Guten Abend, ich suche eine Blinkschaltung mit einem Transistor und keinem mehr, mein Technikleher sagte das solle gehen! Ich bin zwar der Meinung so eine Schaltung gibt es nicht (außer mit Unijunctiontransistor, den wir nicht zu verfügung haben), aber nachfragen wollte ich doch lieber mal. LH
Gibt es auch noch eine einfachere, da ist man mit zwei Transistoren ja wohl besser dran, außerdem ist ein Sinussignal ja keine richtige Blinkschaltung. LH
X. H. schrieb: > ich suche eine Blinkschaltung mit einem Transistor und keinem mehr, mein > Technikleher sagte das solle gehen! Dann geh mal in dich und denke nach. Du brauchst also eine Mitkopplung zwecks Hysterese und etwas zum Umladen, was sich dann langsam wieder entlädt bzw. in die andere Richtung umlädt. Denk mal nach... W.S.
Ist zwar getrickst, aber geht: Nimm eine Blink-LED, die blinkt von ganz alleine, und mit einem Transistor kann man die Schwankungen in ihrer Stromaufnahme zum Überbrücken einer zweiten (normalen) LED auswerten. Zwei Widerstände, zwei LEDs, ein Transistor.
Hab schon rumprobiert, aber kommt immer nur eine Schaltung raus die sich auf einen Pegel einschwingt => LED 50% an. LH
magic s. schrieb: > Ist zwar getrickst, aber geht: > > Nimm eine Blink-LED, die blinkt von ganz alleine, und mit einem > Transistor kann man die Schwankungen in ihrer Stromaufnahme zum > Überbrücken einer zweiten (normalen) LED auswerten. > Zwei Widerstände, zwei LEDs, ein Transistor. Na toll, fällt bestimmt nicht auf!
Man kann noch weiter tricksen... Dein Lehrer hat nichts über die Blinkfrequenz gesagt. Ein Sperrschwinger kann problemlos mit einem einzigen Transistor gebaut werden und schwingt mit ein paar 100 bis einigen 10kHz, je nach Dimensionierung. Eine daran angeschlossene LED blinkt mit der selben Frequenz.
LH schrieb: > Hab schon rumprobiert, aber kommt immer nur eine Schaltung raus die sich > auf einen Pegel einschwingt => LED 50% an. > LHS Schaltplan!!! Habe schon eine Idee, aber erst heute Nacht Zeit. Wenn ihr also nicht schneller seid, dann bis heute Nacht. Stichwort: PNP.
magic s. schrieb: > Ist zwar getrickst, aber geht: > > Nimm eine Blink-LED, die blinkt von ganz alleine, und mit einem > Transistor kann man die Schwankungen in ihrer Stromaufnahme zum > Überbrücken einer zweiten (normalen) LED auswerten. > Zwei Widerstände, zwei LEDs, ein Transistor. Sicher? Meines Wissens ziehen die Blink-LEDs eben immer konstanten Strom um auch mit Vorwiderstand betrieben werden zu können. Am einfachsten wäre es mit einem UJT, ansonsten fällt mir als Mitkopplung eher eine Basisschaltung ein, wie bei Kainka. Die dort vorgeschlagenen Lösungen waren mir aber auch nicht bekannt.
X. H. schrieb: > Ich bin zwar der Meinung so eine Schaltung gibt es nicht (außer mit > Unijunctiontransistor, den wir nicht zu verfügung haben), aber Ist doch ein Ansatz! Denk dir die dazu noetige Schaltung Schaltung aber anstelle eines PUTs einen umgedrehten NPN (Emitter-Basis-Durchbruch wenn der Kondi 5-7V erreicht), Basis freilassen .... --- nicht spicken homemade-circuits.com/2011/12/how-to-make-single-transistor-led.html
X. H. schrieb: > ich suche eine Blinkschaltung mit einem Transistor und keinem mehr, mein > Technikleher sagte das solle gehen! Mit einer Glimmlampe gehts sogar ganz ohnt Transistor und braucht nur drei Bauteile!
Geht auch ganz ohne Transistor: Motor, Getriebe, mechanischer Unterbrecher. Schon blinkt eine daran angeschlossene LED.
Gabs füher mal in den Warnlampen bei Baustellen. Tipp: LDR Ging auch bei Tageslicht autom. aus.
magic s. schrieb: > Geht auch ganz ohne Transistor: > > Motor, Getriebe, mechanischer Unterbrecher. Schon blinkt eine daran > angeschlossene LED. Noch mehr aufwand?
Tom schrieb: > https://de.wikipedia.org/wiki/Phasenschieber#Phase... Hatten wir bereits in der allerersten Antwort. Beitrag "Re: Blinkschaltung mit einem Transistor"
Habe ich ganz überlesen bei dem ganzen anderen geposteten Quatsch ;)
Gibt viele Möglichkeiten, das ziemlich abstrakt zu lösen: * Bimetall-Schalter * Pendel-Röhre (Thermoblinkrelais): https://www.youtube.com/watch?v=bMFNfkSPojs Aber gemeint ist tatsächlich wohl der inverse BE-Durchbruch: https://www.youtube.com/watch?v=azox086pvBI
X. H. schrieb: > ich suche eine Blinkschaltung mit einem Transistor und keinem mehr, mein > Technikleher sagte das solle gehen! das geht mit einem transi wirklich. da wird der avalanche effekt ausgenutzt. da für braucht man nen transi der nen neg. differentiellen widerstand bereitstellen kann. das geht nicht mit allen transi typen. mit dem bc547 b/c geht das im inversbetrieb.
User schrieb: > Geht auch mit Relais... Es geht sogar mit einem Mann am Lichtschalter, der von einem Metronom synchronisiert wird -nur das nützt dem TO nicht, weil er es mit einem Transistor machen soll. MfG Paul
man könnte dem Mann am Schalter doch einen Transistor in die Tasche stecken...
Ich habe meine Idee heute Nacht probiert, hat nicht funktioniert. Sobald ich wieder Zeit habe, probiere ich noch ein paar Sachen.
M.N. schrieb: > Doch gibt es. Auch mal nach Phasenschieber Oszillator So etwas müsste gehen. Blinkt aber weich, weil keine Rechteckschwingung.
Tcf K. schrieb: > Blinkt aber weich, weil keine Rechteckschwingung. Das es hart blinken soll war auch nicht in der Aufgabenstellung. Man koennte jetzt sogar argumentieren man haette den Gluehfaden eines Laempchen mitsimuliert.
X. H. schrieb: > ich suche eine Blinkschaltung mit einem Transistor und keinem mehr, mein > Technikleher sagte das solle gehen! > Ich bin zwar der Meinung so eine Schaltung gibt es nicht Tja, irren ist üblich
1 | LED |
2 | +----+-|>|-+ |
3 | | | | |
4 | | 470k 470R |
5 | | | | + - |
6 | | | +--22uF--+ |
7 | + | | | | |
8 | 9-12V +----|< BC547 | |
9 | - | | + |E | |
10 | | 10uF | | |
11 | | | - | + - | |
12 | | +-----(--22uF--+ |
13 | | | | | |
14 | | 2k2 | 2k2 |
15 | | | | | |
16 | +----+-----+--------+ |
Betriebsspannung je nach LED und Blinkverhalten.
X. H. schrieb: > ich suche eine Blinkschaltung mit einem Transistor und keinem mehr Schonmal google benutzt? Vermutlich nicht.
MaWin schrieb: > > Tja, irren ist üblich ...und Wiederholung von längst gesagtem auch ;-) Nur weil du sie etwas umgezeichnet hast, bleibt es trotzdem die Schaltung eines Phasenschiebers (der hier schon mehrfach genannt und gezeigt wurde). Du hast nur den Emitterwiderstand weggelassen und den Wderstand von der Basis gegen GND. Ansonsten ist das haargenau die Schaltung, die z.B. schon von tcfkao gezeigt wurde.
npn schrieb: > Ansonsten ist das haargenau die Schaltung, die z.B. > schon von tcfkao gezeigt wurde. Wie schrecklich. Dann muss sie ja falsch sein. Oder kann es zwei gleiche Antworten auf dieselbe Frage geben ? Nein, ist für npn unmöglich. Das kann nur ein Zeichen von Dummheit sein.
MaWin schrieb: > npn schrieb: >> Ansonsten ist das haargenau die Schaltung, die z.B. >> schon von tcfkao gezeigt wurde. > > Wie schrecklich. Dann muss sie ja falsch sein. Das habe ich nicht behauptet. Leg mir keine Worte in den Mund, die ich nicht gesagt habe. > Oder kann es zwei gleiche Antworten auf dieselbe Frage geben ? > Nein, ist für npn unmöglich. Du hast selbst schon öfters in der gleichen Situation angemeckert, daß schon längst Antworten gegeben wurden. > Das kann nur ein Zeichen von Dummheit sein. Das jetzt zu bemerken kann nur ein Zeichen von absoluter und grenzenloser Göttlicheit sein. Ich verneige mich!
Danke für alle teilweise nützlichen Posts, ich werde jetzt die Schaltung mit dem Transistor mit der offenen Basis nehmen. In meinen Augen ist die aber nicht so professionell, da der Transistor das bestimmt nicht allzu lange mitmacht, und man ein Spannungsquelle von >12VDC braucht.
So lange Du den Transistor nicht thermisch überlastest, sollte ihm ein Avalanche-Durchbruch egal sein. Bei manchen MOSFETs nutzt man das gezielt, um Störspannungen beim Schalten von Induktivitäten zu begrenzen.
LH schrieb: > In meinen Augen ist die aber nicht so professionell, > da der Transistor das bestimmt nicht allzu lange mitmacht, In industriellen Brandmeldetastern habe ich die Schaltung schon gesehen: Blinkt und blinkt und blinkt ....
zu MaWins Schaltung: so funktioniert es mit LTSpice mfG GroberKlotz
jürgen schrieb: > Blinkt und blinkt und blinkt .... Ich meinte natürlich die simple Kippschaltung, nicht den blöden Phasenschieber.
Schreiber schrieb: > Mit einer Glimmlampe gehts sogar ganz ohnt Transistor und braucht nur > drei Bauteile! Ist zwar nicht die Aufgabe aber würde mich trotzdem interessieren, gibt es einen Schaltplan???
Mit der Glimmlampe wird das aber bei 12- oder gar 5 V nichts, da bedarf es schon 90 V.
> ok, dann vergesst es Geht auch mit Batteriebetrieb. Wechselblinker mit Glimmlampen http://www.b-kainka.de/bastel137.html
X. H. schrieb: > Ist zwar nicht die Aufgabe aber würde mich trotzdem interessieren, gibt > es einen Schaltplan???
1 | +Ub (ca. 130V) |
2 | | |
3 | R (hochohmig genug, so 1M) |
4 | | |
5 | +---+ |
6 | | | |
7 | C Glimmlampe C je nach Blinklänge, so 100nF. |
8 | | | |
9 | GND GND |
noch einen Vorschlag ohne Transistor: Hitzdrahtblinkgeber (Auto 60er Jahre)
X. H. schrieb: > ich suche eine Blinkschaltung mit einem Transistor Mit einer zweiten LED in der Schaltung, die als Fotodiode betrieben wird geht es.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.