Hallo, Ich habe hier mehrere Block Ringkerntrafos 1x230V Eingang, 2 x 18VAC 4,33A Ausgang. Mit diesen möchte ich nun 3 Schrittmotoren betreiben. Wie wäre die beschaltung besser? 1. Trafo paralell schalten und die 18V am Ausgang auf 18 *1,4 VDC 8,66A gleichrichten. Danach 4 100.000uF Becherelkos und auf drei zweipolige Anschlußklemmen für die Schrittmotortreiber legen 2. Die Ausgänge des Trafos jeweils einzelnd auf 18 * 1,4 VDC 4,33A gleichrichten. Dann jeden Ausgang mit zwei 100.000uF Becherelkos und auf je zwei zweipolige Anschlußklemmen legen. Im zweiten Schema wäre noch ein freier Anschluß für eventuelle andere Sachen vorhanden. Es sind Nema23 Schrittmotoren mit 2,5V 2,8A. Als Treiber kommen TB6560 zum Einsatz. Diese könnte ich z.b. auf 1,8A stellen sodass der Ringkern auch genügend Leistung liefert. Wieso kann und wird eigentlich ein Schrittmotor immer mit mehr Strom betrieben als angegeben? Ich danke euch schonmal.
:
Verschoben durch Admin
Rene H. schrieb: > Wie wäre die beschaltung besser? Erst mal ausrechnen wie viel Strom deine Motoren überhaupt brauchen: "Das nötige Netzteil zur Versorgung eines stromgeregelten Schrittmotors im Mikroschrittbetrieb berechnet sich durch folgende Rechenschritte: Maximaler effektiver Motorstrom I, Innenwiderstand der Motorwicklung R, Widerstand des oberen und unteren Schalttransistors der Endstufe (angenommen synchrone Gleichrichtung, also derselbe Spannungsabfall in der Freilaufzeit), Faktor F (im Vollschrittbetrieb 2, im Mikroschrittbetrieb 1.4), erzeugtes Drehmoment M in Nm laut Motordiagramm bei Drehzahl n in upm. P(Netzteil) = (R(Motor) + R(Endstufe)) * I^2 * F + M*2*3.14*n/60 Beispielsweise Nanotec Nema23 ST5709X2508 mit 3.5A 0.42Ohm und 0.5Nm bei 300upm im Mikroschrittbetrieb an einem TB6560 mit 0.4 Ohm und 0.5 Ohm: (0.42 + 0.4+0.5) * 3.5*3.5 * 1.4 + 0.5*2*3.14*300/60 = 38.33W http://de.nanotec.com/support/faq/ (Plug & Drive Motore und Motorcontroller:Welches Netzteil ist erforderlich ?) http://www.torcbrain.de/drehmoment-und-leistung/ (Nm und upm in Watt)" Ggf. reicht dann einer. TB6560 verträgt nur 35V, ein 18V~ Trafo liefert bei 10% Netzüberspannung 28V, da kann man sowieso nicht 2 in Reihe schalten. > Wieso kann und wird eigentlich ein Schrittmotor immer mit mehr Strom > betrieben als angegeben? Weil der angegebene Strom der mittlere rms Strom ist, und der Spitzenstrom der eingestellt wird 1.4mal so hoch ist.
:
Bearbeitet durch User
Ok, dann würde ich mir das jetzt gerne mal berechnen. Jedoch fehlen mir die Angaben :( https://www.pololu.com/file/0J674/SY57STH56-2804A.pdf Da ist das Datenblatt. Errechnet man die Leistung des Trafos dann vor oder nach der Gleichrichtung? Also ist W dann VDC * A oder (VDC * 1,4) * A? Dann weiss ich was der Trafo pro Ausgang bringt und könnte dann sehen, wenn ich die Daten des Schrittmotors alle hätte ob ein Ausgang für zwei Motoren reicht oder eben nicht. Richtig? Muss ich den Schrittmotortreiber denn auf die Leistung einstellen die ich durch den Schrittmotor errechne oder kann ich diesen auch, wenn weniger Leistung benötigt wird, auf weniger einstellen?
Du stellst am Stepper-Treiber einen Strom ein, und der schaut dann, dass der auch fließt. Im Prinzip eine Konstantstromquelle.... Mehr Spannung ist gut, da du dann schneller steppen kannst (Spule auf anderen Strom zu bekommen geht mit mehr Spannung schneller) Die Stromangaben am Trafo und am Motor sind RMS. 2x1.8A sollten daher da schon drinnen sein. Pass aber mit der Spannung auf! 18V Nennspannung werden in der Größenordung von 20-25V im Leerlauf sein. Das gleichgerichtet bringt die 36V sehr, sehr nahe! Daher war in einem anderen Thread mein Tipp so ein schönes 24V Netzteil zu besorgen wie es für die Versorgung von SPS gibt... 4x100mF sind im übrigen auch recht nett von der gespeicherten Energie... Mit kurzschließen würde ich da schon vorsichtig sein... 73
Die Leistungsangabe eine Trafo ist immer seine Bauleistung (Angabe in VA). Für die Sekundärseite wird U_N und I_N angegeben.
100mF ist einfach viel zu viel, 10mF sind auch noch zu viel. Das belastet wegen des kleinen Stromflusswinkels den Trafo thermisch stärker. Die angegebenen 4,3 A gelten nur bei ohmischer Last, bei Gleichrichterlast 20-30 % abziehen. 3. Möglichkeit, eine Mischform: getrennte Sekundäre und getrennte Gleichrichter, aber gemeinsame Kondensatoren. Vorteil: etwas niedrigerer Diodendrop, besserer Lastausgleich Der Gleichstrom am Eingang eines Motortreibers hat mit dem Strangstrom der Motoren ziemlich wenig zu tun. Rechne lieber über die abgenommene mechanische Leistung.
Du meins also sekundär 1 gleichrichten, sekundär 2 gleichrichten, dann die Ausgänge paralell schalten und dann in die Elkos, von dort zum Ausgang (Anschlußklemmen). Wieso zuviel? Also meinst du ein 100.000uF alleine würde auch ausreichen?
Ohne da jetzt was zur Schaltung an sich zu sagen: Die Verkabelung sollte sternförmig von den Elkos zu den Schrittmotor-Treibern sein. Die GeckoDrive-FAQ sagt die Elkos sollen Kapazität (100,000 * I) / U = C in µF haben, I ist der Nenn-Strom des Trafos, U die Nenn-Spannung.
eProfi schrieb: > 100mF ist einfach viel zu viel, 10mF sind auch noch zu viel. Rene H. schrieb: > Also meinst du ein 100.000uF alleine würde auch ausreichen? ???
Rene H. schrieb: > Also meint ihr so ist es ok? Was genau sagen die fetten, schwarzen "+" und wozu sind die roten Zahlen gut? Zu den Kondensatoren solltest du dir noch eine Nennspannung überlegen. Die ist nicht ganz unbedeutend für die Auswahl.
Rene H. schrieb: > Also meint ihr so ist es ok? Du hast immer noch nicht gerechnet. Zahlenphobie? Dyskalkulie?
Also so habe ich mir das nun gedacht. Ich suche noch die Daten des Motors um das mal zu berechnen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.