Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik PC Netzteil als Versorgung für Schaltung mit mehreren Spannungen


von Lukas D. (programmierer12)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
ich möchte eine Lichtorgel bauen, die mit einem atmega328 und einmal 
ESP8266 WLAN Modul einen 5m rgb LED strip steuert. Das bedeutet ja dass 
ich 3,3 5 und 12 Volt brauche. Kann ich dafür ein PC Netzteil nutzen 
oder ist das eine schlechte Idee. Und wenn ich nur den strip betreiben 
will ist dann ein altes PC Netzteil in Ordnung oder muss ich da auf 
etwas achten?

Mfg
programmierer12

: Verschoben durch Admin
von Ulli (Gast)


Lesenswert?

Ja
Nein
Ja
Ja

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

Kann gehen, muss aber nicht.

 Gründe, die dagegen sprechen:

Die Belastung mit 12V als Hauptlast und den 5V bzw 3,3V als fast keine 
Last entspricht nicht ganz der Auslegung die bei PC-Netzteilen typisch 
ist.

Ein Mikrokontroller an 5V ist eine für ein PC Netzteil unerhebliche 
Belastung. Eventuell läuft es nur richtig mit einer zusätzlichen Last an 
5V.

Gleiches gilt für die 3,3V.

Zum Ausprobieren oder als Bastlerlösung gehts durchaus, aber ein 12V 
Netzteil, auf die Belastung durch den Strip passend, mit einem Wandler 
12V/5V für die kleine Leistung des Mikrokontrollers wäre vermutlich die 
vom Platz und vom Geräusch (Lüfter) her sparsamere Version.

Dem Strip dürften die 12V ausreichen. Der ist gegen kleine 
Spannungsabweichungen nicht so empfindlich.

von Lukas D. (programmierer12)


Lesenswert?

Ulli schrieb:
> Ja
> Nein
> Ja
> Ja

Sehr hilfreich

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Lukas D. schrieb:
> Sehr hilfreich

Dazu sind hier ausreichend nützliche Beiträge im Forum nachzulesen. ABER 
bedenke bitte, welchen Strooom das PC-Netzteil liefert und wie du Deine 
Schaltung sinnvoll absicherst. https://de.wikipedia.org/wiki/PC-Netzteil

von Lukas D. (programmierer12)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> Lukas D. schrieb:
>> Sehr hilfreich
>
> Dazu sind hier ausreichend nützliche Beiträge im Forum nachzulesen. ABER
> bedenke bitte, welchen Strooom das PC-Netzteil liefert und wie du Deine
> Schaltung sinnvoll absicherst. https://de.wikipedia.org/wiki/PC-Netzteil

OK also werde ich es doch mit einem Schaltnetzteil machen.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

mach 'ne 12-Glühlampe (Autolampe) als akzentgebende Dauerbeleuchtung mit 
ran.
Aber an den 5V oder 3,3V Kreis.

dann lüppt dat.

von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

Wozu sind die 5V da?

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Peter R. schrieb:
> Die Belastung mit 12V als Hauptlast und den 5V bzw 3,3V als fast keine
> Last entspricht nicht ganz der Auslegung die bei PC-Netzteilen typisch
> ist.

Das ist bei den meisten heutigen Netzteilen nicht mehr so, da hier die 
Hauptlast auf den 12V liegt und diese auch netzteilintern so ausgelegt 
sind, das die 12V den meisten Strom liefern können. Das liegt u.a. 
daran, das die Schaltregler auf den Mainboards die 12V für Core und 
Peripherie nutzen, hingegen wird der 5V Kreis so gut wie nicht mehr 
belastet ausser durch die Festplatten und optische Laufwerke. Und auch 
diese gehen mehr und mehr auf 3,3V und 12V.

von Lukas D. (programmierer12)


Lesenswert?

Ok, habe ich das also richtig verstanden: Ein PC-Netzteil ist für meine 
Zwecke zum testen in Ordnung aber für Dauerbetrieb (soll es ja 
eigentlich sein) ungeeignet. Das bedeutet ja, dass ich aus den 12 Volt 
intern mit zwei Festspannungsreglern erst noch 5 und 3,3 Volt machen 
muss, was ja kein Problem ist. Deshalb habe ich jetzt mal nach 
Netzteilen gesucht und habe da ein paar gefunden:

Ein ganz normales Steckernetzteil aber mit 2,5A für alle Fälle ;)
http://www.amazon.de/Netzteil-Ladeger%C3%A4t-Steckernetzteil-passend-Klinkenhohlstecker/dp/B00SSXS7G0/ref=sr_1_11?ie=UTF8&qid=1442213052&sr=8-11&keywords=netzteil+12v+2%2C5a

Und ein MeanWell Netzteil im Metallgehäuse:
http://www.elv.de/mean-well-schaltnetzteil-rs-25-12-25-2w-12-v-dc-2-1-a.html

Oder doch lieber ein LED-Netzteil:
http://www.highlight-led.de/led-stromversorgung/transformatoren/12v_trafo_indoor/30w_led_transformator_max_25a_12v_dc_trafo_i426_2822_0.htm
Dazu noch eine Frage: Kann ich mit dem LED-Netzteil auch gleich meine 
Schaltung bzw. den Festspannungsregler versorgen?

PS.: Mein LED-Strip ist RGB und 5 Meter lang und braucht laut 
Beschreibung max. 2A bei 12V

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Lukas D. schrieb:
> Ein PC-Netzteil ist für meine
> Zwecke zum testen in Ordnung aber für Dauerbetrieb (soll es ja
> eigentlich sein) ungeeignet.

Warum kann ein PC-Netzteil keinen Dauerbetrieb? Zumindest mein Server 
läuft jetzt seit etwa 5 Jahren mit so einem Netzteil (und nicht mal ein 
besonders dafür ausgezeichnetes). Ich habs ein wenig aufgemotzt mit 
extra Kondensatoren, aber das ist eher mein persönliches Spässchen.

> Ein ganz normales Steckernetzteil aber mit 2,5A für alle Fälle ;)
> 
http://www.amazon.de/Netzteil-Ladeger%C3%A4t-Steckernetzteil-passend-Klinkenhohlstecker/dp/B00SSXS7G0/ref=sr_1_11?ie=UTF8&qid=1442213052&sr=8-11&keywords=netzteil+12v+2%2C5a

Wenn dein Strip schon 2A benötigt, traue ich diesem Dings bei 
Dauerbetrieb nix zu. Hake das mal lieber ab.

> Und ein MeanWell Netzteil im Metallgehäuse:
> http://www.elv.de/mean-well-schaltnetzteil-rs-25-12-25-2w-12-v-dc-2-1-a.html

Mit 2,1 A ist das noch knapper. Ist zwar besser für Dauerbetrieb, aber 
hart am Rande der Belastbarkeit.

> Oder doch lieber ein LED-Netzteil:
> 
http://www.highlight-led.de/led-stromversorgung/transformatoren/12v_trafo_indoor/30w_led_transformator_max_25a_12v_dc_trafo_i426_2822_0.htm
> Dazu noch eine Frage: Kann ich mit dem LED-Netzteil auch gleich meine
> Schaltung bzw. den Festspannungsregler versorgen?
Gute Frage. Da steht zwar was von geglättet, aber so richtig weiss man 
nicht, was da am Ausgang rauskommt.

von Minimalist (Gast)


Lesenswert?

Ein PC Netzteil macht das auch Problemlos im dauerbetrieb mit. Nur sind 
(ATX)-Netzteile riesengroß und auch nicht lautlos. Ich betreibe einen 
Led-strip mit einem Netzteil einer alten 3.5" externen Festplatte. Die 
alten HDD-Netzteile hatten noch 12V und 5V. Damit fahr ich bis heute 
recht gut, Wirkungsgrad ist nicht der tollste, aber bei 25W ist das zu 
verkraften.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Lukas D. schrieb:
> Ein PC-Netzteil ist für meine
> Zwecke zum testen in Ordnung aber für Dauerbetrieb (soll es ja
> eigentlich sein) ungeeignet.

Genau umgekehrt!

Das PC-Netzteil hat soviel Bumms, da entweicht beim kleinsten Fehler der 
magische Rauch aus den ICs und die Leiterzüge heben rot glühend ab.

Zum Testen kein PC-Netzteil, sondern eins, was nur soviel Strom liefert, 
wie nötig.

von Lukas D. (programmierer12)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Warum kann ein PC-Netzteil keinen Dauerbetrieb? Zumindest mein Server
> läuft jetzt seit etwa 5 Jahren mit so einem Netzteil (und nicht mal ein
> besonders dafür ausgezeichnetes). Ich habs ein wenig aufgemotzt mit
> extra Kondensatoren, aber das ist eher mein persönliches Spässchen.

Schon klar ich mein ja nur für meinen speziellen Zweck.

Wenn euch keine meiner ausgewählten Netzteile "gefallen" hättet ihr dann 
eine Empfehlung wenn mein strip 2a braucht. Oder wenigstens wie viel 
Ampere ich einplanen sollte. So ein MeanWell Netzteil schaut für mich 
ganz gut aus und scheint für mich auch für dauerbetrieb geeignet zu 
sein.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Lukas D. schrieb:
> ich möchte eine Lichtorgel bauen, die mit einem atmega328 und einmal
> ESP8266 WLAN Modul einen 5m rgb LED strip steuert. Das bedeutet ja dass
> ich 3,3 5 und 12 Volt brauche. Kann ich dafür ein PC Netzteil nutzen

Ja, kannst du.
Eventuell benötigt dein Netzteil eine Mindestlast, dann muss noch ein 
Widerstand von z.B. ca. 10 Ohm/5W an die 5V Leitung nach Masse.

> oder ist das eine schlechte Idee.

Nun, das Netzteil ist überdimenisoniert. Bei einem Kurzschluss fliesst 
heftig viel Strom, der Bauteile nicht bloss beschädigt, sondern 
explodieren lassen kann und Kabel verglüht. Ausserdem ist der 
Wirkungsgrad schlecht bei so geringer Last, es verursacht also hohe 
Stromkosten wenn es dauernd an sein sollte.

Wenn aber deine LED-Streifen insgesamt schon so viel Strom benötigen, 
wie das PC Netzteil liefert, z.B. 20A bei 12V für 240 Watt, dann ist es 
eine gute Wahl. Masse der Ausgangsspannung eines PC Netzteils sollte mit 
dem Schutzleiter verbunden werden (PELV, kein SELV).

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Lukas D. schrieb:
> So ein MeanWell Netzteil schaut für mich
> ganz gut aus und scheint für mich auch für dauerbetrieb geeignet zu
> sein.

Ja, nur nicht das von dir ausgesuchte. Das hier hat ein wenig Reserve 
und hängt nicht immer am Rande der Belastbarkeit:
http://www.elv.de/mean-well-schaltnetzteil-rs-50-12-50-4w-12-v-dc-4-2-a.html

Bei ELV finde ich leider keine Meanwells, wo mehrere Spannungen 
rauskommen, so musst du aus den 12V noch die Spannungen für den MC per 
Regler gewinnen.

von Lukas D. (programmierer12)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Lukas D. schrieb:
>> So ein MeanWell Netzteil schaut für mich
>> ganz gut aus und scheint für mich auch für dauerbetrieb geeignet zu
>> sein.
>
> Ja, nur nicht das von dir ausgesuchte. Das hier hat ein wenig Reserve
> und hängt nicht immer am Rande der Belastbarkeit:
> http://www.elv.de/mean-well-schaltnetzteil-rs-50-12-50-4w-12-v-dc-4-2-a.html
>
> Bei ELV finde ich leider keine Meanwells, wo mehrere Spannungen
> rauskommen, so musst du aus den 12V noch die Spannungen für den MC per
> Regler gewinnen.

Ok ist dann ein LED Netzteil auch geeignet? Aber das von dir verlinkte 
schaut ganz gut aus.

: Bearbeitet durch User
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Lukas D. schrieb:

> Ok, habe ich das also richtig verstanden: Ein PC-Netzteil ist für meine
> Zwecke zum testen in Ordnung

Wenn es für ich in Ordnung ist, in eine möglicherweise fehlerhafte
Schaltung >20A reinzujagen. :-(
PC-Netzteile sind, wie schonder Name sagt, für PCs gedacht. Für andere
Zwecke sind sie nur recht eingeschränkt brauchbar. Man sollte sein
Netzteil immer an die Anwendung anpassen.

von Lukas D. (programmierer12)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Lukas D. schrieb:
>
>> Ok, habe ich das also richtig verstanden: Ein PC-Netzteil ist für meine
>> Zwecke zum testen in Ordnung
>
> Wenn es für ich in Ordnung ist, in eine möglicherweise fehlerhafte
> Schaltung >20A reinzujagen. :-(
> PC-Netzteile sind, wie schonder Name sagt, für PCs gedacht. Für andere
> Zwecke sind sie nur recht eingeschränkt brauchbar. Man sollte sein
> Netzteil immer an die Anwendung anpassen.

Das ist mir auch klar aber zu dem Zweck hab ich ja ein regelbares 
Netzteil 30v 3a stufenlos einstellbar.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Das PC-Netzteil hat soviel Bumms, da entweicht beim kleinsten Fehler der
> magische Rauch aus den ICs und die Leiterzüge heben rot glühend ab.
>
> Zum Testen kein PC-Netzteil, sondern eins, was nur soviel Strom liefert,
> wie nötig.

es gibt keine Sicherung, die man zwischenschalten könnte,
bevor sich Leiterbahnen im Netzteil als solche verhalten?

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Lukas D. schrieb:
> Ok ist dann ein LED Netzteil auch geeignet?

Ein echtes LED Netzteil liefert keine konstante Spannung, sondern einen 
konstanten Strom. Eh du jetzt für ein LED Netzteil aus dubioser Quelle 
mit Wischi Waschi Beschreibung Geld ausgibst, kaufst du dir besser das 
Meanwell, kostet ja nun auch nicht so viel.
Da das gute Stück aber immer noch 4A liefern und damit Halbleiter rösten 
kann, baust du am besten noch eine Sicherung ein, wie oben schon 
empfohlen.

: Bearbeitet durch User
von Tcf K. (tcfkao)


Lesenswert?

Achtung, ein PC-Netzteil ist nicht "automatisch an" wenn es am Strom 
hängt, da muss eine Leitung gegen Masse gezogen werden, also das was 
sonst vom Mainboard gemacht wird.

Über ein "Konstantstrom"-LED-Netzteil eine kleine Schaltung 
mitzuversorgen spricht eigentlich nichts gegen, wenn Du bereit bist ein 
paar Schaltungsteile zu spendieren (evtl. Glättung, Stabilisierung durch 
Shuntregler). Gab vor kurzem Thread dazu.

von Lukas D. (programmierer12)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Lukas D. schrieb:
>> Ok ist dann ein LED Netzteil auch geeignet?
>
> Ein echtes LED Netzteil liefert keine konstante Spannung, sondern einen
> konstanten Strom. Eh du jetzt für ein LED Netzteil aus dubioser Quelle
> mit Wischi Waschi Beschreibung Geld ausgibst, kaufst du dir besser das
> Meanwell, kostet ja nun auch nicht so viel.
> Da das gute Stück aber immer noch 4A liefern und damit Halbleiter rösten
> kann, baust du am besten noch eine Sicherung ein, wie oben schon
> empfohlen.

Ja das Netzteil von MeanWell ist schon so gut wie bestellt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.