Hi, aufgrund eines neuen EVGs in einer Lampe benötige ich ein Stück neue Leitung zwischen EVG und Lampensockel (altes EVG hatte 6, neues hat 7 Anschlüsse). Auf der Suche nach passendem Kabel bin ich auf H05V2-U gestoßen welches bis 90°C Temperaturbeständig ist, würde also passen. Allerdings wird das Kabel immer für Spannungen von 300-500V (je nachdem wo man schaut) angegeben, eine Leuchstoffröhre hat doch aber deutlich höhere Spannungen. Nicht daß ich mir hier Durchschläge produziere! Danke für euere Hilfe. Gruß Metalhead
metalhead79 schrieb: > eine Leuchstoffröhre hat doch aber deutlich > höhere Spannungen. Nur beim Zündvorgang.
Den dünn isolierten Drähtchen, die ich letztens beim Umbau auf LED aus einer Feuchtraumleuchte geholt habe nach zu urteilen, machst Du Dir unnötige Gedanken. Nimm normale für Netzspannung zugelassene Litze.
Michael K. schrieb: > metalhead79 schrieb: >> eine Leuchstoffröhre hat doch aber deutlich >> höhere Spannungen. > > Nur beim Zündvorgang. Ok, aber das würde ja auch schon reichen. Gruß Metalhead
Timm T. schrieb: > Den dünn isolierten Drähtchen, die ich letztens beim Umbau auf LED > aus > einer Feuchtraumleuchte geholt habe nach zu urteilen, machst Du Dir > unnötige Gedanken. > > Nimm normale für Netzspannung zugelassene Litze. Ja, das was da drin ist sieht auch nicht nach mehr aus. Im Endeffekt nur einfacher Klingeldraht. Litzen wollte ich nicht, da das EVG Steckverbindungen (ähnlich Wako) hat. Gruß Metalhead
metalhead79 schrieb: > hinz schrieb: >> Schau mal der Prüfspannung der Leitung. > > Da steht leider nix drauf :( Das steht natürlich im Datenblatt!
metalhead79 schrieb: >> Nur beim Zündvorgang. > > Ok, aber das würde ja auch schon reichen. Nein, weil zum Überschlag auch Ionisation (stark vereinfacht ausgedrückt) gehört und dafür ist der Startvorgang viel zu kurz.
hinz schrieb: > metalhead79 schrieb: >> hinz schrieb: >>> Schau mal der Prüfspannung der Leitung. >> >> Da steht leider nix drauf :( > > Das steht natürlich im Datenblatt! Ach so, ja wie gesagt 300/500V (auf dem alten Kabel steht gar nix drauf). Gruß Metalhead
Michael K. schrieb: > metalhead79 schrieb: >>> Nur beim Zündvorgang. >> >> Ok, aber das würde ja auch schon reichen. > > Nein, weil zum Überschlag auch Ionisation (stark vereinfacht > ausgedrückt) gehört und dafür ist der Startvorgang viel zu kurz. Mh, ok, danke. Gruß Metalhead
Wenn da 300/500 draufsteht, dürften die locker 2kV abkönnen.
Timm T. schrieb: > Wenn da 300/500 draufsteht, dürften die locker 2kV abkönnen. Aber kein Hersteller würde die dafür verwenden. Gruß Metalhead
Genau deshalb werden isowerte mit 10facher Nennspannung geprüft um solche betriebsbedingten Spannungsspitzen abzudecken. Namaste
:
Bearbeitet durch User
metalhead79 schrieb: > Aber kein Hersteller würde die dafür verwenden. Jeder Haushalt ist mit Kabeln verdrahtet die eine Nennspannung <500V haben, aber mit Spikes >2KV umgehen können müssen.
metalhead79 schrieb: > hinz schrieb: >> metalhead79 schrieb: >>> hinz schrieb: >>>> Schau mal der Prüfspannung der Leitung. >>> >>> Da steht leider nix drauf :( >> >> Das steht natürlich im Datenblatt! > Ach so, ja wie gesagt 300/500V (auf dem alten Kabel steht gar nix > drauf). Das ist die Nennspannung, nicht die Prüfspannung!
metalhead79 schrieb: > Aber kein Hersteller würde die dafür verwenden. Du bist ganz offensichtlich ein Experte.
Mit dem ganzen Normenkram hab ich zugegebenermaßen nix am Hut. Wenn ihr sagt daß die Prüfspannung höher ist, dann nehme ich das oben genannte Kabel. Ich wollte nur Sicher gehen. Danke. Gruß Metalhead
metalhead79 schrieb: > Mit dem ganzen Normenkram hab ich zugegebenermaßen nix am Hut. ... ...dann solltest du das einem überlassen der weißwas er tut. Namaste
metalhead79 schrieb: > Ich wollte nur Sicher gehen. Und deshalb hast du das Datenblatt nicht gelesen...
Timm T. schrieb: > Nimm normale für Netzspannung zugelassene Litze. Die Leitung sollte nur nicht zu lang sein, denn dann könnte es zu Fehlfunktionen kommen. Bei der Drehstrombeleuchtung unseres Meßraums waren die KVGs 5...10m von den eigentlichen Leuchten entfernt. Bei KVGs kein Problem; mit EVGs würde das nicht funktionieren.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.