Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik DAC Treiber Programmieren für OSEK-OS


von Han H. (ebuddy29)


Lesenswert?

Hi Leute,

ich habe in nächster Zeit vor einen Treiber für ein Steuergerät zu 
entwickeln. Leider habe ich bisher noch nichts mit Treiberprogrammierung 
zu tun gehabt und habe sogar gerade Probleme geeignete Informationen zu 
finden.
Es handelt sich hierbei um ein Steuergerät mit dem OSEK-OS und einem 
TI-DAC8568 (Digital-Analog-Wandler). Falls jemand schonmal mit etwas 
ähnlichem Erfahrungen machen konnte, wäre echt super wenn er mir nur mal 
die herangehensweise und ein paar Tipps für Anfänger mitteilen könnte.

von Dominik S. (dasd)


Lesenswert?

Da musst du vermutlich etwas konkreter werden...
Die DAC-Ansteuerung ist einfachst. Daten einfach per SPI reinschieben.

von Han H. (ebuddy29)


Lesenswert?

Danke erstmal für die schnelle Antwort.
Also, ich habe ein Steuergerät mit einem embedded-OS und möchte einen 
Digital-Analog-Wandler an das Steuergerät anbinden. Leider finde ich 
keinen Treiber für den DAC8568 von Texas Instruments für das vorhandene 
Steuergerät.
Darum soll ich einen passenden Treiber schreiben.

Wie ist da die herangehensweise?
In welche Dateien (Dateiendung) wird der Treiber geschrieben?
Worauf muss man achten?
....

Ich habe so etwas noch nie gemacht. Finde im Internet nur 
Kernel-Entwicklung für Linux und Windows.
Ich arbeite an einem Windows-Rechner. Der Treiber kommt aber auf das 
Steuergerät.
Fragen über Fragen...

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Han H. schrieb:
> Leider finde ich keinen Treiber für den DAC8568 von Texas Instruments
> für das vorhandene Steuergerät.
> Darum soll ich einen passenden Treiber schreiben.

Du brauchst keinen Treiber für den DAC, Du brauchst einen Treiber für 
die SPI-Schnittstelle Deines (unbekannten) Steuergerätes.

von Han H. (ebuddy29)


Lesenswert?

Meinst du jetzt einen allg. Treiber für SPI?
Oder einen für das DAC zugeschnittenen? Das Steuergerät kommuniziert ja 
schon mit anderen Komponenten über SPI, wie z.B. mit einem 
Ethernet-Stack.
Du siehst, ich habe Nachholbedarf;(

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Ah, gib uns bloß nicht zu viele Informationen, wie z.B. die, daß SPI 
bereits genutzt wird.

von Han H. (ebuddy29)


Lesenswert?

Ich denke schon das SPI schon benutzt wird um andere im Fahrzeug sich 
befindende Sensoren auszulesen. Dabei soll nun auch ein DAC integriert 
werden.
Hierbei handelt es sich um eine Projektarbeit für die Uni. Zurzeit habe 
ich noch keine Hardware sowie auch keine Software, daher ist alles 
ziemlich schwammig.
Ich möchte mich halt auf das Projekt ein wenig vorbereiten.

Ich will nur wissen wie ich an das Projekt heran gehen soll.
Demnächst bekomme ich die Hardware (Steuergerät, DAC, Debugger, ...).
Ich habe schon öfters mit uc gearbeitet, wie dem STM32-Chip.
Da konnte ich mittels IDE die Firmware codieren, ... .
Ich hab aber keinen Plan wie das bei einem Embedded-Betriebssystem genau 
aussieht wie dem uc/os-2 (jetzt soll ich das OS verwenden).

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Han H. schrieb:
> Ich denke schon das SPI schon benutzt wird um andere im Fahrzeug sich
> befindende Sensoren auszulesen.

Du bist Dir sicher, daß das SPI ist, oder nimmst Du das nur an?

SPI ist eine Verbindung zwischen genau zwei Geräten. Wenn mehrere 
Geräte verwendet werden soll, ist zusätzlich für jedes einzelne 
anzusteuernde Gerät eine Auswahllogik erforderlich, die dem Gerät 
mitteilt, daß es jetzt "an der Reihe" ist.

Das bedeutet, daß zusätlich zum SPI für jeden einzelnen Sensor eine 
separate Ansteuerungsleitung ("chip select") vorhanden sein muss. Die 
braucht Dein DAC dann auch.

Informiere Dich genauestens darüber, wie die Hardware Deines 
Steuergerätes aufgebaut ist. Mutmaßungen und Hypothesen sind hier nicht 
sinnvoll.

Wenn das tatsächlich mit SPI gemacht wird, sieh Dir an, wie die anderen 
Komponenten angesteuert werden, und modifiziere den Code so, daß er 
"Deine" Ansteuerungsleitung (die für den DAC) verwendet.

Nebenbei musst Du Dir auch die Rahmenparameter des SPI ansehen, 
Polarität des Taktsignals, Wortlänge etc., und die bei Deinem Treiber an 
die Bedürfnisse Deines DACs anpassen.

Aber: Ohne einen Blick auf die real existierenden Treiber und die real 
existierende Software geworfen zu haben, ist das alles ziemlich sinnlos. 
Einen Treiber kann man nicht einfach so ins Leere hineinprogrammieren, 
erst recht nicht, wenn große Teile davon bereits existieren (und nur 
anders genutzt werden).

von Han H. (ebuddy29)


Lesenswert?

Vielen Dank für die vielen Tipps. Ich melde mich wieder wenn die 
Komponenten da sind und ich spezifischere Fragen stellen kann;) Aber 
danke fürs erste

von Rolf M. (rmagnus)


Lesenswert?

Die OSEK-Spezifikationen sind frei verfügbar. Allerdings wüßte ich jetzt 
nicht, daß es da explizit was für SPI oder für DACs gibt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.