Ich habe vor demnächst unsere Wohnung mit einem aufputzverlegten (AP-Dosen und Kabel in Kabelkanälen) GBit-LAN auszustatten, da die jetzige wilde Patchkabelverlegung langsam an ihre Grenzen stößt. Der Knotenpunkt wird ein 19" Schrank sein in dem folgende Komponenten untergebracht werden (12 Doppeldosen werden auch großzügig ausgereizt): Schrank: http://www.19power.de/6he-19-zoll-wandschrank-serverschrank-mit-glastuer-600x450x368mm.html Panel: http://www.digitus.info/produkte/professional-network/patchpanel/cat-6a/stp/r-cat-6a-klasse-ea-patch-panel-geschirmt-dn-91624s-ea/section/prof/ Switch: http://www.netgear.de/business/products/switches/unmanaged-plus/JGS524Ev2.aspx#tab-techspecs Panel & Dosen auflegen ist soweit klar. Eine Frage die sich mir noch stellt zur Komplettierung meines Bildes ist die Erdung. Am Schrank und am Panel habe ich eine dafür vorgesehen Metallschraube. Verstehe ich das richtig, dass ich das Panel mit dem Schrank mit einem Erdungskabel verbinde und den Schrank dann im Keller mit der Potentialausgleichsschiene? (Strecke zwischen Schrank und Schiene ist < 10m) Reicht für den Weg zur Schiene ein 16mm² Erdungskabel? Muss der Switch auch geerdet werden? P.S. Vermieterseite und WAF sind schon geklärt ;)
D. I. schrieb: > Panel: > > http://www.digitus.info/produkte/professional-network/patchpanel/cat-6a/stp/r-cat-6a-klasse-ea-patch-panel-geschirmt-dn-91624s-ea/section/prof/ Die LSA+-Leisten sind bei dem fest montiert. Das heißt Du musst mit den dicken Kabeln hinten in den Schrank, vorne wieder raus und dort die dann ans Panel befestigen. Hinterher das Panel mit allen Kabeln dran wieder etwas zurück damit es im Schrank festgemacht werden kann. Das kann schnell zu einem ziemlichen gewürge und gefluche werden. Außerdem wird evtl. beim zurückschieben das Kabel gestaucht. Um das zu vermeiden würde ich Panel verwenden, in die man Module einclipst. Dann verbindest Du per LSA+ ein Doppelkabel mit 2 Modulen und clipst die ins Panel. Dann das nächste Doppelkabel etc. Geht viel einfacher so. Ist aber etwas teurer. Ich meine z.B. sowas hier: http://www.metz-connect.com/de/products/130920-e > Verstehe ich das > richtig, dass ich das Panel mit dem Schrank mit einem Erdungskabel > verbinde und den Schrank dann im Keller mit der > Potentialausgleichsschiene? korrekt. > (Strecke zwischen Schrank und Schiene ist < > 10m) Reicht für den Weg zur Schiene ein 16mm² Erdungskabel? Ja. > Muss der > Switch auch geerdet werden? Ist er normal direkt über den Netzstecker und die 19"-Einbauwinkel.
:
Bearbeitet durch User
Gerd E. schrieb: > Das kann schnell zu einem ziemlichen gewürge und gefluche werden. > Außerdem wird evtl. beim zurückschieben das Kabel gestaucht. > > Um das zu vermeiden würde ich Panel verwenden, in die man Module > einclipst. Dann verbindest Du per LSA+ ein Doppelkabel mit 2 Modulen und > clipst die ins Panel. Dann das nächste Doppelkabel etc. Geht viel > einfacher so. Ist aber etwas teurer. > > Ich meine z.B. sowas hier: > http://www.metz-connect.com/de/products/130920-e Danke für den Hinweis. Muss ich mal ausprobieren ob sich das bei 12 Duplexkabeln so stark auswirkt.
D. I. schrieb: > Muss ich mal ausprobieren ob sich das bei 12 > Duplexkabeln so stark auswirkt. Das geht schon, Einzelmodule sind nur bequemer, dafür deutlich teurer. Allerdings würd ich die Finger von dem Digituskram lassen, BTR ist da schon nicht schlecht und die gibt es auch ohne Module: http://www.metz-connect.com/de/products/130855-e
Heute habe ich endlich mal die Zeit gefunden die erste Hälfte der Installation (6 Aufputzdoppeldosen im Wohnzimmer) durchzuführen. Lessons learned für Suchende die auf diesen Thread stoßen: - CAT7 Duplex-Kabel in AP-Dosen zu kriegen ist ein elendiges Gewürge, würde mit diesem Wissen und wenns nur bei GBit bleiben soll, zu CAT6-Kabeln greifen und keine Duplexkabel mehr nehmen, nachdem ich heute ein Bündel durch Kabelkänale in allen 3 Achsen gefädelt habe. Mit 4cm X 4cm Kabelkanälen kam ich ganz gut ohne Gewalt beim Biegen um die Ecken - Wenn man genug Kabelpuffer lässt, ist das Patchpanel rein/rausnehmen aus dem Schrank kein Problem - Dass die LSA+-Module fest auf dem Panel sind, empfand ich nicht als Problem - Bin froh, dass ich das Markenauflegewerkzeug von Krone gekauft habe, das ging sehr geschmeidig und sauber - Zahlen auf beide Enden eines Kabels notieren Das Ergebnis scheint zu passen, an jeder Buchse connected das Endgerät mit 1Gbit
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.