Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Spannungsquelle, Verhalten bei Strombegrenzung


von Paul (Gast)


Lesenswert?

Tag zusammen,

Ich habe leider ein kleines Verständnissproblem.
Ich habe eine Schaltung an der ich mit einer Spannungsquelle eine 
Spannung von 20 Volt anlege. Dazu sage ich, dass die Strombegrenzung bei 
300mA liegen soll.

Nun betreibe ich die Schaltung und er geht in die Strombegrenzung rein. 
Das an der Schaltung was nicht stimmt ist mir klar. Allerdings würde ich 
gerne wissen, wie sich die Spannungsquelle bei der Strombegrenzung 
verhält.

Lässt die dann einfach nicht mehr Strom durch?? Dazu muss sie ja auch 
die Spannung runterfahren, damit sie wieder unter der Begrenzung kommt. 
Oder schaltet sich die Quelle komplett aus???

von lalala (Gast)


Lesenswert?

Paul schrieb:
> Spannung runterfahren,

Üblicherweise so. Kann natürlich auch eine Sicherung eingebaut worden 
sein. Dann schaltet sie sich aus. Wie wäre es mit einem Datenblatt?

von Begrenzer (Gast)


Lesenswert?

Paul schrieb:
> Dazu muss sie ja auch
> die Spannung runterfahren, damit sie wieder unter der Begrenzung kommt.

Das hast Du völlig richtig erkannt. Solange der Strom unter dem Limit 
liegt, arbeitet das Netzgerät im Konstantspannungsmodus (cv = constant 
voltage), wenn der Strom an die Begrenzung kommt, geht das Netzgerät in 
den Konstantstrommodus (cc = constant current). Dadurch geht 
zwangsläufig die Spannung runter.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.