Hallo möchte in meiner Schaltung als Akku-Lademanagement den BQ40Z60 von Ti einsetzen. Bin jetzt nicht der absolute Akku Spezialist und die Einstellungen die am BQ40Z60 vorgenommen werden können sind ja extrem umfangreich. Hat jemand schon Erfahrung mit dem IC und eine Schaltung vergleichbar mit dem EVAL-Board aufgebaut? Bei mir sollen 2 LiPO Akkus (in Serie) mit jeweils 10.000mAh mit 2-5A geladen und balanced werden. Im Power Path fliessen max. 1,5A zum Verbraucher.
Keiner der den Baustein schon mal verwendet hat? Auch nicht den BQ40Z50?
H. B. schrieb: > möchte in meiner Schaltung als Akku-Lademanagement den BQ40Z60 von Ti > einsetzen. Vielleicht ist das Obige von dir falsch formuliert worden und sollte eigentlich SO heißen: "Habe 2 LiPo-Akkus zu 10 Ah in Reihe und möchte selbige laden, habt ihr Empfehlungen dafür?" In solchem Falle hätte ich eine: mach deine Schaltung so, daß du zwei galvanisch getrennte Kreise hast und such dir für jeden Kreis einen einfacheren Lade-IC heraus, der eine Li-Akkuzelle ordentlich laden kann ohne daß man an ihm herumprogrammieren muß. Einen Balancer für vermutete 10A oder so würde ich nicht gerne bauen wollen, da wäre mit das Einzelladen mit zwei getrennten Stromkreisen weitaus sympatischer. W.S.
Diese Fragestellung habe ich ich für mich eben damit beantwortet dafür den BQ40Z60 zu verwenden. Bei 2 Zellen hast Du vielleicht Recht und eine Überlegung mit zwei getrennten Ladern wert. Aber das ganze bildet mit zwei Zellen erst mal nur den Anfang. Später möchte ich 4 Zellen einsetzen, die auf möglichst kleinem Raum effektiv geladen und balanced werden sollen. Ebenso sollte der komplette Power Path und die Stromverteilung vom Netzteil in die Akkus vom Stromverbrauch des Verbrauchers abhängig prozentual geregelt werden. Ich will eine möglichst genaue Anzeige des Ladezustands in Abhängigkeit von der momentanen Ladungsdichte der Akkus und des für bestimmte Programme hinterlegten Verbrauchsprofils. Dazu ist es natürlich nötig diesen Chip der das alles bewerkstelligt auch über nen Bus an einen µC anzubinden. Das ganze sollte natürlich auch sicher sein und effektiv die Akkus schützen und bei Problemen diese auch deaktivieren bevor es zu Überhitzungen oder Kurzschlüssen kommen kann. Ausserdem habe ich mir schon das EVAL-Board von Ti besorgt. Ich kenne ausser diesem Baustein keinen der das alles in eine Chip vereinigt. Ausser vielleicht einige Chips von dialog semiconductor wie der DA9059, aber an sowas kommt ein "normaler" Mensch gar nicht ran. Wenn jemand was besseres weiss, ich bin für alle Vorschläge offen.
Hallo, für 4 Zellen könnte auch der Baustein Rohm ML5233 interessant sein. (weiss nicht, wann der verfügbar sein wird)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.