Hallo! Ich habe so Designer LED-Lampen, die aber mit Lithium Knopfzellen betrieben werden, diese haben 3,0 V. Da diese aber nur ein paar Stunden halten, möchte ich gerne grössere Akkus verwenden, Batterieschalen habe ich verschiedene. Ich komme jedoch nicht auf 3,0 V. zwei Akkus haben 2,4 zusammen, drei haben 3,6 V (bestimmt zu viel für die LEDs). Ein Lithium-Akku hat 3,7 V. Alles also direkt nicht verwendbar. Daher möchte ich eine kleine Batterieschale (in Reihe geschaltete Batterien) verwenden, brauche aber noch einen Wandler, der mir aus 2,4 oder 3,6 oder 4,8 V halt konstante 3,0 V macht. Laut ein bisschen Recherche benötige ich also einen DC/DC Wandler, StepUp oder StepDown. Jedoch finde ich nur relativ große Bausätze, die dann auch direkt mal 1,5 bis 30 V abdecken, eig. für mein Vorhaben zu gross. Gibt es nicht etwas richtig kleines passendes? vllt sogar einfach ein Modul/Bauteil, das ich verlöten kann und mit ins Batteriegehäuse packen kann? (z.b. ein dreier AAA Gehäuse, zwei für meine 2,4V und den dritten frei, wo dann so ein Bauteil platz findet... irgendwas in der Richtung halt. Habt ihr Tipps? Verlustleistung spielt ja eig. keine grosse Rolle, die grossen Akkus halten ja eh ein vielfaches im Vergleich zu den Mini Knopfzellen. Ich möchte ausserdem konstante 3,0V am Ausgang haben, unabhängig von der Rest-Spannung der Akkus, die ja sinkt. Das können diese Wandler doch sicher oder?
:
Verschoben durch Admin
Max H. schrieb: > so Designer LED-Lampen, die aber mit Lithium Knopfzellen > betrieben werden, diese haben 3,0 V. Die LEDs werden sicher nicht direkt mit 3,0V betrieben! D.h. da ist schon irgend eine Elektronik drin. Hast du dir die mal angesehen? Ist das nur ein Vorwiderstand oder irgend eine Regelschaltung? Schon mal ausprobiert ob die auch mit den 2,4V oder 3,6V läuft?
Gibts online ein tool mit dem man die benötigten ohm zahlen berechnen kann um die Zielspannung zu erreichen?
Max H. schrieb: > Ich habe so Designer LED-Lampen, die aber mit Lithium Knopfzellen > betrieben werden, diese haben 3,0 V. Nein die funktionieren nur mit den 3V so halbwegs, denn Designer sind meist unfähige Elektroniker. Und den Vorwiderstand haben sie weggelassen, weil die Lithiumzelle einen ausreichen dgroßen Innenwiderstand hat. Wenn du da also einfach eine niederohmige 3.0V Versorgung dranhängst kann dir ggf. dein Designerstück abrauchen.
Max H. schrieb: > Ich komme jedoch nicht auf 3,0 V. zwei Akkus haben 2,4 zusammen, drei > haben 3,6 V Wir kennen Deine LEDs nicht, aber wahrscheinlich werden sie direkt von einer CR2032 Knopfzelle ohne Vorwiderstand gespeist weil der Innenwiderstand der Zelle ausreichend hoch ist. Wenn Du jetzt 3 kräftige Akkus=3,6V nimmst, brauchst Du einen entsprechend bemessenen Vorwiderstand. Probiere mal 100 Ohm, ob sie da noch ausreichend leuchtet. Ansonsten Strom messen und Widerstand optimieren (nicht bis es raucht).
Habe sie gerade aufgeschraubt, ist keinerlei Elektronik drin, bis auf einen normalen Miniaturschalter zum anmachen, der dann die Spg. der Lithiumzelle (CR2032) drauf gibt. Wenn ich weniger Spannung anschliesse (also testweise 2 mal 1,2 NIMH Batterie in Reihe, dann leuchtet sie etwas dunkler). 3,6 möchte ich eig gar nicht testen, da ich angst habe, dass mir die LEDs kaputt gehen. Oder kann ich das iwie testen? an den einzelnen LEDs ist keinerlei Typenbezeichnung dran, nichts. Warum soll das eig abrauchen wenn ich niederohmige 3.0 V Versorgung dran mache? Was ist mit niederohmig eig. gemeint? Macht es nen Unterschied ob die Spannung von der Lithiumzelle kommt oder von nem NIMH Akku? Wichtig ist doch nur die Spannung? @oszi gerade erst gelesen. Muss der Vorwiderstand sein, damit ich von 3,6V auf 3,0 komme oder wegen einem anderen Grund? Was ist denn wenn ich nen Widerstand einsetze, mit dem ich auf 3,0 komme, aber sobald die akkus schwächer werden (z.b. nur noch 2,8 statt 3,6V), sinkt dann wegen dem konstant bleibenden Widerstand nicht auch die Endspannung von 3,0 auf ka. 2,5 V oder so? das will ich ja vermeiden..
:
Bearbeitet durch User
Strom wird doch nur so viel gezogen wie benötigt wird oder nicht? Wenn ich ein Netzteil mit 2A am Ausgang habe, mein Verbraucher aber nur 0,3A zum betrieb max. benötigt/haben darf, werden doch auch nur 0,3A gezogen. Also so kenne ich das bisher, warum soll das hier anders sein? jetzt bin ich total verwirrt :/ Z.b. bei Handy netzteilen (MicroUSB), die haben z.b. 2A Ausgangsstrom maximal, wenn das Handy aber nur 1A benötigt, werden nur 1A gezogen, und das Netzteil auch nur mit 1A belastet. Das Netzteil knallt ja dann keine 2A rein, wenn es das täte, wäre das ja die Hälfte Verlust quasi?
:
Bearbeitet durch User
Wie waere es damit: Ein kleiner StepUpWandler der aus 0.9-5V Eingangsspannung eine geregelte Ausgangsspannung von 5V liefert.Da diese 5V konstant sind,kann man einen Vorwiderstand fuer die Led berechnen und sich sicher sein,dass unabhaengig von der Eingangsspannung die Led immer gleich hell leuchtet: http://www.ebay.de/itm/2Stk-Neu-600mA-0-9V-5V-auf-5V-DC-DC-Konverter-Step-Up-Boost-Module-Mit-USB-/171365951743?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item27e634e8ff Das Modul kann bei 0.9V noch etwa 20mA liefern.Da Du nie unter 2V kommen wirst(Batterie leer...) ist das Modul auch in der Lage hoehere Stroeme zu liefern(Datenblatt konsultieren) Den Vorwiderstand kannst Du damit berechnen: http://mustcalculate.com/electronics/ledresistor.php Als Beispiel habe ich den Vorwiderstand fuer eine blaue Led "berechnen" lassen
Max H. schrieb: > Strom wird doch nur so viel gezogen wie benötigt wird oder nicht? > Wenn ich ein Netzteil mit 2A am Ausgang habe, mein Verbraucher aber nur > 0,3A zum betrieb max. benötigt/haben darf, werden doch auch nur 0,3A > gezogen. Also so kenne ich das bisher, warum soll das hier anders sein? > jetzt bin ich total verwirrt :/ LEDs haben einen extrem nichtlinearen Widerstand (Bild). - unter 2,5V ist der Strom 0,000000 und nix zu sehen. - bei ca. 2,6V fängt sie gerade so an zu glimmen. - nun erhöhe man um 1V auf 3,6V und sie zieht gegen 10A und ist putt. Was noch hinzukommt: Bei Erwärmung sinkt die Flussspannung und der Strom wird höher, sie wird wärmer, der Strom wird höher usw usw Daher werden LEDs grundsätzlich über den gewünschten Strom betrieben: - Konstantstromquelle ist die sauberste Lösung. - Konstantspannung mit Vorwiderstand geht auch; das verhält sich näherungsweise wie eine Konstantstromquelle. - Knopfzellen haben einen 'eingebauten' Vorwiderstand. Geht daher auch.
@Max Herber (mh5678) >noch einen Wandler, der mir aus 2,4 oder 3,6 oder 4,8 V halt konstante >3,0 V macht. FALSCH! Du braucht einen Schaltregler, der dir einen konstanten Strom mit ca. 3V macht. Siehe LED. >Jedoch finde ich nur relativ große Bausätze, die dann auch direkt mal >1,5 bis 30 V abdecken, eig. für mein Vorhaben zu gross. Gibt es nicht >etwas richtig kleines passendes? Gibt es tonnenweise bei TI & Co, LED Schaltwandler sind schon lange verfügbar. > vllt sogar einfach ein Modul/Bauteil, Kann sein. >Habt ihr Tipps? >Verlustleistung spielt ja eig. keine grosse Rolle, die grossen Akkus >halten ja eh ein vielfaches im Vergleich zu den Mini Knopfzellen. Trotzdem muss man nicht sinnlos Energie verballern, wenn es mit ein bisschen Köpchen auch geht. >Ich möchte ausserdem konstante 3,0V am Ausgang haben, Nö. Zumindest nicht für die LED.
Nimm deinen Akku mit 3,6V/3,7V und verbinde den über einen Poti mit ca. 200-300Ohm mit deiner LED-Lampe. Jetzt drehst du das Poti langsam runter bis die LED mit der gewünschten Helligkeit leuchtet. Jetzt misst du das Poti mit einem Ohm-Meter aus. Jetzt noch das Poti durch einen Festwiderstand ersetzen und fertig ist die Laube.
hui, lass das Poti drin und packe einen Chinesen dazu, welcher nachregelt, wenn die Akkuspannung sinkt. Oh, mann,... Gute Nacht. "suche nach LED Treiber (Maxim, TI)".
Toxic schrieb: > Ebay-Artikel Nr. 171365951743 Nur nochmal so nebenbei: Was spricht eigentlich gegen meinen Vorschlag? Wir haben es hier nicht mit Cree-PowerLeds zu tun,welche irgendwelche Spezial-ICs erfordern mit denen der User dann auch noch seine eigene Schaltung und Platine entwerfen soll. Soweit ich den Threadstarter verstanden habe,geht es hier um mehr oder weniger simple Leds die bisher mit Knopfzellen CR2032 betrieben worden sind. Der User moechte eine gleichbleibende Helligkeit der Leds bei unterschiedliche Betriebspannungen die zwischen 2V-5Vmax liegen koennen. Man kann dies mit meinem Vorschlag erreichen oder aber wie schon vorgeschlagen mit einer Konstantstromquelle.Das von mir erwaehnte Modul gibt es fast umsonst,funktioniert auch noch bei sehr niedrigen(!) Spannungen(0.9V).
@Toxic (Gast) >Was spricht eigentlich gegen meinen Vorschlag? >vorgeschlagen mit einer Konstantstromquelle.Das von mir erwaehnte Modul >gibt es fast umsonst,funktioniert auch noch bei sehr niedrigen(!) <Spannungen(0.9V). Kann man machen, verbraucht aber mehr Energie als eine echte Konstantstromquelle mit Schaltregler.
Max M. schrieb: > Die LEDs werden sicher nicht direkt mit 3,0V betrieben! > D.h. da ist schon irgend eine Elektronik drin. Ja, der Innenwiderstand der Lithium-Zellen.
Ach ja, der gute, alte Joule Thief ist auch eine Möglichkeit und kommt ohne Spezialteile aus. https://de.wikipedia.org/wiki/Joule_thief
Falk B. schrieb: > Kann man machen, verbraucht aber mehr Energie als eine echte > Konstantstromquelle mit Schaltregler. Mir ist bewusst,das eine getaktete Konstantstromquelle vom Prinzip her die bessere Loesung waere.Das "Problem" dass wir hier haben ist, dass die Eingangsspannung so niedrig ist: < 5V.Bei so einer geringen Eingangsspannung,verringert sich auch der Wirkungsgrad einer solchen Schaltung so sehr,das "meine" Loesung wahrscheinlich problemlos mithalten kann. Ein weiteres Problem mit der Konstantstromquelle waere ist,dass man z.B. mit 2 fast leeren 1.5V-Zellen - also 2V Eingangsspannung maximal eine rote Led betreiben koennte.Blaue,weisse etc Leds koennten dann nicht verwendet werden,da die ja bekanntermassen bis zu 3.5V benoetigen.... Ab 5V und Stroeme ueber 100mA wuerde ich aufjedenfall auf so ein Ledtreibermodul zugreifen - z.B. sowas: http://www.ebay.de/itm/DC-DC-1W-LED-Driver-350mA-PWM-Dimming-Step-down-Voltage-Constant-Current-Module-/181531952565?hash=item2a4425c5b5
Max M. schrieb: > Toxic schrieb: >> Stroeme ueber 100mA > > Da war eine CR2032 drin! Ich weiss - siehe meine vorherige Posts ;-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.