Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Schaltung mit Relais oder einen Transistor?


von Fabian F. (fbn351)


Lesenswert?

Hallo,

wieder ich =)

Mein Problem ist folgendes. Ich habe eine Lampe die mit der 
Innenraumleuchte im Auto angehen soll. Nun habe ich ein Dauerplus von 12 
V am elektr. Fensterheber abgegriffen. Am Türkontaktschalter liegen 
keine 12V an so das ich die LED direkt zwischen Minus vom 
Kontaktschalter und GND schieben könnte. Auf der Leitung liegen 6,5V an. 
Damit habe ich leider nicht die möglichkeit das Relais was ich besitze 
zu schalten dieses schaltet erst bei 12V.

Habe ich die Möglichkeit meine abgegriffenen 6,5V zu nutzen und auf 12V 
anzuheben um das Relais und somit die 12V Dauerplus durchzuschalten? 
Oder wäre es eine Möglichkeit mit Hilfe eines Transistors als Schalter 
die 6,5V zu nutzen um die 12V zu schalten.
Wenn ja welchen kann ich da nehmen?
Ich komme leider mit dem lesen des Datasheets leider nicht so zurecht.

Hier eine Kleine Idee wie ich mir das gedacht hatte.
1
      --------------------------------------
2
      |                  + 12V             |
3
      |                                    |
4
      |                                    |
5
      |         + 6,5V geschaltet          |
6
      |            Türschalter             |
7
      |--------------------------------    |
8
    + |                               |    |
9
     --- 12V Autobatterie             |  |/  BC 547 C    oder
10
      -                                 -|   einen anderen???
11
    - |                                  |>
12
      |                                    |
13
      |                LED 12V             |
14
      |----------------|<-------------------


Danke für eure Hilfe schonmal im Vorraus. =)

von Quantum (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

wieviel Watt hat diese LED denn ?
Im Datenblatt steht max Strom 100mA.
I=P/U

Des weiteren fehlt in deinem "Schaltplan" der Basiswiderstand,
denn solltest du entsprechend Dimensionieren, sodass der Transistor bei 
UBE > 0,6V auch voll durchsteuert.
Siehe hier das Thema Transistor hier im Wiki

Der Verbraucher (deine LED) muss an den Collector.

Grüße

von Thomas S. (thommi)


Lesenswert?

Am Türkontaktschalter sollten aber 12V anliegen, die aber dann über die 
Innenleuchten als Vorwiderstand ankommen, es sei denn, du hast keine 
Glühsofitten, sondern elektronische/LED-Innenbeleuchtung.

Und was meinst du mit "Zwischen Minus am Türkontaktschalter und GND"?

Normal hängst du da Klemme 30 (Dauerplus) an die Zusatzleuchte, und mit 
dem anderen Draht fährst du von der Leuchte an den Türkontaktschalter, 
welcher beim Öffnen der Tür auf Masse schaltet.

Evtl meinst du mit Minus am TKS einen zweiten Anschluss?

TkmL und TkoL, also "mit Last" welcher die reguläre Innenbeleuchtung 
schaltet, und "ohne Last", welcher zur freien Verfügung ist, an dem dann 
aber ein eventueller Lichtwarner dran hängt, was die 6.5 V erklären 
könnte.

An dem braunweissen Draht sollte 12 V anliegen.

Ich beziehe mich da auf VW, da bedeutet braunweiss ein geschaltetes 
Minus.

Bringt aber auch nichts, denn geschaltet hat der Massepotenzial.

Daher hast du ja am Fensterheber die 12 V abgegriffen. Davon fährst du 
an die Leuchte, und weiter an den Baunweissen, und falls es sich um 
einen VW ab 1996 handelt, kannst du bequem am Sicherungskasten an den 
TKmL oder TKoL andocken.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Quantum schrieb:
> Des weiteren fehlt in deinem "Schaltplan" der Basiswiderstand,

Bei Kollektorschaltung ein Basiswiderstand? Wozu?
Bei der Schaltung wird die LED sowieso nur rund 6V abbekommen und die 
restlichen 6V im Transistor verbraten. Wobei in der Schaltung irgendwie 
noch ein Kurzschluss von den 12V zu den 6.5V vorhanden ist :-(

Viel wichtiger wäre eine Strombegrenzung für die LED, also 
Vorwiderstand oder KSQ - je nach Strombedarf der LED.

Besser wäre wohl eine Emitterschaltung - und da bräuchte man tatsächlich 
einen Basiswiderstand.

von Dirk J. (dirk-cebu)


Lesenswert?

Fabian F. schrieb:
> Damit habe ich leider nicht die möglichkeit das Relais was ich besitze
> zu schalten dieses schaltet erst bei 12V.

Dann nimmst Du halt ein 5 Volt Relais.

: Bearbeitet durch User
von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Moment mal,
wenn an dem Kontakt keine 12V anliegen, dann sollte man da nicht einfach 
so größere Lasten wie Relais oder Lampen anschließen. Denn dann liegt es 
nahe, dass diese Leitung irgendein digitales Signal führt und zu einem 
Mikrocontroller führt. Wer weiss, ob der Kontakt oder was auch imemr 
daran hängt, den Strom bzw die Induktionsspannung verträgt?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.