Hallo, zur Versorgung meines Raspberry und energiehungriger Perpherie(DVD,HDD,DVB-TStick) hab ich mir ein Netzteil bei Pollin(5.4V,3A) gekauft, http://www.pollin.de/shop/dt/NTQ1ODQ2OTk-/Stromversorgung/Netzgeraete/Festspannungs_Netzgeraete/Schaltnetzteil_MOTOROLA_PWRS_14000_249R_5_4_V_3_A.html auf gut Glück, dass die Ausgangsspannung ausreichend stabil bei 5V liegt. Leider, wie es nunmal so ist, liegt die Leerlaufspannung bei 5.7V, und bei einer Belastung mit einem Widerstand fällt die Spannung bei 1.5A schon auf 4.2V ab, was leider dazu führt, dass der Raspberry abschaltet. Schön wäre natürlich, wenn ich einen Regler hätte wo 3-5.6V reingehen (je nach Belastung), und hinten 5V rauskommen. Komfortabel ohne externen Mosfet und riesigem Kondensator-Widerstandsnetwerk scheint irgendwie ein Problem zu sein. Lieg ich da richtig, oder suche ich nur falsch? Vielen Dank schonmal im Vorraus.
Hans schrieb: > Lieg ich da richtig, oder suche ich nur falsch? der Preis für so ein Regel liegt dann über den Preis von Netzteil. Da ist es doch sinnvoll sich ein Netzteil zu kaufen, was stabil die 5V liefert.
Ein paar Euro drauflegen und ein vernünftiges, stabilisiertes Netzteil kaufen. Was Du suchst ist ein Buck-Boost-Wandler, aufwändiger als der Müll den Du da hast.
Hans schrieb: > ...also bitte... Also noch deutlicher: Du hast bei Rudis Resterampe absoluten Müll gekauft, auch wenn das Gerät mit dem Markennamen Motorola angeboten wurde. Statt jedoch diesen Fehlkauf einzusehen, versuchst Du nur, ihn noch irgendwie zu rechtfertigen, koste es was es wolle.
Nun mal locker bleiben. Mir ist schon bewusst, was das ist. 5€ sind jetzt nicht die Welt. Falls es eine Lösung für das Problem gibt, welches unter weiteren weiteren 5€ liegt wär das natürlich schön, aber es ist auch nicht schlimm, wenn es nicht geht.
obwohl der (neue)Raspi selber ein StepDown auf 3,3V hat. Damit müsste er auch bei 4,x noch ordentlich arbeiten. Die 5V werden dann nur fürs USB gebraucht.
Hans schrieb: > Leider, wie es nunmal so ist, liegt die Leerlaufspannung bei 5.7V, und > bei einer Belastung mit einem Widerstand fällt die Spannung bei 1.5A > schon auf 4.2V ab, Das ist für ein solches Netzteil absolut untypisch. Entweder ist Dein spezielles Netzteil defekt oder die ganze Serie. Ich würde das Netzteil zurückgeben und ein anderes Netzteil von Pollin verwenden. Defekte Geräte kommen sowohl bei Pollin als auch bei anderen Firmen ab und zu mal vor. Deshalb muss man nicht gleich den Händler verdammen.
Harald W. schrieb: > Ich würde > das Netzteil zurückgeben und ein anderes Netzteil von Pollin > verwenden. Leider habe ich das Gehäuse schon geöffnet um zu sehen, ob es in mein eigenes Gehäuse passt. Ich schau mal, ob ich irgendwelche einfachen Fehler finde(Lötpunkte etc.)
Zitat: "Energieeffizentes Netzteil zur Verwendung mit den Einzelladestationen [...]" -- das muss nicht notwendigerweise stabilisiert sein. Was der TO hier benötigt ist eine aufwändige Buck-Boost-Schaltung, die den Wert des Netzteiles übersteigt und den Zweck verfehlt.
Tcf K. schrieb: > Was der TO hier benötigt ist eine aufwändige Buck-Boost-Schaltung, die > den Wert des Netzteiles übersteigt und den Zweck verfehlt. oder einen großen 5V Kondensator - ein paar 100F sollte auch helfen.
Harald W. schrieb: > as ist für ein solches Netzteil absolut untypisch. Entweder ist > Dein spezielles Netzteil defekt oder die ganze Serie. Hallo nochmal, ich hab das Netzteil mal gecheckt, und tatsächlich was gefunden und behoben. Die Lötwelle scheint da eine SMD-Diode nicht richtig benetzt zu haben. Jetzt funktioniert das Netzteil ordentlich. Noch mal vielen Dank für den Hinweis Harald
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.