Hallo, bin neu in der Arduino Welt und wollte etwas fragen: Ich habe die Standalone Schaltung https://www.arduino.cc/en/Main/Standalone nachgebaut allerdings ohne dem Teil mit Spannungsregler sondern mit einem normalen DC Adapter. Wie erwartet funktioniert es nicht^^ Meine Frage: Ist der Spannungsregler unbedingt nötig? Ich habe einen Gleichstromadapter mit 4,5V aber wenn ich den direkt an die Schaltung anschliesse - nichts. Kein einziger Blink. Also um es genauer zu formulieren: Ist meine Spannungsversorgung schuld? Wenn ich jetzt Spannungsregler, Freilaufdiode und Kondensatoren kaufe, funktioniert es oder habe ich einen anderen Fehler drin?
Ich sehe keinen Abblockkondensator. Setze zwischen Vcc und GND (direkt am Chip!) einen 100nF-Kondensator, der ist notwendig. Ein Spannungsregler sollte nicht notwendig sein, wenn dein Netzteil halbwegs gebrauchbar ist. Aber in jedem Fall solltest du zwischen plus und minus einen Elko mit 10µF oder 100µF oder so ähnlich setzen (Polung beachten).
Beide Quartz-Anschlüsse sind kurzgeschlossen. Schau dir mal an, wie die Verbdinungsfedern im Steckbrett liegen.
Nicht nur der Quarz sondern auch die Kondensatoren am Quarz sind kurzgeschlossen. Die kurzen Massestrippen raus und die Kondensatoren einseitig auf Masse legen, dann wird's funktionieren.
:
Bearbeitet durch User
Warum helft ihr so einem Anfänger überhaupt? Lies dir mal ordentlich Bücher durch und fang an selbst etwas zu deinem Wissen beizutragen anstatt immer nur andere mit deinem Mist zu quälen..
Ich habe hier schon oft gelesen, das Quarze im Steckbrett problematisch seien. Also falls es bei korrektem Anschluss immer noch nicht geht, würde ich mal versuchen, den Quarz und die beiden kleinen Kondensatoren direkt an den Chip zu löten. Und vergesse den bereits erwähnten Abblockkondensator nicht. Ohne den ist alles Möglich, von geht bis geht gar nicht. @AVR (Gast): DU bist hier offensichtlich im falschen Forum. Dieses Forum dient hauptsächlich dazu, Anfängern zu helfen.
Stefan U. schrieb: > von geht bis geht gar nicht. Oder was noch lustiger ist: Geht bis auf zufällige Aussetzer.
Von Mario & Luigi sollte man halt nichts kaufen. Die können nicht einmal simple Buchsenleisten in ein 100 mil-Raster zeichnen.
Neuling schrieb: > Kein einziger Blink Kann ich nachvollziehen - weder LED noch sonst irgendetwas angeschlossen, was blinken könnte. Quarz und Kondensatoren haben rein optische Wirkung, da alles direkt an GND angeschlossen ist (sieht aber schön aus :-) und das Bild lässt auch mal etwas erkennen, ist hier relativ selten) Meine Glaskugel habe ich verliehen, daher kann ich zum Programm etc. leider nichts schreiben.
Die Bilder in Deinem Link lassen sich (durch Anklicken) vergrößern - dann sieht man auch, wie Quarz und Kondensatoren angeschlossen sein sollten ...
Danke für die netten! und auf den Punkt gebrachten Antworten. Könntet Ihr euch bitte die neue Schaltung (Attachment) nochmal ansehen? Ich habs nämlich noch immer nicht hinbekommen :( Ich habe versucht, die Schaltung wie beschrieben umzustecken, danach wurde der Chip aber megaheiß und ich hab es sofort wieder ausgesteckt. Im Arduino funktioniert der Chip zum Glück noch^^ Und ja, ein Bootloader ist natürlich drauf :D Es könnte sein, das es nur auf dem Steckbrett wegen der Entfernung nicht funktioniert? Mist, das wäre aber sehr schlecht weil Platine ätzen und den Chip (aus dem 20€ Lernpaket) verlöten würde ich eigentlich nicht unbedingt wollen. Dann hätte ich mir ja kein 20€ Lernpaket beim Conrad gekauft sondern gleich die Einzelteile um knapp die Hälfte. Könntet Ihr euch die Schaltung (im Attachment) nochmal ansehen und mir sagen ob ich von da her alles richtig befolgt habe? Wenn ja, bedeutet das also, das es die Entfernung des Kristalles ist, oder? mfg
Links (zum Betrachter hin) alles GND ? Da sollte auch etwas VCC (+) angelegt werden oder? Und rechts (vom Betrachter weg) alles VCC - da fehlt ein wenig GND ... Bitte nochmal mit dem Link bzw. den Bildern dort abgleichen ...
Auf Pin 7 (Seite des Betrachtes von links an gezählt) sollte VCC liegen, daneben auf Pin 8 GND. Die andere Seite (vom Betrachter weg) würde ich zum LED-blinken erstmal unbeschaltet lassen - jetzt bekomme ich wahrscheinlich Haue - ist aber egal.
Quarz und Kondensatoren sind jetzt richtig angeschlossen. Die Kabel sind aus meiner Sicht richtig, aber leider kann man das auf der Darstellung nicht einwandfrei erkennen,mehrfarbige Kabel wäre besser. Gibt es ein besseres Bild.
@plusminus Hatte ich tatsächlich, funktioniert aber trotzdem nicht. @Dieter Ich verstehe nicht ganz, was fehlt. Pin 7 ist an VCC Pin 8 ist an GND Pin 22 ist an GND Pin 21 ist an VCC Pin 20 ist an VCC Pin 19 (digital 13) ist an der Diode, und geht danach über 10 kOhm an Masse Der Quartz liegt zwischen 9 und 10 und die beiden Kondensatoren jeweils an 9 und 10 sowie direkt an Masse Der Reset Pin ist an VCC Was fehlt denn noch? USB Adapter hab ich keinen dran, da ja das Arduino Blink Beispiel drauf ist. Auf den Bildern im Artikel kann ich sonst leider nichts sehen. Nochmal ganz freundiche Grüße :)
Ich hatte schon fast bisschen Angst hier zu schreiben als ich die anderen Threads so gelesen habe. Danke das ihr euch so viel Zeit nehmt und die Mühe macht, euch das alles anzusehen :D
@Dieter Tut mir leid habe zur Zeit nur die einfärbigen. Ich werde mal alle GND mit einem weißen Draht verbinden und noch ein Foto posten. Danke!!!!
Hab das ganze jetzt mal mit Draht verbunden ich hoffe man hat jetzt einen besseren Überblick. Die LED hab ich umgesteckt und ist jetzt auf VCC geschalten. Außerdem habe ich den Kondensator an Pin 7 und 8 jetzt zwischen Controller und die Powerrails gesteckt. Ich hoffe, euch vergeht bei meiner Tollpatschigkeit nicht die Lust. mfg
Mir ist etwas aufgefallen: Wenn ich das ganze von der Stromquelle trenne springt in der LED ein ganz kleiner Funke über. Fast nicht sichtbar aber man sieht es leicht. Hoffentlich hilft euch das weiter :D
Ok, ich danke euch, es funktioniert!!!!! Ich bin so happy. Ihr seid toll, danke.
Ja, ok. jetzt bin ich etwas spät. ;-) Aber es sieht auch alles richtig aus. Habe es eben nochmal geprüft. Und es funktioniert ja auch. Woran hat es denn gelegen? Nachtrag: Es ist hierbei egal, ob die Diode gegen Masse oder gegen Plus geschaltet ist, die muss nur richtig rum sein.
:
Bearbeitet durch User
@Dieter Ich kann leider wirklich nicht sagen, woran es gelegen hat. Vermutlich bin ich schon zu lange daran gesessen und hab den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr erkannt. Ich hätte da noch eine Frage, weiß aber nicht ob ich dazu einen neuen Thread aufmachen soll. Wenn ich auf einen neuen AtMega Chip ohne Bootloader einen Bootloader installieren will, muss ich nur noch RX und TX am Chip überkreuzt mit RX und TX am Arduino anschließen und im Arduino muß ein Chip mit Bootloader drin sein, oder? Der Rest ist dann nur noch Software, hab ich das richtig verstanden?
Ich vermute aber das der Fehler der war, das der Kondensator an Pin 7/8 nicht zwischen die Pins und VCC/GND geschaltet war sondern dahinter und somit keine Wirkung hatte. Hab aber auch gerade gemerkt, das ich einen leichten Wackelkontakt am Adapter habe, vielleicht war ja das der Fehler :P
Ja, der Wackelkontakt kann es gewesen sein. Teilweise sin die Breadboards nicht so doll. Eigentlich ist es ein neuer Thread, aber kurz dazu, das wird so nicht funktionieren. Du musst dafür einen ISP-Programmierer aufbauen. Siehe hier: https://www.arduino.cc/en/Tutorial/ArduinoISP
Nur warum kaufst du Atmega ohne Bootloader, der Preisunterschied zu fertigen ist doch sehr gering, da lohnt sich der Aufwand einen ISP-Programmer zu bauen fast nicht. Ich hole mir nur noch fertige.
Genau dieses Beispiel hätte ich als nächstes vor gehabt. Das Bild ganz unten rechts, dieser Aufbau ist dann sozusagen ein ISP mit dem ich den Bootloader auf den neuen Chip packen kann, oder? In dem Bild ist im Arduino kein Chip, der muss aber (mit Bootloader) rein, stimmts? Dann das Arduino ISP Sketch aufspielen und Bootloader auf den leeren Chip am Breadboard brennen?
Ja, korrekt. In dem Artikel sind mehrere Beispiele/Möglichkeiten beschrieben. Im Arduino muss natürlich der Atmega inkl. Bootloader drin stecken, das stimmt. Und das Bild ist dann auch für deinen Aufbau richtig. Bitte lies die Anleitung genau durch, da kann man leicht Fehler machen.
Easy, hat beim ersten Mal geklappt. Danke, bis zum nächsten Stolperstein :P
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.