Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik PNP Öffner Sensor als Endschalter an Schrittmotorsteuerung


von Claus H. (dabreaka)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe eine Trinamic TMCM-142-IF Schrittmotorsteuerung. Das IF 
bezeichnet das aufgesteckte Interfaceboard. Auf diesem Board ist ein 
Terminalblock mit
PIN 1 : Opto +5V
PIN 2 : GND
PIN 3 : Stop right - optically isolated, active low limit switch input 
"RIGHT"
PIN 4 : Stop left - optically isolated, active low limit switch input 
"LEFT"
und dann noch andere pins.

Von Balluff für IGUS produziert habe ich induktive Näherungssensoren in 
der PNP Öffner Variante. Diese kann ich mit 10 - 30 VDC betreiben.

Jetzt weiß ich nicht, wie ich diese Art von Sensor als Endschalter an 
die Trinamic mehr oder weniger direkt anschließen kann.
Ich habe die Sensoren mit 24V betrieben und damit dann ein Relais 
geschalten und an den Relaiskontakten dann die Trinamic angeschlossen, 
so dass, wenn der Sensor das Relais aktiviert, der PIN 2 oder 3 auf GND 
gezogen wird. Soweit funktioniert das auch, bis auf die Tatsache, dass 
das Prellen des Relais die Referenzfahrt vorzeitig stoppt. Die Fahrt 
besteht aus: überfahren des Schalters mit höherer Geschwindigkeit, 
zurückfarhren mit langsamer Geschwindigkeit und dann nochmal langsam in 
den Schalter.
Am liebsten wäre mit eine Lösung ohne Relais.

Für jede Hilfe wäre ich euch sehr dankbar
Beste Grüße
dabreaka

von Tcf K. (tcfkao)


Lesenswert?

Clau S. schrieb:
> Von Balluff für IGUS produziert habe ich induktive Näherungssensoren in
> der PNP Öffner Variante. Diese kann ich mit 10 - 30 VDC betreiben.

Clau S. schrieb:
> wenn der Sensor das Relais aktiviert, der PIN 2 oder 3 auf GND
> gezogen wird.

Dann liefert der induktive Näherungssensor doch beim Überfahren einen 
H-Pegel und ist damit ein Schließer? In dem Fall würde statt der 
Relaisspule ein Lastwiderstand (2k2) gegen Masse reichen, am Ausgang ein 
Basisvorwiderstand (10k) der auf einen NPN-Transistor geht. Der 
Kollektor des NPN-Transistors geht an die Motorsteuerung, Emitter 
natürlich auf Masse.

von Claus H. (dabreaka)


Lesenswert?

Hallo tcfkao,
vielen Dank für deine schnelle Antwort! Also ich habs grad nochmal 
gemessen - wenn ich den Induktionssensor mit 24V betreibe und den 
Signalausgang mit einem 2K2 auf GND lege - dann messe ich am Ausgang 
22V. Wenn ich den Sensor mit Metall überfahre, geht das Signal auf 0V. 
Ist dann ein Öffner, oder? Auf der Bestellung steht bei IGUS PNP Öffner.

Ich hab dann trotzdem wie du vorgeschlagen hast einen NPN 
nachgeschalten, erhalte aber, meine ich, ein genau entgegengesetztes 
Verhalten?

Kannst du bitte nochmal nachhelfen ? Besten Dank schon !
Grüße
dabreaka

von Tcf K. (tcfkao)


Lesenswert?

Ja, Du hast es aber falsch beschrieben, offensichtlich hast Du am Relais 
einen Öffner und nicht einen Schließer verwendet.

Laut Manual der Motorsteuerung:
"Two digital reference/stop switch inputs are provided (REF L= stop left 
and REF R = stop right). They are used as an absolute position reference 
for homing and to set a hardware limit for the motion range. Also a step 
loss of the system can be detected, e.g. due to overloading or manual 
interaction, by using a travel-switch. The inputs are optically 
isolated, active low, and use TTL levels."

Das ist echt blöde, mehr als TTL vertragen die nicht. Was Du versuchen 
kannst: den 2k2 am Ausgang des Näherungssensor wie oben beschrieben 
dranlassen. Eine Diode 1N4148 mit der Anode zum Motorsteuerungseingang 
und mit der Kathode (wo der Ring ist) an den 2k2-Widerstand (nicht 
verpolen!). Und hoffen dass der Low-Pegel ausreicht.
Wenn das nicht funktioniert den Widerstand auf 1k verringern, dann 
sollte der aber schon 1W Belastbarkeit haben.

von Claus H. (dabreaka)


Lesenswert?

Hallo tcfkao,

danke nochmals für deine weitere Hilfe. Hab die Schaltung mit der Diode 
probiert, erhalte aber nur Spannungen unter 1,5 Volt.

Jetzt habe ich folgende simple Umsetzung, die auch funktioniert. 
Hoffentlich mache ich da nicht grundsätzlich was falsch und irgendwas 
stirbt dann langsam vor sich hin: ich habe einen Spannungsteiler an das 
24V aus 2 Widerstände gehängt, so dass ich ca. 5 und 19 V teile. Wenn 
der Sensor nun aktiv wird, fällt die Spannung auf 0V ab - die 
Motorsteuerungseingänge hab ich nun direkt mit dem Teiler verbunden, so 
dass der Eingang dann von 5V auf 0V fällt im aktiv-Fall. Spricht da was 
dagegen? wie gesagt, es funktioniert.

Beste Grüße nochmal und danke!
dabreaka

von Tcf K. (tcfkao)


Lesenswert?

Nein, das ist völlig ok und die einfachste Lösung. Wichtig ist nur dass 
am Eingang der Motorsteuerung nicht mehr als 5V anliegen können.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.