Hallo, ich habe kurz mal versucht einen n-Kanal Mosfet durch eine Galvanische Trennung zu steuern. Da ist mir aufgefallen, dass die GS-Spannung während der Zeit abfällt (Kein Offset mehr). Ist dies wegen dem Kondensator im Mosfet der dauernd geladen und entladen wird?
Martin M. schrieb: > Ist dies wegen dem > Kondensator im Mosfet der dauernd geladen und entladen wird? Möglich, um genaueres zu sagen müsste man den Schaltplan kennen...
@Martin M. (murmele) >ich habe kurz mal versucht einen n-Kanal Mosfet durch eine Galvanische >Trennung zu steuern. Schaltplan? > Da ist mir aufgefallen, dass die GS-Spannung >während der Zeit abfällt (Kein Offset mehr). Screenshot? > Ist dies wegen dem >Kondensator im Mosfet der dauernd geladen und entladen wird? Nö, wahrscheinlich ein Messfehler wegen falscher/fehlernder Masseverbindung zum Oszi.
Martin M. schrieb: > Hallo, hallo > ich habe kurz mal versucht einen welche rAufbau? > n-Kanal Mosfet welchen? >durch eine Galvanische Trennung was genau? > zu steuern. wer steuert was? > Da ist mir aufgefallen, wie gemesseN? >dass die GS-Spannung gate-source? also potentialfrei gemessen? > während der Zeit abfällt welche zeit? >(Kein Offset mehr). was für ien offset? > Ist dies wegen dem > Kondensator im Mosfet du meinst die gate-source kapazität des mosfets oder hsat du ein mosfet mit eingebautem zusatz kondensator, was wäre sehr ungefwöhnlich ;) > der dauernd geladen und entladen wird?( wer läd wen und warum!?
Martin M. schrieb: > Da ist mir aufgefallen, ... Ist dir an den bisherigen Antworten auch etwas aufgefallen?
Sofern Du nicht gerade den Gleichspannungübertrager erfunden hast bleibt der Schaltung ja wenig übrig ausser um die Nulllinie zu pendeln. Martin M. schrieb: > Ist dies wegen dem > Kondensator im Mosfet der dauernd geladen und entladen wird? Nein, nicht wirklich.
Michael K. schrieb: > bleibt > der Schaltung ja wenig übrig ausser um die Nulllinie zu pendeln Und da sieht man wieder mal den Unsinn einer Simulation. Nie im Leben dauert es fast 0,3 Sekunden, bis der Trafo um 0V herum pendelt. Das dauert kleinergleich 1ms.
Eine Spule ist ein DC.Kurschluss. Arbeitspunkttechnisch (DC) ist das Gate also mit dem Source kurzgeschlossen. Jegliche AC-Auslenkung MUSS doch völlig logischer Weise um die Sourcespannung geschehen.... Was hast du erwartet`?
Wie kommt man eigentlich drauf, zur galvanischen Trennung eines MOSFETs einen Trafo einzusetzen. Mir schein, das Problem zu dieser Lösung muss erst noch gefunden werden.
Ich habe das bei der Arbeit gesehen, aber da wird nach der Galvanischen Trennung ein Gate Treiber verwendet und nicht direkt so gesteuert
..o.. schrieb: > Wie kommt man eigentlich drauf, zur galvanischen Trennung eines > MOSFETs einen Trafo einzusetzen. Wie würdest du es machen?
Es gibt wirklich Anwendungen die das so machen. Zum Beispiel die iCoupler Gate Driver von Analog Devices. Ein Beispiel: http://www.analog.com/en/products/interface-isolation/isolation/standard-digital-isolators/adum3220.html#product-overview Vorteil ist, dass man viel höhere Geschwindigkeiten wie über (standard) Optokoppler erreichen kann.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.