur nach den auch einzeln erhältlichen Baumappen gebaut. Erst vor Kurzem habe ich einige RIM-Bastelbücher aus den 50-ern verschenkt. Auch einige Bausätze von Heathkit - RöhrenVM, Stereoanlage, UKWReceiver - habe ich seinerzeit gebaut. Der Unterschied war, dass Heathkit keine einzelnen Bauelemente, Werkzeuge usw. (wie RIM) im Katalog hatte. Als RIM dann nicht mehr so präsent war, wurden von Oppermann einige Bausätze in Halbleitertechnik gebaut. z.B. für Modellbahn-Zwecke Rudi
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.