Servus Leuts, meine Aufgabe ist es ein Sensorsignal +- 15V hochgenau und sehr präzise an einem AD-Wandler auszuwerten. Ich habe mir vorgestellt einen Meßverstärker/Umformer, Anti-Aliasing Filter, Tiefpass, ADC zu nehmen. Als Messverstärker habe ich an einen Instrumentenverstärker gedacht. Woher bekomme ich aber einen Anti-Aliasing-Filter und Tiefpass? Wie würde so eine Schaltung aussehen? Wie bekommt man so einen Spannungsbereich von +-15V auf 0 - 3,3V? Dachte da an einen Invertierer mit zB einer Offsetspannung oder einem Spannungsregler, der so etwas kann. Danke Gruß
jay schrieb: > hochgenau und sehr präzise Was heißt das? jay schrieb: > Anti-Aliasing-Filter und Tiefpass? Der Tiefpass ist das Anti-Aliasing-Filter!
Genauer schrieb: >> hochgenau und sehr präzise > > Was heißt das? Naja, weniger als ein Yoktovolt in einem Yottajahr. :-)
Genauer schrieb: > Der Tiefpass ist das Anti-Aliasing-Filter! Da würde ich eher schreiben Anti-Aliasing-Filter sind Tiefpässe. Ein zusätzlicher (analoger) Tiefpass ist deshalb nicht notwendig.
+/-15V ist ein seeehr ungeschickter Bereich für hochgenaue Wandlung. (Was für ein dämlicher Sensor!) Aber am Wichtigsten: Welche Genauigkeit / Auflösung brauchst du WIRKLICH?? 1% / 0,1% / 1ppm? Überlege dir das vorher gut. Selbst hoch genaue Mehrfach-Widerstandsnetzwerke haben Toleranzen & Tk der Zehnerpotenzen schlechter ist, wie Sigma-Delta-Wandler; seeehr teuer und schwer zu bekommen. Du könntest bei Analog Devices schauen: http://www.analog.com/en/products/amplifiers/specialty-amplifiers/difference-amplifiers.html Da bräuchtest du einen, der mindestens 3:1 abschwächt. Dann einen differentiellen EMI-Filter und einen Sigma-Delta-Wandler...
Moin, Harald W. schrieb: > Da würde ich eher schreiben Anti-Aliasing-Filter sind Tiefpässe. Soweit wuerd' ich nicht gehen; ein Anti-Aliasing-Filter kann durchaus auch ein Bandpass sein. @jay: Neben den schon angefragten Quantifizierungen von hochgenau und praezise - interessant waeren sicher auch Angaben zum Sensorsignal selbst - wie (oft) aendert sich das, mit welcher Geschwindigkeit, etc. bla. und wie schnell/oft wandelt der ADC und wieviele Bit sollen ernsthaft benutzt werden? Gruss WK
ja, sorry habe da was verwechselt. Anti-Aliasing sind Tiefpässe. Also unter genau, präzise meine ich die Schaltung soll Werte auf z.B. die vierte Stelle nach dem Komma liefern.
jay schrieb: > Also unter genau, präzise meine ich die Schaltung soll Werte auf z.B. > die vierte Stelle nach dem Komma liefern. Hast du ein Problem damit auf Fragen konkrete Antworten zu geben? 10000000,0001 ist was anderes als 1,0001 Nochmal zum mitschreiben: Grenzfrequenz? relative Genauigkeit? alternativ Genauigkeit in signifikanten Bits (binärsystem)? Am bestn den Sensor angeben, dann können wir selber raussuchen was der überhaupt für eine Genauigkeit hat. Den Unterschied zwischen Auflösung, Wiederholgenauigkeit und absoluter Genauigkeit beachten.
derguteweka schrieb: > Harald W. schrieb: >> Da würde ich eher schreiben Anti-Aliasing-Filter sind Tiefpässe. > > Soweit wuerd' ich nicht gehen; ein Anti-Aliasing-Filter kann durchaus > auch ein Bandpass sein. Dann muss aber sichergestellt sein, dass größere Frequenzen als die obere Grenzfrequenz nicht vorkommen.
Filter schrieb: > Dann muss aber sichergestellt sein, dass größere Frequenzen als die > obere Grenzfrequenz nicht vorkommen. Daher schrub ich auch *Band*pass, nicht Hochpass. Gruss WK
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.