Hallo zusammen, ich bin noch sehr unerfahren auf dem Gebiet der Analogelektronik und spiele daher "zum Verstehen und Lernen" mit einem einfachen Lade-Schaltkreis herum, siehe Anhang. Von einer Solarzelle wird der Strom direkt in eine Batterie (1.2 V AA Zelle) geleitet. Das hat auch wunderbar funktioniert. Nun möchte ich den Schaltkreis so erweitern, dass das Laden abgeschaltet wird, sobald die Batterie voll ist. Dazu möchte ich einen Transistor als Schalter verwenden. (Die Basis des Transistors wird später von einem Mikrocontroller gesteuert.) Frage an das Forum: Kann man das so machen? Wie macht man das besser? LG, Solarzelle
Wenn Du Dich nur ein wenig umschauen würdest, würdest 100-te Schaltungen finden, die genau dieses Problem hatten und - oh Wunder - gelöst haben. Wundere Dich also nicht, wenn Du in den meisten Fällen folgendes findest: Man schaltet gar nicht ab, sondern man hält die Ladung. Die meisten Akkumulatoren werden Dir auch dafür dankbar sein. Schau also mal nach, was Dein Akku so mag und Such dir aus der Unmenge an Lösungen das passende heraus. Übrigens: AA ist eine Größe und kein Typ. Beim Laden geht es aber unter anderem auch um den Typ.
Solarzelle schrieb: > ich bin noch sehr unerfahren auf dem Gebiet der Analogelektronik Jo, dann lerne dazu und beschäftige Dich mit den Grundlagen. Mach doch mal die Mini-Kurse von Schaerer aus dem Elektronik Kompendium. Solarzelle schrieb: > spiele daher "zum Verstehen und Lernen" mit einem einfachen > Lade-Schaltkreis herum Nein, Du hast ein Problem und suchst eine Lösung. Solarzelle schrieb: > Die Basis des Transistors wird später von einem Mikrocontroller > gesteuert Das wird wieder irgend so ein Ard... sein. Wer keine Lust hat sich mit den Grundlagen der Schaltungstechnik zu befassen, denkt so schnell was zusammengestöpselt wird schon werden, ansonsten frage ich halt im uC Forum, liegt falsch. Viele hier sind nicht so dumm wie mancher annimmt.
Solarzelle schrieb: > Dazu möchte ich einen Transistor als > Schalter verwenden. Hier schön erklärt: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0208031.htm http://afrotechmods.com/tutorials/2011/11/29/transistor-mosfet-tutorial/ Grundlagen lassen sich auch über Simulation lernen, dann geht weniger kaputt: z.B. hier https://www.circuitlab.com/
Frank G. schrieb: > Grundlagen lassen sich auch über Simulation lernen, dann geht weniger > kaputt: > z.B. hier https://www.circuitlab.com/ Dann ist es aber zehnmal weniger einprägend. Wenn dir erst mal der letzte Transistor abraucht und du weisst, dass du jetzt 3 Tage warten musst bis die neu bestellten da sind, dann machst du den Fehler NICHT MEHR!
Der Akku-Typ ist in diesem Fall mehr als offensichtlich NiCd oder NiMH. Somit kann man zumindest die Information liefern, dass dieser Typ die schlechteste Wahl für Erhaltungsladung ist. Drei Möglichkeiten: 1) Du wechselst den Akkutyp und hast damit keine Probleme mit der Erhaltungsladung: In Frage kommen LiPo oder Pb. Beide erlauben es, mit einer simplen Spannungsbegrenzung den Strom automatisch zurückzunehmen, sobald der Akku voll ist. 2) Du baust eine aufwändige Schaltung für eine(!) Zelle, welche tatsächlich abschaltet. Lösungsansatz unbekannt wegen geringer Zellspannung. Ggf. ist ein fremdversorgter Hilfskreis notwendig. 3) Du nimmst einen ständigen Ladestrom in die Zelle in Kauf, wofür NiCd und NiMH teilweise auch spezifiziert sind. In diesem Fall ist aber eine Schnelladung undenkbar. Eher 1/10 bis 1/20 Ladestrom der Akkukapazität.
Hallo Frank G. vielen Dank für deinen wertvollen und konstruktiven Beitrag! :-) >Hier schön erklärt: >http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0208031.htm Den Link kenne ich sogar schon, das ist wirklich eine tolle Seite. Ich nutze LTSPice zum simulieren und bin damit recht zufrieden. Beste Grüße, Solarzelle
Hallo Eddy, da spricht der Kenner, es handelt sich tatsächlich um einen Ni-MH Akku mit 1.2V und 600mAh. Die Schaltung wird hinterher in einer Garten-Solar-Leuchte verwendet. Der Mikrocontroller ist ein MSP430 mit integrierter RTC und u.a. ADCs. IDEE: Ich messe die Spannung des Akkus. Ist dieser voll und es ist noch "Tag", lasse ich die LED hin und wieder leuchten (lässt sich ja über die RTC entscheiden) um den Akku nicht zu zerstören. Aber das ist noch nicht ausgereift. Ich halte euch auf dem Laufenden.
Er beschäftigt sich gerade damit, indem er unter anderem hier fragt ihr Pfeifen!!
Lohnt es sich bei der Leistung der Solarzelle überhaupt, den Ladestrom zu unterbrechen oder sind das eh nur 50mA maximal? Für Solar-Gartenlampen gibts übrigens fertige Spezial-ICs, in denen das wichtigste vorhanden ist. Abschaltung tagsüber und step-up-Wandler für den Betrieb einer weißen LED an 1,2V. Ob die eine echte Ladeabschaltung haben weiß ich aber nicht.
Solarzelle schrieb: > es handelt sich tatsächlich um einen Ni-MH Akku mit 1.2V und 600mAh. > Ich messe die Spannung des Akkus. Die Spannung des Akkus sagt leider sehr wenig darüber, ob der Akku voll ist. Dein Problem ist also nicht das Abschalten, sondern ein Kriterium, wann Du Abschalten willst.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.
