Hallo Forum! Ich möchte an einen 120V-Bleiakku einen DC/DC betreiben. Dieser soll natürlich auch abschaltbar sein. Ich suche also einen Schalter, der 120V und 5A schalten kann. Danke!
Joe F. schrieb: > welchen dcdc? die meisten haben einen enable oder shutdown pin... ist von Meanwell 72-144V auf 12V hat keinen Enable, möchte ihn aber auch so komplett trennen können
SchaltundRauch schrieb: > Ich suche also einen Schalter, der 120V und 5A schalten kann. so etwas: http://www.nkkswitches.com/pdf/s-toggle-sw-rocker-400v-dc.pdf Mouser führt NKK-Schalter.
Einfach einen 3-poligen Leitungsschutzschalter nehmen und die drei Kontakte in Reihe schalten. Ansonsten nach DC-Lasttrennschalter googeln. Im Solarbereich gibts da mittlerweile auch preiswerte.
SchaltundRauch schrieb: > Ich möchte an einen 120V-Bleiakku einen DC/DC betreiben. Dieser soll > natürlich auch abschaltbar sein. hinz schrieb: > Einfach einen 3-poligen Leitungsschutzschalter nehmen und die drei > Kontakte in Reihe schalten. Meiner Erfahrung nach nicht sicher! Ich hatte eine PV-Anlage mit max 60 V DC Leerlauf/48 Vp/15Ap und ein einfacher 16A Automat für 50Hz war dahingebrandelt, der Lichtbogen riß nicht ab! Ja, ok, ein Löschkondensator wäre angebracht gewesen... Ich würde einen Leistungs-Fet nehmen, da gibt es keine Funken und auch keine Funkstörungen durch Lichtbögen...
Mani W. schrieb: > hinz schrieb: >> Einfach einen 3-poligen Leitungsschutzschalter nehmen und die drei >> Kontakte in Reihe schalten. > > Meiner Erfahrung nach nicht sicher! Ich hatte eine PV-Anlage mit > max 60 V DC Leerlauf/48 Vp/15Ap > > und ein einfacher 16A Automat für 50Hz war dahingebrandelt, der > Lichtbogen riß nicht ab! Komisch, dass die Hersteller der LS das anders sehen. Und noch viel komischer ist, dass die Datenblattangaben experimentell bestätigt werden.
hinz schrieb: > Komisch, dass die Hersteller der LS das anders sehen. Und noch viel > komischer ist, dass die Datenblattangaben experimentell bestätigt > werden. Hilft nicht weiter! In meinem Fall war es so!
Beachte den inrush current. Schliesslich schaltest Du eine niederohmige Quelle auf einen leeren Eingangselko.
Brennstrom und Brennspannung ergeben die Leistung des Lichtbogens und diese Leistung verbrennt die Kontakte, die dann als Tropfen zu sehen sind, aus geschmolzenem Kupfer/Eisen...
Dann nimm einen Schütz und schalte den via Transe. Optional gibt's noch die "Igor" Schalter von damals als der Lichtbogen zwischen dem Hebel und den Schlitzkontakten filmisch toll rüberkam ;-) Passender FET geht auch. Oder Du ziehst den Kabelschuh ab bzw. machst eine Kupplung ins Kabel. Blitze wird's bei mechanischer Variante immer geben.
Mani W. schrieb: > hinz schrieb: >> Komisch, dass die Hersteller der LS das anders sehen. Und noch viel >> komischer ist, dass die Datenblattangaben experimentell bestätigt >> werden. > > Hilft nicht weiter! In meinem Fall war es so! Bist du so ein Murkser?
hk_book schrieb: > so etwas: > > http://www.nkkswitches.com/pdf/s-toggle-sw-rocker-... > > Mouser führt NKK-Schalter. Das sieht schon mal gut aus, interessant die Lösung mit dem Magnet. Hab mittlerweile auch noch einen weiteren von der Firma Carling gefunden: http://www.farnell.com/datasheets/29013.pdf Joe F. schrieb: > suchsts du einen mechanischen oder elektronischen 'schalter'? Ich suche einen mechanischen Schalter.
hk_book schrieb: > so etwas: > > http://www.nkkswitches.com/pdf/s-toggle-sw-rocker-400v-dc.pdf > > Mouser führt NKK-Schalter. Hab gerade gesehen, der Schalter kostet fast genau soviel wie der DC/DC.
Ich würde Dir dazu ein paar für 250V DC LSS geben, dann hast du gleich eine "Überstromschutz" Version. Sind neu und für zusammen 10 Euro bei Abholung zu haben. Alternativ falls Du nicht abholen kannst, kommt halt aufgerundetes Porto dazu.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.