Tag Zusammen, ich bin in der 9.Klasse und versuche mir gerade selbst Elektrisches Verständniss anzueignen. Nun stehe ich vor folgendem Problem. Ich lese immer von einer Stromquelle... Meiner Meinung nach gibt es doch aber nur Spannungsquellen. Laut dem Ohmschen Gesetzt ist ja Spannung die Ursache und Strom die Wirkung. Wie also kann man eine Stromquelle realisieren???? Stromquelle bedeutet doch, dass ein konstanter Strom egal welche Schaltung angeschlossen wird, fließt oder??? Kann mir das bitte jemand anschaulich erklären?? MFG Martin
Eine (ideale)Spannungsquelle liefert eine feste Spannung und so viel Strom wie der Verbraucher benötigt (durch seinen Widerstand definiert), als reale Spannungsquelle bis hin zu einem Maximalstrom, ab dem die spannungsquelle überlastet wurd und abschaltet, kaputt geht oder mit der Spannung runter geht. Eine (ideale) Stromquelle liefert einen festen Strom und erhöht dazu die Spannung so weit wie es nötig ist damit dieser Strom fliesst, definiert durch den Widerstand des Verbrauchsers, eine reale bis hin zu einer Maximalspannung aber der es den Spannung nicht mehr weiter erhöhen kann (Komplianz) also der Strom nicht mehr erreicht werden kann. Eine Spannungsquelle, die keinen Strom liefert, wäre nutzlos (elektrostatische Ladung), eine Stromquelle die keine Spannung bringt ebenfalls, beides hängt also zusammen, aber man beziechnet sie meist nach dem, was "stabil" sein soll. Klingeltrafo: Spannungsquelle strombegrenzt. Akkuladenetzteil: Spannungsquelle strombegrenzt. LED-Vorschaltgerät: Stromquelle spannungsbegrenzt. Leuchtstoffröhrenvorschaltgerät: Stromquelle spannungsbegrenzt.
Martin schrieb: > dass ein konstanter Strom > egal welche Schaltung angeschlossen wird Nennt sich Konstanstromquelle. Eigentlich wird nur nachgeregelt sofern es möglich ist. https://de.wikipedia.org/wiki/Konstantstromquelle Das Ohmsche Gesetz gilt natürlich trotzdem. Mit einem Vorwiderstand von einem MOhm wird bei 1V nie 1 A fließen können. Mehr da https://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/index.htm
Eine Spannungsquelle liefert eine konstante Spannung (der Strom variiert je nach Verbraucher), was aber nur in definierten Grenzen möglich ist. Bei einem Kurzschluss (R ~ 0 Ohm) wird die Spannung zusammenbrechen. Eine Stromquelle liefert ein konstaten Strom (die Spannung variiert je nach Verbraucher), was aber ebenfalls nur in definierten Grenzen möglich ist. Bei einem offenen Anschluss würde die Spannung theoretisch unendlich groß werden, was aber technisch bedingt eher nie der Fall ist.
Michael B. schrieb: > Eine Spannungsquelle, die keinen Strom liefert, wäre nutzlos > (elektrostatische Ladung), eine Stromquelle die keine Spannung bringt > ebenfalls, Womit speise ich dann einen Supraleiter??? ;) Ideale Spannungsquelle: Innenwiderstand = 0 Ohm (real sehr sehr klein) Ideale Stromquelle: Innenwiderstand unendlich (real sehr sehr groß)
Martin schrieb: > Ich lese immer von einer Stromquelle... Meiner Meinung nach gibt es doch > aber nur Spannungsquellen. Laut dem Ohmschen Gesetzt ist ja Spannung die > Ursache und Strom die Wirkung. Wie also kann man eine Stromquelle > realisieren???? Stromquelle bedeutet doch, dass ein konstanter Strom > egal welche Schaltung angeschlossen wird, fließt oder??? So ganz eindeutig ist das übrigens nicht, was da Ursache und was Wirkung ist. Mit gleichem Recht kannst du behaupten, das einem Widerstand eine Spannung abfällt, weil durch ihn ein Strom durchfließt. Die beiden (Spannung und Strom) gehen Hand in Hand.(Zumindest bei rein ohmschen Verbrauchern. Wenn dann Kapazitäten/Induktivitäten dazukommen, gibs noch Phasenverschiebungen)
Martin schrieb: > Ich lese immer von einer Stromquelle... Meiner Meinung nach gibt es doch > aber nur Spannungsquellen. Die beiden Quellen können problemlos (mathematisch) ineinander transformiert werden, also ist beides möglich. Eine typische Stromquelle aus dem Alltag ist z.B. ein Fahrraddynamo. Ausserdem kann man durch zusätzliche Bauelemente Spannungs- in Stromquellen umwandeln. Z.B. wird mit Hilfe einer Drossel eine Stromquelle gebaut, um damit eine Leuchtstofflampe zu betreiben. LLs dürfen nämlich nicht an Spannungsquellen angeschlossen werden. Ähnliches gilt für LEDs.
Tcf K. schrieb: > Womit speise ich dann einen Supraleiter??? ;) https://de.wikipedia.org/wiki/Supraleiter#Erzeugung_starker_Magnetfelder
Martin schrieb: > Ich lese immer von einer Stromquelle... Meiner Meinung nach gibt es doch > aber nur Spannungsquellen. Laut dem Ohmschen Gesetzt ist ja Spannung die > Ursache und Strom die Wirkung. Ähm. Nein. Das Ohmsche Gesetz so wie es ursprünglich gefunden wurde, sagt nichts über Ursache und Wirkung aus, sondern stellt nur fest, daß in dem untersuchten Stromkreis (den wir heute als einen Stromkreis mit ohmscher Last bezeichnen würden) Strom und Spannung proportional sind. Und den Proportionalitätsfaktor nennt man den elektrischen Widerstand. > Wie also kann man eine Stromquelle > realisieren???? Stromquelle bedeutet doch, dass ein konstanter Strom > egal welche Schaltung angeschlossen wird, fließt oder??? Man realisiert eine (ideale) Stromquelle genauso wie man eine (ideale) Spannungsquelle realisiert: mit einer elektronischen Regelung. Denn es gibt in der Praxis weder ideale Spannungsquellen noch ideale Stromquellen. Aus physikalischer Sicht gibt es einige Prozesse, die (innerhalb enger Grenzen) eine Stromquelle darstellen; z.B. den äußeren photoelektrischen Effekt: der Strom ist unabhängig von der Spannung proportional zur Lichtstärke. Technische Energiequellen sind hingegen überwiegend Spannungsquellen mit mehr oder weniger großem Innenwiderstand.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.