Hallo. Die Anzahl der leistungsfähigen SBC (Single Board Computer) ist ja in den letzten Jahren enorm angestiegen. - Raspberry Pi - Beagle Bone - Intel Galileo/Edison - ... um nur einige Beispiele zu nennen. Linux drauf ab geht die Post. Ethernet, WLAN etc... alles "relativ" einfach zu verwenden. Für Bastler oder zum Prototypen-Bau sind diese ja hervorragend geeignet, aber werden diese oben genannten (und vergleichbare) auch in der Industrie eingesetzt? Angenommen z.B. für ein Produkt mit Stückzahlen <200 pro Jahr. lg
Ja, sicher, sobald man einen Grafikdisplay und Kommunikationsfaehigkeiten in Richtung Internet benoetigt. Man kann einen PanelPC verwenden, mit Windows Embedded drauf, fuer 1000 Euro oder so. Das ist fuer viele Applikationen zuviel. Dann nimmt man eben einen Linux SBC mit einem QT als visuelle I/O Library. Das koennen irgendwelche Maschinensteuerungen, Prozesscontroller, irgendwas sein.
:
Bearbeitet durch User
Frage schrieb: > Die Anzahl der leistungsfähigen SBC (Single Board Computer) ist ja in > den letzten Jahren enorm angestiegen. Unter 'leistungsfähiger SBC' verstehe ich etwas anderes. Die Anzeige von bunten Bilder ist nur ein Teilbereich von 'Leistung'. Von einem SBC erwarte ich direkte Hardware-Unterstützung von Motorsteuerungen, Inkrementalgebern, Sensoren, ... Bei 100er Stückzahlen würde ich eine Eigenentwicklung vornehmen, die auf die Aufgabe zugeschnitten aber nicht darauf eingeschränkt ist. Man bekommt die Lösung, die man braucht und vermeidet unnötigen Ballast.
Frage schrieb: > aber werden diese oben genannten (und vergleichbare) auch in der > Industrie eingesetzt? Ich kenne sehr sehr wenige, welche direkt diese in der Industrie verwenden. Häufiger kommen Computer/System on Modules (CoM/SoM je nach Hersteller) zum Einsatz, da das Board drumrum dann tatsächlich GENAU dem entspricht was man braucht. Dagegen werden CPU, Ram, Flash, fertig eingekauft und aufs Board gelötet oder gesteckt. Siehe Phytec um nur einen von vielen zu nennen.
Frage schrieb: > Für Bastler oder zum Prototypen-Bau sind diese ja hervorragend geeignet, Dafür sind sie auch gedacht. Gerade der Raspberry ist speziell für Ausbildungszwecke gedacht, deshalb hat man ausgehend vom Beagleboard alles weggelassen, was nicht unbedingt notwendig ist. Hauptsache billig, so dass man eine komplette Schulklasse ausstatten kann. > aber werden diese oben genannten (und vergleichbare) auch in der > Industrie eingesetzt? Angenommen z.B. für ein Produkt mit Stückzahlen > <200 pro Jahr. Dafür dürfte die Zuverlässigkeit nicht ausreichen. Man will nicht alle paar Wochen Raspian neu installieren weil die SD-Karte abgeschmiert ist, oder ein Lichtblitz den Spannungsregler erschreckt hat. Für industrielle Anwendungen gibt es den Anforderungen entsprechend geprüfte Embedded PCs oder SPS.
Industrie stellt üblicherweise ziemlich hohe Ansprüche an Robustheit und insbesondere auch langfristige Verfügbarkeit der Hardware. Damit man die Komponente auch noch in 6 oder 7 Jahren 1:1 austauschen kann. Siehe hierzu die Phönix Contact IPC Valueline Rechner mit Touchdisplay. Da kommt man unter 2500€ pro Rechner nicht mit weg. Raspberry PI ist toll zum rumspielen. Aber wenn man den dann produktiv einsetzen will, kommen Fragen auf wie: Woher Spannungsversorgung nehmen? Ups, ich hab keine Internetanbindung und will trotzdem eine Uhrzeit für meine Logfiles haben. Jetzt muss ich schon ein RTC-Board dran basteln. Um ein Produkt für die Industrie draus zu machen, muss man dann schon einiges an Entwicklung leisten: Geschirmte Gehäuse, IPSonstwas-Festigkeit, wie sieht es mit EMV aus? Und dann Fragt dich dein Kunde nach einem Blitzschlag 3 Jahre später, warum das Ding nicht mehr läuft. Dh. du bekommst einen zerbratenen Raspberry Pi B auf deinen Tisch und darfst ihn austauschen. Mit was? Einem Raspberry Pi 3 C? Oh, der braucht nen neuen Linux Kernel. Son mist, jetzt läuft die Anwendung nicht mehr. Oh, die Schnittstellen sind nicht mehr da wo sie sein sollten. Etc. Usw. Bei mir auf Arbeit wurde damals die Entwicklung eines kleinen SBC für einen Kartenleser in Auftrag gegeben. Das ist jetzt zig Jahr her. Da haben wir jetzt noch ca. 10 oder 11 Stück auf Halde liegen, aber die Firma stellt die jetzt nicht mehr her. Dh. wir stehen ca. genau vor diesem Problem. Natürlich muss sowas dann auch draußen im Regen stehen können.
Danke schon mal für die Antworten. Mit "Industriell" habe ich mich vielleicht etwas falsch ausgedrückt. Ich meinte natürlich nicht SBC als Steuerung in einem Walzwerk oder ähnliches :) Eher als Bedien-Panel z.B. für Heizungssteuerungen oder Intercom... Also nicht Industrie sondern eher als Produkt für den Privatkunden.
Industriell sind auch reine (langsame/primitive) Anzeigen über ablaufende Prozesse. Oder eine einfache Eingabe/Registrierung über Barcodescanner. Oder wenn sowas in der Werkshalle im Feld laufen soll und einmal teuer entwickelt wird und dann auch grobschlächtige Bediener, die mit Zangen aufm Display oder so rum drücken, aushalten soll. Oder man daneben mitm Elektro-Schweißgerät arbeitet. Klar, für den privaten Endkunden ist das ok, wenn du nach 1 Jahr keine "Ersatzteile" mehr liefern kannst. Der kommt mit seiner Garantie und bekommt ein Austauschgerät oder ein vergleichbares und gut ist. Aber auch hier: Wenns ein fertiges Produkt werden soll, dann ist eh recht viel Entwicklungsaufwand notwendig. Und da rechnet sich ein kleiner spezial SBC vermutlich eher. Dh. man schneidet den SBC auf das Produkt zurecht, anstatt das Produkt um den Raspberry drumherum zu entwickeln. AKA Top-Down vs. Bottom-Up Entwicklungsansatz.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.